Sein Lebenskreis hat sich geschlossen.
Arbeitsreich und einfach war sein Leben,
voller Fürsorge für die Seinen, Haus und Hof.
Wir sind traurig, dass du uns verlassen hast,
aber dankbar, dass es dich gab.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Onkel, Schwager und Paten
Herrn Josef Kronfeldner
Austragslandwirt
Mitglied der KuSK Hunderdorf und der Marianischen Männerkongregation
geb. 30. 7. 1912 gest. 31. 7. 2001
Grub, den 1. August 2001
In Trauer:
Josef und Anita Kronfeldner, Sohn mit Frau
Herbert und Renate Kronfeldner, Sohn mit Frau
Margot und Josef, Enkel
Herbert, Enkel mit Familie
im Namen aller übrigen Verwandten
Aussegnung heute, Mittwoch, um 18.15 Uhr in Hunderdorf, anschließend Sterberosenkranz. Trauergottesdienst am Donnerstag, den 2. August 2001, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche Hunderdorf mit anschließender Beerdigung.
Quelle: Bogener Zeitung, 01.08.2001
RUND 35 „EHEMALIGE“ der Geburtsjahrgänge 1934/35 der Volksschule Hunderdorf waren zur Freude der Organisatoren der Einladung zum ersten Klassentreffen nach gut 50 Jahren gefolgt. So war die Wiedersehensfreude bei dem Entlassjahrgang 1949 groß und es gab großes Rätselraten, denn viele wurden nicht mehr erkannt. Von den rund 50 ehemaligen Schülerinnen und Schülern sind zehn verstorben. Die Zusammenkunft, zu der die Teilnehmer zum Beispiel aus Darmstatt, Stuttgart, Köln und Bad Neuenahr anreisten, nahm am Sonntag ihren Lauf mit einem gemeinsamen Gottesdienstbesuch in der Pfarrkirche zu Hunderdorf und dem anschließenden Treffen im Gasthaus Plötz-Schlecht, Großlintach. Dabei wurden so manche Erinnerungen an vergangene Schultage und Lebenserfahrungen ausgetauscht. (Foto: xk)
Quelle: Bogener Zeitung, 03.08.2001
Die französischen Freunde kommen
Buntes Programm vorbereitet – Auch die Bevölkerung kann teilnehmen
Windberg. (ws) Vom Mittwoch, 8., bis Donnerstag, 16. August, kommen die französischen Gäste aus Abos mit 46 Personen nach Windberg. Am Mittwoch werden sie vor dem Amtshaus gegen 19.30 Uhr mit Musik und Bier empfangen. Nach einem Umtrunk fahren die Gäste in ihr Quartier ins Gasthaus Mühlbauer-Hilmer, Irensfelden, wo sie die ganze Woche über untergebracht sind.
Bürgermeister Josef Wurm und der Gemeinderat haben für den Aufenthalt der französischen Freunde wieder ein umfangreiches Programm ausgearbeitet, wobei sich bei den Ausflügen viele Bürger beteiligen sollten. Es steht hierfür ein Kleinbus zur Verfügung. Am Sonntag, 9. August, erfolgt um 9.30 Uhr die Abfahrt zur Besichtigung der Produktionsstätte der Dachziegelwerke Bogen. Nach einem Picknick gegen 12 Uhr beim Kloster Weltenburg geht es weiter zur Walhalla bei Regensburg; 20 Uhr gemütliches Zusammensein mit Bevölkerung im Kellergewölbe im Amtshaus. Freitag, 10. August, ist gegen 9 Uhr Fahrt nach Straubing- Sand. Anschließend Begrüßung durch Landrat Ingo Weiß und Besichtigung und Führung mit Vortrag im Gründerzentrum durch Herrn Niedermeier; Rundfahrt durch das Gewerbegelände mit Erläuterung zu den Firmen und Hafenbesichtigung. Dann Weiterfahrt nach Bogen mit Fußmarsch auf den Bogenberg, anschließend Picknick. Gegen 13 Uhr Besuch des Kreisheimatmuseums, abends Besichtigung des Auszugs ins Gäubodenfest.
Samstag, 11. August, ist gegen 9 Uhr Abfahrt nach Bodenmais zum Besuch einer Glasbläserei, um 14 Uhr Abfahrt zum Besuch des Gäubodenvolksfestes, Gäubodenschau mit Landwirtschaftsausstellung.
Am Sonntag, 12. August, findet um 10.30 Uhr ein deutsch-französischer Festgottesdienst statt. Anschließend besuchen die französischen Gäste deutsche Gastfamilien. Ab 14 Uhr findet bei der ehemaligen Schule gemeinsames Kaffeetrinken und anschließend ein Sommerstockschießen mit den Freunden aus Abos und den Windberger Vereinen auf der Asphaltanlage statt.
Am Montag, 13. August, um 8 Uhr ist eine Fahrt in die Landeshauptstadt München. Vormittags Stadtbummel, um 12 Uhr Picknick, um 14 Uhr Besuch des Deutschen Museums. Dienstag, 14. August, 8 Uhr, Fahrt nach Berchtesgaden mit Besuch des Salzbergwerks sowie Schifffahrt auf dem Königssee.
Am Mittwoch, 15. August, 9 Uhr, Vorstellung und Erläuterung des Solarprojekts Windberg mit Bernhard Suttner, um 14 Uhr Fahrt nach Sankt Englmar zum Besuch der Sommerrodelbahn, um 19 Uhr wird ein gemeinsamer Fest- und Abschiedsabend im Amtshaus mit Überreichung der Gastgeschenke gefeiert.
Am Donnerstag, 16. August, erfolgt die Verabschiedung und Rückfahrt der Gäste aus Abos. Während des ganzen Aufenthaltes der französischen Freunde fungieren Marie-Theres Ebel und Barbara Drexler als Dolmetscherinnen.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.08.2001
Richtfest am Feuerwehrhaus
Bisherige Arbeiten waren hauptsächlich Eigenleistung
Au vorm Wald. (ar) Knapp fünf Wochen nach Beginn der Erdarbeiten konnten die Mitglieder der Feuerwehr Au vorm Wald das Richtfest des neuen Feuerwehrgerätehauses feiern. Vorsitzender Alois Freudenstein konnte Architekt Walter Hornberger, Toni Niemeier mit Bauleiter Ralf Kietzke sowie die beiden Zimmerermeister Karl und Karl-Heinz Länger. Freudenstein

bedankte sich bei den Handwerkern für die reibungslose Zusammenarbeit. Sein besonderer Dank galt den Familien Maurer und Schötz-Brunner, die ohne große Verhandlungen die notwendigen Grundstücke zur Verfügung gestellt haben. Herzliches Vergelt’s Gott sprach er allen Kameraden aus, die bisher beim Bau mitgeholfen haben, sei es durch tatkräftige Mithilfe oder mit Spendenbeiträgen. Besonders freue ihn, dass er sich auf seine Kameraden verlassen könne, und keinen für einen Arbeitseinsatz betteln müsse.
Zimmerermeister Karl-Heinz Länger war es vorbehalten, nach alter Tradition das Richtfest zu eröffnen. In seinem Zimmermannsspruch dankte er für das bisher Geleistete und wünschte für die Zukunft alles Gute. Bürgermeister Gerd Peschke beglückwünschte die Feuerwehrkameraden zu dem bisher Erreichten. Er bedankte sich bei der Vorstandschaft und allen Mitgliedern für deren Engagement. Bei einer Bausumme von rund 450 000 Mark müsse die Gemeinde rund 250 000 Mark aufbringen. Der Restbetrag ist durch Zuschüsse und Eigenleistungen gedeckt. Aufgrund des enormen Einsatzes aller Mitglieder könne der Kostenrahmen mit Sicherheit eingehalten werden. Kommandant Helmut Kronfeldner wartete mit einer kleinen Statistik auf. Demnach wurden inklusive Abrissarbeiten bis zum Richtfest von seinen Kameraden 1 284 Arbeitsstunden geleistet. Konkret bedeute dies, dass außer Bagger- und Zimmererarbeiten sämtliche bisherige Tätigkeiten in Eigenleistung durchgeführt wurden.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.08.2001
Neuer Platz für Trendsport ist fertig
Beach-Volleyball-Anlage freigegeben
Gemeinde investierte rund 22.000 Mark für normgerechte Sportanlage
Hunderdorf. (xk) Nun kann auch in Hunderdorf die beliebte und boomende Trendsportart „Beach-Volleyball“ gespielt werden. Damit geht ein langersehnter Wunsch für den Sportverein und der Jugend in Erfüllung. Am Donnerstagabend gab Bürgermeister Gerd Peschke im Beisein von Gemeinderatsmitgliedern, SVH-Vorstand, der Volleyballabteilung sowie zahlreicher Jugendlicher die neu erstellte Beach-Volleyballanlage am Sportzentrum offiziell seiner Bestimmung.
„Es war schon lange die Nachfrage und Vorstellung von einem Beach-Volleyballplatz gegeben“, konstatierte nach dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“ der Gemeindechef zunächst am neuen Platz. Peschke dankte dem Gemeinderat für die

Mittelbereitstellung und dem gemeindlichen Bauhof, der die Hauptarbeit geleistet hat. Rund 22.000 Mark einschließlich Arbeits- und Maschinensunden habe die Gemeinde aufgebracht, lies Bürgermeister Peschke wissen. Er rief dazu auf, den Platz pfleglich zu behandeln. Sodann gab das Gemeindeoberhaupt den Platz für den Spielbetrieb frei. Der Platz ist mit dem Bayerischen Volleyballverband empfohlenen und von Spielern geschätzten Quarzsand befüllt auf einer Fläche von gut 310 Quadratmetern. Das reine Spielfeldmaß beträgt 17 mal zwölf Meter. Es wurde auch eine Randeinfassung vorgenommen sowie ein Trennvlies zwischen Erdreich und Sand eingebaut.
Sportverein zufrieden
Namens des Sportvereins zollte SVH-Vorstand Peter Henke der Gemeinde und dem Bauhof ein Lob und Dankeschön für das wunderschöne Beach-Volleyballfeld, das gerade der jüngsten, aber recht aktiven SVH-Abteilung, der Volleyballgruppe unter Leitung von Isolde Freundorfer, gelegen kommt. „Es freut mich riesig, dass der Platz nach den vorgegebenen Normen errichtet wurde und somit auch für einen offiziellen Spielbetrieb geeignet ist“, konstatierte Henke. Es werde ein Augenmerk auf einen guten Platzzustand gelegt. Dass der Sport Brücken schlagen, das Miteinander und die Integration fördern solle und dies beim Sportverein nicht nur leere Worte sind, wurde gleich beim anschließenden Auftaktspiel unter Beweis gestellt. Die Mädchen der Volleyballgruppe spielten gegen eine Gruppe von Aussiedlerjungs. Diverse weitere Matche am ersten „Spieltag“ folgten.
Quelle: Bogener Zeitung, 06.08.2001
Herbst-Winter-Basar
Hunderdorf. (xk) Der Elternbeirat des Kindergartens St. Nikolaus in Hunderdorf veranstaltet am Samstag, 29. September, im Kindergarten Hunderdorf einen Herbst-Winter-Basar. Zum Verkauf kommen gut erhaltene, saubere Kinderbekleidung für Herbst/Winter bis Größe 176 sowie Wintersportartikel, Spielwaren, Bücher, Autositze, Babyausstattung und vieles mehr. Die Verkaufsnummern sind zu erfragen unter Telefon 09422/5482 oder, 09422/6427. Die mit den Verkaufsnummern und Preisen ausgezeichneten Artikel können am Freitag, 28. August, von 16 bis 18 Uhr im Kindergarten abgegeben werden. Der Verkauf ist am Samstag, 29.September, von 9 bis 12 Uhr im Kindergarten. Auszahlung und Rückgabe der nicht verkauften Gegenstände erfolgt von 16 bis 18 Uhr. Zehn Prozent des Verkaufserlöses kommen dem Kindergarten zugute.
Quelle: Bogener Zeitung, 06.08.2001
Stromabschaltung
Hunderdorf. (ta) Wegen dringender Instandhaltungsarbeiten wird am Mittwoch, 8. August, in den Ortschaften Lintach, Lindenbrunn, Bauernholz, Oberstetten, Stetten, Egern und Eglsee die Stromversorgung am Nachmittag für jeweils rund eine Stunde unterbrochen.
Quelle: Bogener Zeitung, 06.08.2001
Hunderdorf. Schützenkameradschaft: Mittwoch, 8.8., 19.30 Uhr, RWK-Besprechung, Gasthaus Plötz-Schlecht, Großlintach.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.08.2001
Hunderdorf. SVH/Tennis: Donnerstag, 9.8., 20 Uhr, Monatsversammlung, Tennisheim. Windberg. Gemeinde: Mittwoch, 8.8., 19.30 Uhr, Ankunft der Gäste aus Abos am Dorfplatz, anschließend Empfang Bürgersaal Amtshaus.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.08.2001
Windberg. Pfarrei: Donnerstag, 9.8., 4.30 Uhr, ab Irensfelden Fußwallfahrt nach St. Hermann; 6 Uhr ab Schwarzach.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.08.2001
Windberg. SV: Mittwoch, 8.8., Versammlung entfällt.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.08.2001
Au v. Wald. Stammtisch: Mittwoch, 8.8., 18.30 Uhr, Fußballspiel am Turnplatz. Freitag, 17.8., 18 Uhr, Volksfestbesuch (Bus) mit FFW Steinburg für Dorfgemeinschaft.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.08.2001
Neue Straßenbeleuchtung im Ortszentrum
Gemeinderat vergibt bei Sitzung Kanal- und Straßensanierungen für 400 000 Mark
Hunderdorf. (xk) Im Rahmen der Ortskernsanierung, BA II, wird im Bereich der Hauptstraße, Quellenweg, Sollacher Straße, Dekan-Kiermaier-Straße eine neue Straßenbeleuchtung erstellt. Dazu wurde vom Gemeinderat in der Sitzung am Donnerstagabend die Auftragsbestellung bei der OBAG-EON-Gruppe vorgenommen bei einer Auftragssumme von rund 67 000 Euro. Dabei handelt es sich um einen Neubau, um eine Erweiterung und den Abbau von Anlagen. Im Bereich vom Ortszentrum sowie im Einmündungsbereich der Staatsstraße werden hellere Lampen zur Ausleuchtung der Plätze aufgestellt.
Dann berichtete Bürgermeister Peschke über die vom Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen vorgeschlagenen Pflegemaßnahmen 2001. Es handelt sich dabei um das Mähen von Feuchtwiesen des Landkreises, des Bundes Naturschutz sowie der Gemeinde. Die Maßnahmen werden bezuschusst aus Mitteln des Naturparks sowie aus dem Landschaftspflegeverband. Weiterhin informierte der Gemeinderat über die Begehung zur Festlegung der Pflegemaßnahmen bei Gewässern III. Ordnung. Hier wurde darauf hingewiesen, dass die Unterhaltspflicht bei nichtwasserführenden Gräben nicht bei der Gemeinde liegt. Insgesamt, so der Gemeindechef, laufen die Gewässerunterhaltungsarbeiten im Rahmen der Mitgliedschaft beim Gewässerpflegeverband sehr gut.
Aufträge vergeben
Peschke freute sich, dass die Feuerwehrmitglieder bei den Ausführungsarbeiten für den Feuerwehrhaus-Neubau tatkräftig Hand anlegen. Um die Folgearbeiten baldmöglichst zu vergeben, wurde der Bürgermeister ermächtigt, entsprechend den wirtschaftlichsten Angeboten die weiteren Aufträge zu vergeben. Dies sind insbesondere Materiallieferungen für Heizung, Fliesen, Sanitärausstattung und Elektro. Weiterhin gab das Gemeindeoberhaupt das Ausschreibungsergebnis über verschiedene Straßeninstandsetzungsmaßnahmen einschließlich Kanalsanierung im Jahre 2001 bekannt. Das Ausschreibungsergebnis liegt bei knapp 400 000 Mark. Der Gemeinderat beschloss, den Zuschlag an den günstigsten Anbieter zu vergeben. Baubeginn für die Maßnahme ist Anfang September. Es handelt sich dabei insbesondere um die Kanalsanierung in der Hochfeldstraße, die Aufbringung einer neuen Asphaltschicht im Bereich der Straßen Hochfeld-Süd, um die Sanierung der Straße Röhrnau und Thananger Straße, Gehwegsanierung Bahnhofstraße, Lindfelder Weg.
Ferner informierte der Redner über das Schreiben des Landratsamtes Straubing-Bogen bezüglich des Leader-Plus-Programmes, wobei Privatpersonen und Institutionen, wie Vereine, zur Mitarbeit im Arbeitskreis des Landkreises willkommen sind. Weiterhin gab Bürgermeister Peschke das Schreiben von MdL Ettengruber bekannt, wonach die Errichtung eines M-Zuges an der Verbandsschule Hunderdorf positiv entschieden wurde. Zur Information gegeben wurde auch ein Schreiben des Landratsamtes Straubing-Bogen mit entsprechenden Busverbindungen zum Gäubodenvolksfest. Die Gemeinde wies deshalb ausdrücklich auf diese Möglichkeit der Busfahrten zum Volksfest hin.
Feiern mit den Wirten
Verlesen wurde auch ein Schreiben des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes über erlaubnisbedürftige Garten- und Vereinsfeste, die zuletzt inflationär zugenommen haben und auch als existenzbedrohende Gefahr für das mittelständische Gastgewerbe angesehen wird. In dem Schreiben wird nochmals darauf hingewiesen, dass der besondere Anlass bei vielen Genehmigungen nicht gegeben sei. Es werde deshalb den Gemeinden nahegelegt, vor Erlaubniserteilung ernsthaft abzufragen, ob nicht die örtliche Gastronomie bereit wäre, ein jeweiliges Fest für den Veranstalter mitauszurichten nach dem Motto „Feiern mit dem Wirt in Bayern“.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.08.2001
Ortskern ist jetzt wieder eine Baustelle
Zweiter Bauabschnitt der Ortssanierung läuft – Verkehrsbehinderungen
Hunderdorf. (xk) Seit etwa drei Wochen laufen in Hunderdorf die Arbeiten des Bauabschnitts H der Ortskernsanierung. Nachdem in der Kirchgasse mit den Kanalsanierungsarbeiten begonnen wurde, laufen im dortigen Bereich die Pflasterarbeiten mit Granitstein für die Kirchgasse und sollen dieser Tage abgeschlossen werden.

Nahezu gleichzeitig wurde im Bereich des Quellenweges bei der Schule die Wasserleitung vom Zweckverband neu verlegt und anschließend im Bereich der Hauptstraße (Kaldonek, Hagn).
Zurzeit laufen in diesem Bereich die Sanierung der Kanäle, da hier mittels Kamerabefahrung Schäden festgestellt wurden. Auch die Verlegung der OBAG-Kabel mit Anschlüssen für die neue Straßenbeleuchtung (Kosten rund 139 000 Mark) stehen an. Etwa ab der nächsten Woche folgen dann die Betonpflasterarbeiten an den seitlichen Fahrbahnbereichen, und anschließend soll die Fahrbahn eine neue Asphaltschicht erhalten.
Ab Nächstes soll etwa ab September im Rahmen des mit 1,4 Millionen Mark veranschlagten Bauabschnitts die Dekan-Kiermaier-Straße neu gestaltet werden und seitliche Pflasterstreifen erhalten. Ebenso wird ein neuer Fußweg von der Dekan-Kiermaier-Straße eine einfache und kurze Verbindung zum Quellenweg (bei Elektro Reiner) herstellen. Wohl in das nächste Jahr fallen – je nach

Witterung und Baufortgang -voraussichtlich die Neugestaltung des Einmündungsbereiches/Hauptstraße mit Fußgängerüberweg zum Sportplatz und Durchführung eines Gehweges vom Grundstück Wurm bis zur Tankstelle.
Ebenso ist die Neugestaltung der Sollacher Straße im Bereich des Rathauses und der Schule für das Jahr 2002 eingeplant. Dabei soll durch Pflasterungen auch Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung greifen. „Es ist leider unumgänglich, dass es durch die Bauarbeiten übers Jahr zu Verkehrsbeeinträchtigungen und Straßensperrungen kommt“, bedauert Bürgermeister Peschke.
Aber dafür werde das Ortszentrum dann noch schmucker und die Verkehrssicherheit noch besser, wie die Gestaltung im Rahmen des ersten Bauabschnitts im unteren Dorfplatz unterstreiche.
Quelle: Bogener Zeitung, 09.08.2001
Nur wenige „Plattl“-Schießen
Eisstock-Vereinsmeister heißt Ewald Baumgartner
Windberg. (ws) Die Abteilung Eisstock des SV Windberg veranstaltete ihre Vereinsmeisterschaft im Plattlschießen auf der vereinseigenen Asphaltanlage. Die Schützen, darunter sechs Jugendliche und zwei Frauen, konnten zwar enorme „Standlzahlen“ erreichen. Es kam in diesem Jahr jedoch keiner auf die Höchstzahl „60″. Ewald Baumgartner erzielte einmal 58 und viermal die 57 und wurde somit Vereinsmeister 2001. Der Wettkampf war spannend, und es wurde bis zuletzt um den Sieg gekämpft.
Die Veranstaltung war wieder von den Abteilungsleitern Alfred Auerbacher und Ewald Baumgartner organisiert worden. Sie zeigten sich aber enttäuscht über die gegenüber den früheren Jahren wesentlich geringere Teilnahme der Schützen. Bei der Siegerehrung am Samstag im Freien bei herrlichem Sommerwetter am Austragungsort überreichten die Abteilungsleiter Alfred Auerbacher und SV-Vorsitzender Walter Schneider an alle Teilnehmer wertvolle Preise.

Sieger Jugend: Erster Christian Gold mit einer Standlzahl von 57/56, Zweiter Christian Höpfl 56, Dritter Thomas Rohmann 54, Vierter Matthias Huber 54/53/52 und Fünfter Stefan Frankl 54/53/51.
Frauen: Erste Gertraud Schlecht 53 und Zweite Anita Gstettenbauer 43. – Männer: Erster und Vereinsmeister Ewald Baumgartner mit einer Standlzahl von 58/57/57/ 57, Zweiter Erwin Schießl 58/57/57, Dritter Albert Decker 58/57, Vierter Adolf Auerbacher 58/55/55/55 und Fünfter Christian Huber 58/55/55.
SV-Vorsitzender Walter Schneider zeigte sich ebenfalls enttäuscht über die in diesem Jahr geringe Teilnehmerzahl am Plattlschießen, trotz der immer engagierten Arbeit der rührigen Abteilungsleiter Alfred Auerbacher und Ewald Baumgartner. „Das ganze Jahr über ist aber schon zu beobachten, dass die Trainingsabende beim Stockschießen weniger genutzt werden.“ Die Aktivität, besonders der jüngeren Leute müsse auf jeden Fall wieder besser werden, um die Funktionäre zu ermutigen, ihr Ehrenamt weiterzuführen. „Abwesenheit reißt bei den Verantwortlichen die größten Wunden“, so Schneider.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.08.2001
Gesamter Vorstand bleibt im Amt
Rückblick und Wahlen waren Hauptpunkt bei der SPD-Versammlung
Hunderdorf. (ws)Bei der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsverbandes Hunderdorf wurde dem gesamten Vorstand einstimmig wieder das Vertrauen ausgesprochen. Außerdem erfolgte die Neuwahl der Delegierten zur Kreis- beziehungsweise Wahlkreiskonferenz sowie zum Unterbezirksparteitag. Erfreulich war, dass Bürgermeister Gerd Peschke nach seiner Operation wieder an der Versammlung teilnehmen konnte.
Vorsitzender Helmut R. Jakob zählte die Veranstaltungen der abgelaufenen Periode auf. Lobend erwähnte er die Durchführung und Organisation beider Seniorennachmittage unter Leitung von Kathi Scheibenthaler, die immer viel Anklang fanden. Auf die mit dem BLLV gemeinsam abgehaltene Info-Veranstaltung zum Thema

Volksbegehren „Die bessere Schulreform“ eingehend betonte er, dass eine wesentliche Forderung – „Einstellung von noch mehr Lehrkräften und Verkleinerung der Klassen“ – noch nicht erfüllt sei. Nach wie vor fielen Unterrichtsstunden aus und würden Lehrpläne wegen Lehrermangels zum Schaden der Kinder zusammengestrichen. „Die Vorreiterrolle in Sachen Bildung, die Bayern einst inne hatte, ging längst an andere Bundesländer verloren.“ Die Staatsregierung stehe hier unter Zugzwang.
Die Ortsbegehung mit der Wählergemeinschaft mit Besichtigung des Wasserwerkes und der Kläranlage und späterer Einkehr hinterließ nachhaltige Eindrücke. Als herausragendes Ereignis nannte Jakob den Besuch des Bundesinnenministers Otto Schily im Rahmen einer Kundgebung anlässlich des Hunderdorfer Volks- und Heimatfestes. Ein besonderer Dank gilt den anwesenden Politikern und Delegationen der Ortsvereine im Kreisverband und dem Kreis-Vorsitzenden Fritz Fuchs, auf dessen Initiative die Veranstaltung zustande kam.
Bei der Arbeit von Kassier Stefan Diewald hat sich etwas geändert: Es wurde auf EDV-Buchhaltung umgestellt. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Helmut R. Jakob, stellvertretende Vorsitzende Günter Baierl und Roland Peschke, Kassier Stefan Diewald, Schriftführer und Pressearbeit Walter Schneider, Organisationsleiter Stefan Diewald und Willi Richter, Seniorenbeauftragte Katharina Scheibenthaler, Frauenbeauftragte Irene Scheibenthaler, Jugendbeauftragter Stefan Diewald. Erweiterter Vorstand: Franz Baierl, Maria Freundorfer, Hans Müller und Anna Obermeier. Aufgrund eines Satzungsbeschlusses gehören die Mandatsträger Bürgermeister Gerg Peschke, dritter Bürgermeister Xaver Diewald und die Gemeinderäte Georg Pflügl, Leonhard Reiner und Werner Schwarzensteiner dem erweiterten Vorstand an.
Als Delegierte wurden gewählt: Zur Kreiskonferenz Günter Baierl und Helmut R. Jakob; Ersatzdelegierte Xaver Diewald, Georg Pflügl, Leonhard Reiner und Werner Schwarzensteiner. Roland Peschke hat als Mitglied des Kreisvorstands generelles Stimmrecht. Zum Unterbezirksparteitag: Roland Peschke; Ersatzdelegierte Stefan Diewald und , Leonhard Reiner. Zur Wahlkreiskonferenz: Helmut R. Jakob; Ersatzdelegierte Günter Baierl und Roland Peschke.
Im Namen der Vorstandschaft bedankte sich Vorsitzender Helmut R. Jakob für das entgegengebrachte Vertrauen in der Vergangenheit und für die Zukunft sowie für das kameradschaftliche Miteinander innerhalb des Ortsverbandes. Im weiteren Verlauf wurde in erster Linie über organisatorische Kriterien diskutiert. Eine der nächsten Versammlungen werde ganz im Zeichen der Kommunalwahlen 2002 stehen.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.08.2001
Sparkasse Hunderdorf
Dieter Oswald neuer Geschäftsstellenleiter
Weiterhin umfassende und qualifizierte Beratung und Betreuung vor Ort
Vertriebskonzept hat sich bestens bewährt
Dieter Oswald hat als neuer Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Hunderdorf die Nachfolge von Albert Kolbeck angetreten, der innerhalb der Sparkasse Straubing-Bogen in eine neue, verantwortungsvolle Tätigkeit wechselt. Auch auf diesem Wege möchte sich der bisherige Leiter bei der Bevölkerung recht herzlich für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren bedanken. Der neue Geschäftsstellenleiter Dieter Oswald wohnt in der Gemeinde Mariaposching. Er verfügt bereits über einen großen Erfahrungsschatz in der Kundenberatung im Finanzgeschäft, den er sich als stellvertretender Filialleiter erworben hat. Sein umfangreiches Fachwissen rundet Dieter Oswald derzeit durch ein Studium in Bankbetriebswirtschaft ab. Mit dem bewährten Sparkassenteam, zu dem weiterhin die Kundenbetreuerinnen

Gabriele Bernhard, Claudia Höcherl und Ursula Karl gehören, ist damit auch in Zukunft für die Bevölkerung in der Region die bekannt umfassende, qualifizierte und persönliche Beratung und Betreuung bei allen Finanzdienstleistungen vor Ort gewährleistet. Durch den neuen Geschäftsstellenleiter ist auch sichergestellt, dass die vor einigen Jahren in der Sparkasse eingeführte Vertriebsstruktur „Fit für die Zukunft“, die die permanente Verbesserung der Beratungs- und Servicequalität für die Kunden zum Inhalt hat, fortgeführt wird. Das mit attraktiven Dienstleistungen ausgestattete Vertriebskonzept findet bei den Bürgern eine erfreulich hohe Akzeptanz.
Auf weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kunden und der gesamten Bevölkerung im Geschäftsgebiet der Sparkasse Hunderdorf freut sich das Sparkassenteam mit seinem neuen Leiter, Dieter Oswald.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.08.2001