2000# 01

Einige neue Gesichter im Vorstand
Heimat- und Fremdenverkehrsverein legt Vorhaben für neues Jahr fest
Steinburg.
(jf) Der Heimat- und Fremdenverkehrsverein Steinburg hielt am Dreikönigstag seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes ab. Kassier Johann Hornberger teilte mit, dass trotz größerer Ausgaben (Anschaffung eines Notstromaggregates,

Der neue Vorstand des Heimat- und Fremdenverkehrsvereins (vorne von li.): Johanna Käfer, Hermine Obermeier, Irma v. Poschinger-Bray, Johannes Fuchs – Rudolf Obermeier, Walter  Schweiger, Johann Feldmeier, Dr. Thomas von Poschinger-Bray (hinten). (Foto: jf)

Nachdruck von Ortsprospekten, Wartung von vereinsinternen Einrichtungen) der Verein noch im „schwarzen“ Bereich sei. Aus den Mitgliedsbeiträgen und Spenden alleine könnten die anstehenden Aufgaben – die letztlich dem Gemeinwohl dienten – nicht bewerkstelligt werden, so Hornberger. Für ihn, so der Kassier weiter, sei es der letzte Kassenbericht gewesen, denn er stehe aus Altersgründen für diesen Posten nicht mehr zur Verfügung.
In seinem Rechenschaftsbericht stellte Vorsitzender Johannes Fuchs drei Schwerpunkte der Vereinsarbeit heraus: Weiterführung von Traditionen (Maibaumaufstellen, Sonnwendfeuer, Nikolauswanderung, etc.), Verbesserung der Werbemaßnahmen in punkto Fremdenverkehr (Prospekte, Besuch von Fortbildungen und Tagungen) und Ausbau/Pflege der vorhandenen Kontakte und Partnerschaften mit den beiden Steinburgs in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt. Für das neue Geschäftsjahr sei geplant, eine Ansichtskarte zu kreieren, den Vereinsbrunnen neu zu gestalten, sowie eine Fahrt nach Steinburg (Sachsen-Anhalt) zu deren „Parkfest“ abzuhalten. Ebenso, so der Vorsitzende, sei zu überlegen, ob beim Eingang zum Perlbachtal nicht ein Campingplatz entstehen könnte. Da in vielen Bereichen die Kosten gestiegen sind und der Mitgliedsbeitrag seit zwölf Jahren unverändert blieb, beantragte Fuchs eine Anpassung von derzeit zwölf auf 15 Mark. Dazu gab es einen einstimmigen Beschluss. Am Ende seiner Ausführungen dankte Fuchs allen Vereinsmitgliedern, Vorstandskolleginnen und -kollegen, der Gemeinde, dem Landkreis und örtlichen Gönnern für die stets konstruktive Zusammenarbeit.
Die Neuwahl des Vorstandes, die sich nicht einfach gestaltete, brachte folgende (einstimmige) Ergebnisse: Vorsitzender Johannes Fuchs, zweite Vorsitzende Hermine Obermeier (bisher Johann Feldmeier), Schriftführerin Johanna Käfer (bisher Andrea Petzendorfer), Kassier Johann Feldmeier (bisher Johann Hornberger). Ebenso einstimmig erfolgte der Beschluss, die Zahl der Beisitzer zu reduzieren, wobei vorerst noch eine Stelle vakant ist. Jetzt schon sind im Ausschuss Walter Schweiger und Rudolf Obermeier. Mit einem Video von und mit Kornel Klar zum „Mühlhiasl“ und einem gemeinsamen Abendessen fand die Versammlung einen passenden Abschluss.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.01.2000


Bebauungsplan für Gewerbegebiet gebilligt
Der Gemeinderat stimmte bei Sitzung drittem verkaufsoffenen Sonntag und Baugesuchen zu
Hunderdorf.
(xk) Bei der letzten Sitzung am Donnerstagabend wurden im Gemeinderat Hunderdorf baurechtliche Themen behandelt. Zur Erweiterung des Gewerbegebietes an der Thananger Straße wurde vom Architekturbüro Hornberger/Illner/Weny der Antwort des Bebauungsplans „GE Thananger Straße Erweiterung III“ vorgestellt. Der Entwurf wurde vom Gemeinderat gebilligt. Die Verwaltung wird beauftragt, die öffentliche Auslegung und Behördenanhörung durchzuführen.
Gebilligt wurde auch das Deckblatt Nummer 2 zur Änderung des Bebauungsplanes „GE Thananger Straße Erweiterung II“. Die Änderung des Bebauungsplanes wird im vereinfachten Verfahren durchgeführt, da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. Seitens der Direktion für Ländliche Entwicklung lag dem Gemeinderat ein Antrag auf Grenzänderung der Gemeindegrenze Hunderdorf/Neukirchen vor.
Im Zuge des Flurbereinigungsverfahrens soll die Gemeindegrenze der zwischen den Grundstückseigentümern vereinbarten Grenze angeglichen werden. Der Gemeinderat stimmte der Grenzänderung zu. Weiter nahm der Gemeinderat Kenntnis vom Entwurf zur zehnten Änderung des Regionalplanes Donau-Wald. Seitens der Gemeinde Hunderdorf wird der Planung Zustimmung erteilt.
Einvernehmen zu Baugesuchen
Den vorliegenden Baugesuchen, Errichtung von zwei Garagen und zwei überdachten Stellplätzen in der Windberger Straße, Errichtung einer Doppelgarage und Abbruch der bestehenden Garage in der Eichenfeldstraße, Nutzungsänderung der Halle 13 im Gewerbepark Bayerwald zur Errichtung eines Betriebes für die Vermahlung von Kunststoffproduktionsabfällen sowie Handel mit Kunststoffmahlgütern und An- und Umbau des bestehenden Sportheimes wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
Dem Antrag der Interessengemeinschaft Hunderdorfer Geschäfte auf Genehmigung eines verkaufsoffenen Sonntags anlässlich des Künstler- und Handwerker-Marktes (Mühlhiasl-Markt) im Frühjahr wurde stattgegeben. Die beiden bestehenden verkaufsoffenen Sonntage anlässlich des Hunderdorfer Volks- und Heimatfestes und des Kirchweihfestes bleiben erhalten. Der Mühlhiasl-Markt soll jeweils am zweiten Sonntag im April oder je nach Ostern am letzten Sonntag im März oder ersten Sonntag im April stattfinden. Federführend ist die Interessengemeinschaft der Hunderdorfer Geschäfte.
Stromlieferungsvertrag
Weiter nahm der Gemeinderat Kenntnis vom Abschluss einer Rahmenvereinbarung Zwischen den kommunalen Spitzenverbänden und der Bayernwerk AG zur Erlangung eines günstigeren Tarifes für die Stromlieferung.
Der Gemeinderat beschloss, der Rahmenvereinbarung beizutreten und einen entsprechenden Stromlieferungsvertrag mit der OBAG abzuschließen.
Bürgermeister Peschke informierte den Gemeinderat über ein Schreiben des Landratsamtes Straubing-Bogen bezüglich der Suche nach örtlichen Biberberatern, die Besichtigung der Städtebauförderungsmaßnahme durch die Regierung von Niederbayern und die wiederholten Unratablagerungen am Autobahnlängsweg und Friedhof.
Besonderen Dank sprach der Bürgermeister abschließend dem Frauenbund Hunderdorf aus für die Ausrichtung der alljährlichen Weihnachtsfeier für die Aus- und übersiedler der Gemeinschaftsunterkunft Hunderdorf. Ein nicht öffentlicher Teil mit Grundstücksangelegenheiten und steuerlichen Anträgen schloss die Sitzung ab.
Quelle: Bogener Zeitung, 19.01.2000


Veranstaltungen in Gemeinde
Hunderdorf.
(xk) Für das Jahr 2000 wurden bereits folgende Veranstaltungstermine festgelegt: 29. Januar: Ball Trachtenverein bei Bahr, Steinburg. 5. Februar: Faschingsball Sportverein Hunderdorf, Au vorm Wald. 12. Februar: Faschingsball der FFW Steinburg bei Bahr, Steinburg. 19. Februar: Ball EC Steinburg bei Solcher, Ehren. 4. März: Ball des Stammtisches Au vorm Wald. 18. März: Jahreshauptversammlung Trachtenverein bei Edbauer, Hunderdorf. 1. April: Jahreshauptversammlung FFW Hunderdorf. 9. April: Mühlhiasl-Markt mit verkaufsoffenem Sonntag. 16. bis 19. Juni: Volksfest Hunderdorf. 24./25. Juni: Kirchweih in Steinburg. 4. bis 7. August: Gründungsfest Schützenverein Lintach; 15. Oktober: Kirchweihmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag. 17. Dezember: Weihnachtsfeier des Musikvereins in Lintach. Die Gemeinde weist die Ortsvereine darauf hin, baldmöglichst wieder die wichtigsten Veranstaltungen bei der Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf, Sollacher Straße 4, 94336 Hunderdorf, bekannt zu geben, damit der Veranstaltungskalender aktualisiert werden kann.
Quelle: Bogener Zeitung, 27.01.2000

Aus alten Zeitungen und Druckwerken