Au v. Wald. FEW: Samstag, 9.9., 19.30 Uhr, Weinfest im Kronfeldner-Stadel mit „Räuber Heigl“ (für gesamte Bevölkerung).
Quelle: Bogener Zeitung, 04.09.2000
Hunderdorf. SV-Skiclub: Samstag/Sonntag, 30.9./1.10., Feier zum 30-jährigen Bestehen der Skiabteilung.
Quelle: Bogener Zeitung, 04.09.2000
Hunderdorf. SV-Tennis: Heute, Montag, 17 Uhr, Training Mädchen Gr. 1.
Quelle: Bogener Zeitung, 04.09.2000
Treffsicherheit war gefragt
Ludwig Buchs wurde Vereinsmeister im Plattlschießen
Hunderdorf. (he) Zum Ende der Sommersaison veranstaltet die Eisstockabteilung des SV Hunderdorf ihre Vereinsmeisterschaften im Sommerstockschießen auf den Asphaltbahnen. Fünf Mannschaften sind heuer angetreten. Die Auslosung versprach dann auch einen spannenden Wettkampf um die Vereinsmeisterschaftswürde. So entschied tatsächlich jeweils ein Punkt über Titel und Platzierung.
Die Vereinsmeisterschaft 2000 holten sich Erwin Schuhbauer, Emil Gerhardt, Ferdl Hartmannsgruber und Hans Söldner. Die Schützen

Markus Bierlmeier, Erwin Feldmeier, Ludwig Spanfellner und Karl Zitzelsberger kamen auf Platz 2. Die weitere Platzierung: 3. Max Holzapfel, Erwin Bierlmeier, Arno Gerhardt und Alfons Niedermeier, 4. Ludwig Buchs, Werner Beck, Paul Feldmeier und Josef Ammer, 5. Xaver Baier, Ewald Bauer, Rudi Müller und Karl Liebl.
Neben dem Mannschaftsschießen wurden auch die Einzelmeisterschaften im Plattlschießen und Zielschießen ermittelt. Ludwig Buchs kam auf 48 Punkte und wurde Vereinsmeister im Plattlschießen vor Max Holzapfel mit gleicher Punktzahl, wobei Buchs einen „10er“ aufweisen konnte. Die weitere Rangfolge: 3. Emil Gerhardt, 4. Johann Söldner, 5. Ewald Bauer. Den Titel Jugendmeister im Plattlschießen konnte Markus Bierlmeier mit 42 Punkten für sich buchen. Es folgten: 2. Michael Henke, 3. Klaus Holzapfel, 4. Thorsten Hagn.
Treffsicherheit war beim Zielschießen angesagt. Hier zeigte Xaver Baier die besten Leistungen, erreichte 125 Punkte und wurde Vereinsmeister 2000. Die weiteren Platzierungen: 2. Ludwig Spanfellner, 3. Werner Beck, 4. Erwin Schuhbauer, 5. Otto Sachs.
Abteilungsleiter Otto Sachs lobte bei der Siegerehrung das kameradschaftliche und faire Verhalten der Teilnehmer. Für seine Mitarbeiter und Helfer fand der Abteilungsleiter Worte der Anerkennung denen 1. Vorsitzender Peter Henke Worte des Dankes an die Eisstockschützen und deren Abteilung anfügte.
Quelle: Bogener Zeitung, 04.09.2000
Häuslers nun ein „Gold“-Paar
50 Jahre verheiratet – Zahlreiche Gratulanten kamen
Steinburg. (jf) Zahlreiche Gratulanten fanden sich am Wochenende beim Jubelpaar Häusler in Haselquanten (Gemeinde Hunderdorf) ein, um zur goldenen Hochzeit zu gratulieren. Allen voran überbrachte Erwin Niedermeier die Glückwünsche des Landkreises. Pfarrer Wolfgang Vos und zweiter Bürgermeister Johann

Hornberger wünschten im Namen der Pfarrei beziehungsweise der Gemeinde Hunderdorf das Allerbeste, danach schlossen sich FFW-Vorsitzender Adolf Ecker sen. und HuFV-Vorstandsmitglied Johann Feldmeier ebenfalls mit einem kleinen Präsent an. – Im damaligen Standesamt Au vorm Wald schlossen Anton Häusler und Rosa Schlecht aus Irensfelden am 29. August 1950 den staatlichen Ehevertrag. Tags darauf wurden die jungen Brautleute von Dekan Johann Kiermaier kirchlich getraut. Bis vor wenigen Jahren, als sie ihr landwirtschaftliches Anwesen dem zweitältesten Sohn Anton übergaben, bewirtschafteten sie selbst mit viel Hingabe den Hof. Da der Mann seit Gründung (1951) bei der Firma Nolte bis zu deren Schließung (1986) tätig war, hat Frau Rosa viel Kraft und Ehrgeiz der Landwirtschaft gewidmet.
In den fünf gemeinsamen Ehejahrzehnten kamen die Töchter Martina und Rosemarie und die Söhne Franz, Anton und Willi zur Welt. Sie alle wurden rechtschaffene und tüchtige Erdenbewohner. Trotz der vielen Aufgaben und der Fürsorge für Kinder, Haus und Hof, fanden die beiden noch Zeit für eigene Freiräume. Rosa Häusler war in all den Jahren immer wieder als Theaterspielerin zu bewundern, während der „Häusler Toni“ großartige Aufbauarbeit bei und für die freiwillige Feuerwehr Steinburg leistete (drei Jahre stellvertretender Kommandant, 27 Jahre Kommandant). Seit etlichen Jahren ist er Ehrenkommandant.
Heute unterstützt das Jubelpaar als „Austragler“ den Sohn und dessen Familie bei den Tätigkeiten ums Haus herum, aber auch im Garten und noch auf dem Feld. Neben einem gesunden Gottvertrauen galt für das Ehepaar Häusler stets der Leitspruch: „Miteinand und füreinand“.
Quelle: Bogener Zeitung, 05.09.2000
Kindergarten dabei
Windberg. (ws) Der Kindergarten Sankt Sabinus beteiligt sich ebenfalls am „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 10. September. Der Elternbeirat bietet im Kellergewölbe des Amtshauses Kaffee und Kuchen an. Im Kindergarten werden Mal- und Bastelarbeiten durchgeführt.
Quelle: Bogener Zeitung, 09.09.2000
Ortsmeisterschaft
Windberg. (ws) Die Eisstockabteilung des SV Windberg führt im Auftrag der Gemeinde Windberg die Ortsmeisterschaft auf Asphalt durch. Alle in der Gemeinde Windberg ansässigen Vereine, Betriebe, Geschäfte und Privatmannschaften können teilnehmen. Startberechtigt ist jede Mannschaft, bei der mindestens zwei Schützen ortsansässig oder Mitglied der ortsansässigen Vereine sind. Der von Bürgermeister Josef Wurm gestiftete Wanderpokal geht nach dreimaligem Sieg einer Mannschaft in deren Besitz über. Das Turnier findet am Sonntag, 17. September, statt und beginnt um 8 Uhr. Einschreiben erfolgt eine halbe Stunde vor Turnierbeginn: Die Preisverleihung erfolgt nach dem Turnier im Vereinslokal Amann, wobei jede Mannschaft einen Pokal erhält. Anmeldung bis 14.9. bei Alfred Auerbacher, Telefon 09422/2399, oder Ewald Baumgartner, Telefon 09422/2245.
Quelle: Bogener Zeitung, 09.09.2000
KLJB sammelt
Hunderdorf. (xk) Am Samstag, 23. September, sammelt die KLJB Hunderdorf im Rahmen der Altkleidersammlung des Kreisjugendringes Altkleider, Schuhe und Altpapier. Die Säcke sollen am Sammeltag bis 8 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand gelegt oder zu den bekannten Sammelstellen gebracht werden. Bei schlechter Witterung sollte das Sammelgut wetterfest abgedeckt sein.
Quelle: Bogener Zeitung, 21.09.2000
Altkleider und Papier
Windberg. (ws) Die Jugend von Windberg nimmt am Samstag, 23. September, wieder eine Altkleider- und Altpapiersammlung vor. Die nicht mehr benötigten Sachen sollen spätestens bis Samstag, 8 Uhr, bei den Bushaltestellen in Windberg, Irensfelden und Meidendorf deponiert werden.
Quelle: Bogener Zeitung, 21.09.2000
Spannende Doppel gespielt
Monika Pielmeier und Martha Prommersberger siegten
Hunderdorf. (ih) Die Tennisabteilung des SV Hunderdorf spielte ihre Doppelmeisterschaften bei den Damen und Herren aus. Abteilungsleiter Kornelius Klar und Spielleiter Manfred Huber konnten insgesamt zehn Paare begrüßen.

Bei den Damen traten nur zwei Paare an. Dabei konnten Monika Pielmeier und Martha Prommersberger über das Doppel Marianne Klar/Angela Lohmeier in drei Sätzen mit 1:6, 7:5 und 6:1 doch etwas überraschend die Oberhand behalten und erstmals die Vereinsmeisterschaft für sich verbuchen.
Bei den Herren war das Teilnehmerfeld mit acht Mannschaften gut besetzt. Die durch Losentscheid bestimmten Paarungen der Vorrunde verliefen bezüglich der Endergebnisse den Erwartungen entsprechend.
Die Halbfinalspiele lauteten: Armin Maurer/Ewald Scherl gegen Christopher Hanner/Karl-Heinz Schießl und Kornelius Klar/Heribert Melchner gegen Manfred Huber/Markus Söldner. Maurer/Scherl bleiben mit 6:4, 6:4 siegreich und Huber/Söldner brauchten drei Sätze (4:6, 6:0, 6:4), um ins Finale einzuziehen. Dies begann für Maurer/Scherl recht verheißungsvoll. Die beiden mussten sich aber in einer für die Zuschauer sehenswerten und nie langweiligen Partie in ebenfalls drei Sätzen (7:5, 1:6, 6:0) geschlagen geben.
Da alle Plätze ausgespielt wurden, ergaben sich bei den Doppelmeisterschaften 2000 folgende weitere Platzierungen: 32. Christopher Hanner/Karl-Heinz Schießl, 4. Kornelius Klar/Heribert Melchner, 5. Walter Lobmeier/Günther Pielmeier.
Quelle: Bogener Zeitung, 21.09.2000
Es geht um die Umgehungsstraße
Hunderdorf. (xk) Am Mittwoch, 4. Oktober, findet ab 9 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (erster Stock) ein Erörterungstermin für die im Anhörungsverfahren zur Planfeststellung der Variante B (kleine Umgehung) rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen statt. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. An ihm können nur die Einwender, die Betroffenen, Behörden, Verbände und die Träger des Vorhabens teilnehmen. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Regierung zu geben.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann, mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen, das Anhörungsverfahren mit Schluss der Erörterung beendet ist und durch die Teilnahme am Erörterungstermin entstehende Aufwendungen, auch solche für einen Bevollmächtigten, nicht erstattet werden können.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.09.2000
Herbst-Winterbasar
Hunderdorf. (xk) Der Elternbeirat des Kindergartens Sankt Nikolaus Hunderdorf veranstaltet am Samstag, 23. September, von 9 bis 12 Uhr, im Kindergarten Hunderdorf wieder einen Herbst-Winterbasar. Zum Verkauf kommen gut erhaltene, saubere Kinderbekleidung für Frühjahr/Sommer bis Größe 176 sowie Wintersportartikel, Spielwaren, Bücher, Autositze, Babyausstattung und vieles mehr. Es werden auch selbst gebackene Kuchen angeboten.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.09.2000
Dorfverschönerung
Windberg. (ws) Der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Hans Niedernhuber, spricht im Rahmen des Erwachsenenbildungsprogramms der Agenda 21 am 27. September um 19.30 Uhr im Amtshaussaal. Der Eintritt ist frei.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.09.2000
Vhs-Kurse im Oktober
Hunderdorf. (kl) Die Vhs-Außenstelle Hunderdorf beginnt im Oktober wieder eine Reihe von neuen Kursen. Am Montag, 2. Oktober, wird ab 19 Uhr Schmalzgebäck für Kirchweih gebacken. Die Gebühr für einen Abend beträgt zwölf Mark plus Materialkosten.
Am Mittwoch, 4. Oktober, werden die beiden Englischkurse fortgeführt. Um 18.30 Uhr ist Beginn des Fortgeschrittenenkurses, zu dem jederzeit noch Teilnehmer mit guten Englischkenntnissen aufgenommen werden können. Auch in den Anfängerkurs, der um 20 Uhr beginnt, können noch Interessenten mit geringen Vorkenntnissen (Schulenglisch) einsteigen. Die Kursgebühr beträgt für beide Kurse jeweils 80 Mark.
Für Donnerstag, 5. Oktober, ab 19 Uhr ist der Kurs „Filethäkeln für Anfänger“ vorgesehen, in dem einfachere Stücke wie Schrankspitzen, Bistrogardinen usw. gehäkelt werden. Der Kurs erstreckt sich über mehrere Abende, die Kursgebühr beläuft sich auf 24 Mark plus Materialkosten.
Ebenfalls am 5. Oktober findet der erste Abend des Kurses „Fit und mobil im Straßenverkehr“ statt. In diesem Kurs werden durch einen erfahrenen Fahrlehrer Verhaltens- und Handlungsweisen gemeinsam erarbeitet, die den Teilnehmern helfen sollen, möglichst lange verantwortungsbewusst, unfallfrei, umweltbewusst, ohne Angst und trotzdem aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen. Zielgruppe sind Kraftfahrer im fortgeschrittenen Alter mit und ohne Fahrpraxis, ,alte Hasen“, „Profis“ oder Wiedereinsteiger. Die Kursgebühr für vier Abende beträgt 48 Mark. Beginn ist um 19 Uhr.
Kinder im Alter von fünf bis 13 Jahren können ab Dienstag, 10. Oktober, wieder an vier Nachmittagen töpfern. Momentan sind noch zwei Plätze frei. Beginn ist um 16 Uhr, die Kursgebühr macht 32 Mark plus Materialkosten aus. Bei Bedarf kann noch eine 2. Gruppe (von 14.30 bis 16 Uhr) gebildet werden.
Für Oktober sind außerdem noch die beiden Computerkurse „Einführung ins Internet“ und „Einführung in Word 97″ geplant. Der Beginn ist jeweils der Tagespresse zu entnehmen. Zu allen Kursen ist eine Anmeldung beim Außenstellenleiter (Telefon 09422/2760) erforderlich.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.09.2000
Sportheim-Umbau
Hunderdorf. (xk) Am Donnerstag, 28. September, findet um 19.30 Uhr im Rathaus Hunderdorf (Sitzungssaal) eine Gemeinderatssitzung mit folgenden öffentlichen Punkten statt. Antrag auf Aufstellung eines Wegweisers, Veränderungsnachweis (gemeindliche Grenzänderung bei Kögl), Planung Umbau Sportheim, Baugesuche, Informationen, Sonstiges.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.09.2000
Schwester Magdalena ist wieder für die Pfarrgemeinde im Einsatz
Freut sich auf die Arbeit – Seit drei Jahren bei Franziskanerinnen
Hunderdorf. (xk) Sie heißt jetzt Schwester Magdalena und ist ab September als Gemeindeassistentin wieder in der Pfarrei-Arbeit in Hunderdorf tätig. Bereits vor vier Jahren wirkte sie mit bürgerlichem Namen Silvia Fuchs ein Jahr lang in der Pfarrgemeinde. Nach drei Jahren Abwesenheit sagte die Pfarrassistentin bei den Sonntags-Gottesdiensten den Pfarrangehörigen und den Schülern wieder ein herzliches „Grüß Gott“.

Und Schwester Magdalena betont mit einem freundlichen Lächeln: „Ich freue mich ganz besonders auf die neue Aufgabe in der Pfarrei, die Zusammenarbeit mit Pfarrer Wolfgang Vos und den Pfarrangehörigen. Ich wünsche uns allen einen guten Neubeginn.“ Sie wird insbesondere tätig sein im Religionsunterricht an der Schule, und den Pfarrherrn unterstützen im Pfarrbüro, zur Gottesdienstgestaltung, aber auch das Miteinander mit den verschiedenen Gruppierungen und Institutionen ist ein Hauptanliegen.
Wer hätte das gedacht, als sie sich seinerzeit als ‚Silvia Fuchs ins Franziskanerinnenkloster Sankt Josef in Aiterhofen verabschiedete. Nachdem überraschend zum Herbst durch den Weggang von Andrea Gierl, verheiratete Plail, die Stelle in der Pfarrei Sankt Nikolaus vakant wurde, entschied sich Silvia Fuchs, die seit der Profess Schwester Magdalena heißt, sich für die Versetzung hierher zu bewerben und ihre Ausbildung als Gemeindereferentin fertigzumachen.
Dazu gehören auch, so die Gemeindeassistentin, innerhalb der nächsten zwei Jahre noch Seminartage, Lehrproben und Prüfungen zu absolvieren. Schwester Magdalena wohnt nach wie vor im Kloster in Aiterhofen. Da war sie vor drei Jahren zunächst für vier Wochen Kandidatin, dann ein halbes Jahr Postulantin. Danach wurde sie für zwei Jahre in das Noviziat aufgenommen. Schließlich durfte sie dann am 15. April dieses Jahres die zeitliche Profess feiern. Schwester Magdalenas Aufgaben waren dort Junge-Erwachsenen-Pastoral, Aufsicht an der Ganztagsrealschule, Religionsunterricht in zwei 8. Klassen und Hausarbeiten.
Aufgewachsen ist Silvia Fuchs in Wiesenfelden. Nach dem Besuch der Realschule machte sie eine Ausbildung zur Steuerfachgehilfin, 1993 begann sie das Studium zur Gemeindereferentin. Jetzt stehen noch zwei Jahre Assistentenzeit aus, dann wird die Ausbildung zur Gemeindereferentin beendet sein. Offen gesteht sie ihr mulmiges Gefühl zum Arbeitsbeginn und die Frage ein, wie wird es wohl werden, weil sich im Ort und auch bei ihr persönlich doch das eine oder andere geändert hat, beispielsweise die Ministrantenschar, die Familiengottesdienste, Kinderchor und anderes. So wird sie selbst auch nicht mehr in der Pfarrei wohnen, sondern hat nur ein Bürozimmer im Pfarrhaus.
Sehr gefreut hat Schwester Magdalena, dass sie dieser Tage in Hunderdorf wieder herzlich und offen aufgenommen wurde. Und mit einem Wort aus dem Sonntags-Evangelium „Effata“ – Öffne dich“ verdeutlicht sie, was Effata meint, was Offenheit heißt und bedeutet. Von jung bis alt, von den Ministranten bis zu den Senioren, sind mir lächelnde Gesichter und Freundlichkeit begegnet, betont die junge Klosterfrau und konstatiert abschließend: „Wollen wir offen sein, uns öffnen für die Begegnung untereinander und mit Gott“.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.09.2000
Fest der Skiabteilung
Hunderdorf. (he) Die Skiabteilung des SV Hunderdorf wird 30 Jahre alt. Deswegen gibt sie am Wochenende ein Fest für alle. Am Samstag, 30. September, um 18 Uhr beginnt in der Skihütte die Festveranstaltung. Im Rahmen derer werden langjährige Mitglieder geehrt. Die Bergmesse am Sonntag, 1. Oktober, zelebriert der Ortsgeistliche von Sankt Englmar um 11.30 Uhr ebenfalls in der Skihütte Ahornwies. Der ursprüngliche Termin musste verschoben werden. Der Bergwachtchor singt die Waldlermesse. Anschließend ist gemeinsames Mittagessen und gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung. Im Rahmenprogramm können die Fotoausstellung „30 Jahre Skiclub Hunderdorf“ oder das Skimuseum besucht werden. Für die
Quelle: Bogener Zeitung, 26.09.2000
Hobbykunstausstellung
Windberg. (ws) Mit viel Liebe und Können werden von einigen Windberger Bürgern Hobby- und Freizeitarbeiten gefertigt. Da diese Arbeiten bei einer Verkaufs-Ausstellung im Vorjahr sehr viel Anklang fanden, hat man sich entschlossen, auch heuer wieder diese Artikel den einheimischen und auswärtigen Besuchern zu zeigen und anzubieten. Die Ausstellung erfolgt vom 30. September bis 8. Oktober im Bürgersaal des Amtshauses täglich von 13 bis 18 Uhr und sonntags von 9 bis 18 Uhr. Es werden Hinterglas- und Aquarellarbeiten, Strickwaren, Keramik, Stofftiere, Standuhren und Holzkreuze vorgeführt. Der Eintritt ist frei.
Quelle: Bogener Zeitung, 26.09.2000
Obstbäume auf dem Schulgelände
Hunderdorf . (eh) Über ein reges Interesse der Gartenfreunde freute sich die Vorsitzende Bernadette Fries bei der Herbstversammlung des bst- und Gartenbauvereins am vergangenen Freitag. Nach einem Hinweis auf das bevorstehende Herbstfest am Sonntag, zu dem die ganze Bevölkerung willkommen ist, berichtete Bernadette Fries, dass die Gründungsbäume des OGV auf dem neugestalteten Schulgelände ihren Platz gefunden haben. Zusammen mit zwei „Jahrtausendbäumen“ wurden vom OGV insgesamt acht Obstbäume gepflanzt.
In nicht allzu ferner Zukunft wird Schülern und Gemeindebürgern damit ungespritztes Obst zur Verfügung stehen. Bei der Sortenauswahl wurde darauf geachtet, dass die Früchte – Äpfel, Birnen, Kirschen und Zwetschgen – gleich nach dem Ernten genussreif sind.
Der Kreisfachberater für Gartenpflege und Landeskultur, Hans Niedernhuber, gab anschließend in seinem Diavortrag „Der Garten im Herbst“ Tipps und Anregungen für die herbstliche Gartenarbeit. Nicht nur die farbenprächtigen Blütenstauden, sondern auch die Herbstfärbung von Laubgehölzen setzten in dieser Jahreszeit besondere Akzente.
Man tue gut daran, so Niedemhuber, diesen Aspekt bereits bei Neupflanzungen zu berücksichtigen. Felsenbirne, Ahorn und Wilder Wein ’sollten immer einen Platz im Garten finden. Auch Fruchtschmuck durch Hagebutten und Beeren wirke nicht nur als attraktiver Blickfang, sondern werde auch von Vögeln gerne als Futter angenommen.
Herbstzeit – Erntezeit: Sonnenwarme Äpfel sollten nach der Ernte an einem schattigen Platz auskühlen können, bevor sie in den kalten Keller verfrachtet werden. Zwiebeln hielten sich besonders lange, wenn sie zu Zöpfen geflochten würden und gut austrocknen könnten. China- und Grünkohl könne man bei leichtem Frost noch auf dem Beet belassen, Rosenkohl erhielte durch Frosteinwirkung sogar erst seinen guten Geschmack.
Die Ernterückstände sollten auf dem Beet ausgebracht werden, um so einen feinkrümeligen Boden zu erhalten, sei es bei schweren Böden ratsam, grobschollig umzugraben. Dies sei auch der geeignete Zeitpunkt, Bodenproben zu entnehmen, um dem (Über-)düngungsgrad des Bodens festzustellen.
Während verblühte Prachtstauden zurückgeschnitten werden müssten, da sie die Samenbildung zu viel Kraft koste, könne man mit dem Schnitt der Wildstauden bis zum Frühjahr warten. Stehengelassene Triebe – auch bei Wasserpflanzen – brächten die für Kleinlebewesen wichtige Luft unter die Schneedecke. Auch bei Rosen genüge die Entfernung der Blütenstände, denn der eigentliche Rosenschnitt sei erst im Frühjahr fällig.
Die wichtigste Pflegemaßnahme für Rosen im Herbst sei das Anhäufeln Garten- oder Komposterde. Bei Obstbäumen sei das Anbringen von Leimringen im September eine umweltfreundliche Methode zur Schädlingsbekämpfung. Bereits im Januar könnten sie wieder entfernt werden. Um bei Kübelpflanzen Winterhärte und Widerstandskraft zu verbessern, solle man Dünger- und Wassergaben ab September einschränken. Vor dem Einräumen sei ein Rückschnitt erforderlich.
Der Herbst sei auch Pflanzzeit: erfahrungsgemäß finde man im Herbst bei Gartencentern und Baumschulen eine größere Auswahl an Pflanzen. Allerdings sollte man die Überwinterung sehr frostempfindlicher Sorten lieber dem Gärtner überlassen.
Quelle: Bogener Zeitung, 26.09.2000
Drei Moarschaften punktgleich
Der „Gartenhäusl-Grill“ gewann die Ortsmeisterschaft
Hunderdorf. (he) Zehn Mannschaften waren dem Aufruf zur Ortsmeisterschaft 2000 auf den Asphaltbahnen in Hunderdorf gefolgt, um den Dorfmeister zu ermitteln. Unter der Leitung von Schiedsrichter Hans Söldner ging es fair und spannend um die Punkte.
Am Ende standen drei Moarschaften punktgleich auf den ersten drei Plätzen. Dasselbe galt für die Plätze drei bis fünf und ebenso für die Ränge sieben bis neun. So musste die Stocknote – Quotient aus positiven und negativen Punkten – über die Rangfolge entscheiden. Abteilungsleiter Otto Sachs und Vorsitzender Peter Henke, die jeweils über die erfolgreiche Durchführung der Ortsmeisterschaften Worte der Anerkennung und des Dankes fanden, nahmen die Siegerehrung vor.

Ortsmeister 2000 wurde „Gartenhäusl-Grill“ 14:4 Punkte und Stocknote 2,39 mit den Schützen Hermann Klaschka, Josef Schröttinger, Erwin Schießl und Hans Riepl, Zweiter der Trachtenverein Hunderdorf 14:4 Punkte und Stocknote 1,94 mit Peter Grötschl, Manfred Schießl, Otto Solcher und Hans Schlecht, Dritter der Stammtisch Lintach 14:4 Punkte, Stocknote 1,73 mit Xaver Spranger, Hans Schroll, Franz Feldmeier und Karl Spranger, Vierter der SV Hunderdorf Hauptverein 10:8 Punkte, Note 1,73, Fünfter Stammtisch Sandbiller 10:8 Punkte, Note 1,10.
Quelle: Bogener Zeitung, 27.09.2000
Vhs-Kurse im Oktober
Hunderdorf. (ta) Die Vhs-Außenstelle Hunderdorf beginnt im Oktober wieder eine Reihe von neuen Kursen.
Am Montag, 2. Oktober, wird ab 19 Uhr Schmalzgebäck für Kirchweih gebacken. Die Gebühr für einen Abend beträgt zwölf Mark plus Materialkosten.
Am Mittwoch, 4. Oktober, werden die beiden Englischkurse fortgeführt. Um 18.30 Uhr ist Beginn des Fortgeschrittenenkurses, zu dem jederzeit noch Teilnehmer mit guten Englischkenntnissen aufgenommen werden können. Auch in den Anfängerkurs (Fortführung vom Frühjahr), der um 20 Uhr beginnt, können noch Interessenten mit geringen Vorkenntnissen (Schulenglisch) einsteigen. Die Kursgebühr beträgt für beide Kurse jeweils 80 Mark.
Für Donnerstag, 5. Oktober, ab 19 Uhr ist der Kurs „Filethäkeln für Anfänger“ vorgesehen, in dem einfachere Stücke wie Schrankspitzen, Bistrogardinen usw. gehäkelt werden. Die Kursgebühr beläuft sich auf 24 Mark plus Materialkosten.
Ebenfalls am 5. Oktober findet der erste Abend des Kurses „Fit und mobil im Straßenverkehr“ statt. In diesem Kurs werden durch einen erfahrenen Fahrlehrer Verhaltens- und Handlungsweisen gemeinsam erarbeitet, die den Teilnehmern helfen sollen, möglichst lange verantwortungsbewusst, unfallfrei, umweltbewusst, ohne Angst und trotzdem aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen. Zielgruppe sind Kraftfahrer im fortgeschrittenen Alter mit und ohne Fahrpraxis, „alte Hasen“, „Profis“ oder Wiedereinsteiger. Die Kursgebühr für vier Abende beträgt 48 Mark. Beginn ist um 19 Uhr.
Zu allen Kursen ist eine verbindliche Anmeldung beim Außenstellenleiter, Telefon 09422/2760, erforderlich.
Quelle: Bogener Zeitung, 27.09.2000
Die Anforderungen sind gestiegen
„Unser Dorf soll schöner werden“ – Mit Blumenkästen ..nichts zu gewinnen
Windberg. (ws) Windberg hat nach Ansicht des Kreisfachberaters für Gartenkultur und -Landespflege, Hans Niedernhuber, eine gute Ausgangsposition für die Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Auf Einladung des Obst- und Gartenbauvereins und der Agenda-Runde führte der Experte vom Landratsamt mit einem Lichtbildervortrag am Mittwoch im Saal des Amtshauses in die Bewertungskategorien des Wettbewerbs ein, der seit 40 Jahren in der ganzen Bundesrepublikdurchgeführt wird. „Es geht dabei nicht in erster Linie um viele Geranien und überbordende Blumenkästen – mittlerweile wird vor allem die ganzheitliche Konzeption des Lebensraumes Dorf in der Landschaft beurteilt.“ Dorferneuerung und Denkmalschutz hätten im alten Windberger Dorfkern bereits eine hervorragende Grundlage geschaffen: „Jetzt kommt es darauf an, noch die eine oder andere Problemstelle zu erkennen, sinnvolle Verbesserungen anzubringen und auch die Neubaugebiete mit in den Gestaltungsprozess einzubeziehen.“
Die Vielfalt einheimischer Bäume, Sträucher und Stauden wirkt allemal freundlicher und lebendiger als manch exotisches Nadelgrün. Ein „Baumtor“ am Ortseingang zeigt jedem Autofahrer, dass er nun in einen dörflichen Wohnbereich kommt, in dem man langsamer fahren soll. Gut gemeinte, aber oft genug zum Abfallbehälter verkommene Pflanztröge sind dort überflüssig, wo auf entsiegelte Fläche Bäume und Blumen wieder direkt im Erdreich wurzeln können. Naturnahe und erlebnisreiche Spielplätze wurden ebenso gezeigt wie freundliche Hofeinfahrten, Fassadenbegrünungen und besinnliche Friedhöfe. Allerdings käme es mehr und mehr beim Wettbewerb auch auf die soziale Seite des Dorflebens an. Beurteilt würden zudem auch alle Formen des kulturellen und sozialen Dorflebens.
Sehr wichtig sei auch die Umsetzung von Landschaftsplänen und der Erhalt und die Pflege von Biotopen: „Es soll schon sauber sein im Dorf, aber für die Artenvielfalt braucht man auch ein Stück Wildnis“, meinte der Referent. „Allein mit schönen Blumenkästen kann man bei diesem Wettbewerb heute nicht mehr erfolgtreich abschneiden!“
Quelle: Bogener Zeitung, 30.09.2000
Elternbeirat gewählt
Hunderdorf. (xk) Am Mittwochabend fand die Elternbeiratswahl der Grund- und Hauptschule Hunderdorf statt. Zunächst wurden die Klassenelternsprecher gewählt, die dann über den Elternbeirat abstimmten. Zur Vorsitzenden des Elternbeirates wurde dabei Iris Hartmnn, Hunderdorf, wiedergewählt. Stellvertreter ist Willibald Poiger, Windberg; Schriftführerin Christina Scherl, Hunderdorf; Kassenwartin Irene Rottmeier, Hunderdorf. Das Ergebnis der Wahl der Elternsprecher der einzelnen Klassen: la: Albin Ruber, Oberbucha, Windberg; lb: Petra Waas, Hunderdorf; 2a: Willibald Poiger, Windberg; 2b: Christina Scherl, Hunderdorf; 2c: Josef Zollner, Hunderdorf; 3a: Maria Janda, Hunderdorf; 3b: Renate Garsetz, Hunderdorf; 4a: Iris Hartmann, Hunderdorf; 4b: Irene Rottmeier, Hunderdorf; 4c: Helga Solcher, Hunderdorf; 5a: Angelika Lazarus-Lobmeier, Hunderdorf; 5b: Richard Fuchs, Neukirchen; 6a: Rita Kronberger, Hunderdorf; 6b: Hildegard Kosak-Steger, Neukirchen; 7: Karl Hanner, Straubing; 8: Monika Riepl, Hunderdorf.
Quelle: Bogener Zeitung, 30.09.2000
Englischkurse beginnen
Hunderdorf. (kl) In der kommenden Woche findet die Fortsetzung der Englischkurse statt. Am Mittwoch, 4. Oktober, um 18.30 Uhr ist Beginn des Fortgeschrittenenkurses, zu dem jederzeit noch Teilnehmer mit guten Englischkenntnissen aufgenommen werden können. Auch in den Anfängerkurs, der um 20 Uhr beginnt, können noch Interessenten mit geringen Vorkenntnissen (Schulenglisch) einsteigen. Die Kursgebühr beträgt für beide Kurse jeweils 80 Mark. Anmeldungen sind beim Außenstellenleiter, Telefon 09422/2760, zu tätigen.
Quelle: Bogener Zeitung, 30.09.2000
Filethäkeln in der Vhs
Hunderdorf. (kl) Für Donnerstag, 5. Oktober, ab 19 Uhr, ist der Kurs „Filethäkeln für Anfänger“ vorgesehen, in dem einfachere Stücke wie Schrankspitzen, Bistrogardinen usw. gehäkelt werden. Der Kurs erstreckt sich über mehrere Abende, die Kursgebühr beläuft sich auf 24 Mark plus Materialkosten. Annmeldungen nimmt der Außenstellenleiter (Tel. 09422/2760) entgegen.
Quelle: Bogener Zeitung, 30.09.2000
Baugebiet „Ehren“ wird erschlossen
Bauauftrag vergeben mit 264 000 Mark – Zuschlag für Wartehalle bei der Schule
Hunderdorf. (xk) Das Baugebiet Ehren wird erschlossen. Das hat der Gemeinderat mit der Auftragsvergabe für die Erschließungsmaßnahmen in der Sitzung am Donnerstagabend beschlossen. Der Auftrag wurde an den günstigsten Angebotssteller bei einer Summe von rund 264 000 Mark ergeben. Mit den Arbeiten für Straße, Kanal und Wasser wird voraussichtlich Anfang Oktober begonnen.
Bürgermeister Gerd Peschke gab den Verlängerungsnachweis zur Gemeindegrenzänderung im Bereich Kögl bekannt. Hiernach wird die Grenzänderung flächengleich vorgenommen. Der Gemeinderat stimmte dieser Gemeindegrenzänderung zu. Der Gemeindechef informierte auch über den geplanten Sportheimumbau und die Sanierungsmaßnahmen. Aufgrund der Fördergespräche bei der Regierung konnte für das geplante Vorhaben eine Förderung in Aussicht gestellt werden. Es ist nunmehr vorgesehen, den Sportheimbereich zu sanieren und für die Schützen einen eigenen Schießstand anzubauen, so dass Sportverein und Schützen jeweils einen separaten Gebäudebereich haben. Der Gemeinderat befürwortete diese Planung und der Architekt wurde beauftragt, hier die Planung fortzuführen in Absprache mit Sportverein, Schützenverein und Gemeinde.
Zu den Baugesuchen Errichtung eines überdachten Kfz-Stellplatzes in der Fichtenstraße 23 und Errichtung einer Lagerhalle in Thananger Straße 9 wurde das gemeindliche Einvernehmen einmütig hergestellt. Zwei Vorbescheiden zur Errichtung von Einfamilienwohnhäusern in Au vorm Wald wurde unter Hinweis auf den Flächennutzungs- und Landschaftsplan und im Hinblick darauf, dass die Gemeinde dort ein eigenes Baugebiet ausweist, das Einvernehmen nicht erteilt, da die beiden Vorhaben im Außenbereich liegen.
Teilnahme an 875-Jahrfeier
Zu einem Schreiben der Gemeinde Neukirchen zur Beteiligung an der 875-Jahrfeier im nächsten Jahr wurde konstatiert, dass sich die Gemeinde Hunderdorf mit einem Festwagen beim historischen Festzug beteiligen wird. Der Bürgermeister wird die Vereine ansprechen, inwieweit Bereitschaft gegeben ist, hier mitzuwirken. Weiterhin informierte der Gemeindechef über die ab 14. Oktober wieder anlaufende Linie des Freizeitbusses. Die Busverbindung sollte insbesondere auch von der Jugend genutzt werden, so Peschke. Für die Kläranlage Hunderdorf wurde der Beschluss gefasst, ein Gasprüfgerät zu beschaffen bei Kosten von rund 4 500 Mark. Vergeben wurde vom Gemeinderat auch der Zuschlag für den Bau der Wartehalle und einer Containerüberdachung am Schulhofgelände bei einer Auftragssumme von rund 61 000 Mark. Dann informierte der Bürgermeister kurz über den bevorstehenden Erörterungstermin zur Planfeststellung der Staatsstraßenverlegung in Steinburg (kleine Variante).
Weiterer Beschluss gefasst wurde für Gemeindeverbindungsstraße Hochholz. Danach wurde die ausgebaute Strecke nunmehr mit 508 Mark gewidmet. Ferner konnte Bürgermeister Peschke berichten, dass die Straßensanierungsarbeiten in der zweiten Oktoberwoche beginnen mit der Straße Lintach. Es folgen weitere Sanierungen in Öd, Wegern und Grub. Abschließend informierte der Bürgermeister über die Aufschotterung des Zugangsweges zur Kirche in Hofdorf, wozu aus dem Gemeinderat berichtet wurde, dass dies von der dortigen Bevölkerung äußerst positiv aufgenommen wurde.
Quelle: Bogener Zeitung, 30.09.2000
Von Häkeln bis EDV
Hunderdorf. (kk) Die Vhs-Außenstelle Hunderdorf beginnt im Oktober wieder eine Reihe von neuen Kursen. Am Montag, 2. Oktober, wird ab 19 Uhr Schmalzgebäck für Kirchweih gebacken. Die Gebühr für einen Abend beträgt zwölf Mark plus Materialkosten.
Am Mittwoch, 4. Oktober, werden die beiden Englischkurse fortgeführt. Um 18.30 Uhr ist Beginn des Fortgeschrittenenkurses, zu dem jederzeit noch Teilnehmer mit guten Englischkenntnissen aufgenommen werden können. Auch in den Anfängerkurs (Fortführung vom Frühjahrskurs), der um 20 Uhr beginnt, können noch Interessenten mit geringen Vorkenntnissen (Schulenglisch) einsteigen. Die Kursgebühr beträgt für beide Kurse jeweils 80 Mark.
Für Donnerstag, 5. Oktober, ab 19 Uhr ist der Kurs „Filethäkeln für Anfänger“ vorgesehen, in dem einfachere Stücke wie Schrankspitzen und Bistrogardinen gehäkelt werden. Der Kurs erstreckt sich über Abende, die Kursgebühr beläuft sich auf 24 Mark plus Materialkosten. Ebenfalls am 5. Oktober findet der erste Abend des Kurses „Fit und mobil im Straßenverkehr“ statt. In diesem Kurs werden durch einen erfahrenen Fahrlehrer Verhaltens- und Handlungsweisen gemeinsam erarbeitet, die den Teilnehmern helfen sollen, möglichst lange verantwortungsbewusst, unfallfrei, umweltbewusst, ohne Angst und trotzdem aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen. Zielgruppe sind Kraftfahrer im fortgeschrittenen Alter mit und ohne Fahrpraxis, „alte Hasen“, „Profis“ oder Wiedereinsteiger. Die Kursgebühr für vier Abende beträgt 48 Mark. Beginn ist um 19 Uhr.
Kinder im Alter von fünf bis 13 Jahren können ab Dienstag, 10. Oktober, wieder an vier Nachmittagen töpfern. Momentan sind noch zwei Plätze frei. Beginn ist um 16 Uhr, die Kursgebühr macht 32 Mark plus Materialkosten. Bei Bedarf kann noch eine zweite Gruppe (von 14.30 bis 16 Uhr) gebildet werden. Für Oktober sind außerdem noch die beiden Computerkurse „Einführung ins Internet“ und „Einführung in Word 97″ geplant. Der Beginn ist jeweils der Tagespresse zu entnehmen. Zu allen Kursen ist eine verbindliche Anmeldung beim Außenstellenleiter (Telefon 09422/2760) erforderlich.
Quelle: Bogener Zeitung, 30.09.2000