Steinburger Hof ein Schmuckstück im Perlbachtal
Gasthof und Landhotel im bayerischen Flair wurde eröffnet – Hotel mit zahlreichen Verwöhnan geboten
(sp) Eine Besonderheit gibt es seit Freitag, 2. Juni in Steinburg, dem Ort zwischen Hunderdorf und Neukirchen. Im komplett neuen Outfit präsentiert sich der ehemalige „Bergerbräu“ nun als Gasthof und Landhotel „Steinburger Hof“. Seit Januar hat der neue Inhaber Stephan Weckmann zusammen mit Handwerkern und einem bewährten Team fleißig renoviert und saniert. Während es in der Gastwirtschaft bayerisches Flair und sämtliche Schmankerl zu genießen gibt, lockt das Hotel mit vielen Verwöhnangeboten zum Relaxen. Gestern wurden die Räumlichkeiten im Beisein vieler Gäste von Pater Martin gesegnet.

Einladend wirkt das vom Kreisverkehr aus sichtbare Gebäude des „Steinburger Hofs“ mit der kaminroten Fassade. Die Traditionsgastwirtschaft, die am Freitagabend neu eröffnet wurde, soll weiterhin ihren Charme und ihre Bodenständigkeit auf hohem Niveau behalten und sogar noch ausbauen. Inhaber Stephan

Weckmann ist bereits seit über zehn Jahren in der Gastronomie tätig und will sich dieser neuen Herausforderung in der Region stellen. 1994 eröffnete er-sein erstes Lokal, das „La Cueva“ in Straubing, mittlerweile sind vier weitere dazugekommen.
Kulinarisch werden die Gäste ab sofort von Chefkoch Dieter Strba verwöhnt. Der gelernte Koch sammelte über 18 Jahre Erfahrung im Hofbräuhaus München. Sämtliche Schmankerl rund um die bayerische Küche, aber auch Fischgerichte oder bunte Salate stehen auf der reichhaltigen Speisekarte. Selbstverständlich kommen die Kaffeegenießer ebenso auf ihre Kosten.
Das gemütliche Verweilen im Landhausstil-Ambiente wird den Gästen gefallen. Neben dem Wirtsstüberl steht den Gästen das kleine Perlbachstüberl oder das geräumige Schlossstüberl zur Verfügung. Des Weiteren verfügt der Steinburger Hof über einen

modernen Tagungsraum (bis 40 Personen) und einen schönen Saal, der bis zu 300 Gästen Platz bietet. Für die kleinen Gäste gibt es eine Kinderspielecke und sogar ein Babywickelraum wurde eingeplant. Neu gestaltet wurden die Sonnenterrasse und der Biergarten.
Für individuelle Familienfeierlichkeiten, Vereinsveranstaltungen oder Firmenfeste steht die routinierte Geschäftsführerin Birgit Dirnberger mit Rat und Tat zur Seite. Auch das Landhotel mit 17 Doppelzimmern ist ab sofort „bezugsfertig“. Den Hotelgästen wird neben anspruchsvollen Räumen auch Kosmetik und Wellness geboten. Sauna, Solarium, Aromabäder, Ayurveda-Massagen sowie Nordic-Walking zählen zum Spektrum rund ums Erholen. Besondere Entspannung verspricht der Wellnesstag im „Steinburger Hof“.
Der kostenlose Flughafen- beziehungsweise Bahnhofshuttle sowie der gebührenfreie Fahrradverleih für die Hotelgäste zählt zum Service des Hauses. Das engagierte Team hält zahlreiche Attraktionen bereit. So soll in Kürze beispielsweise an den Sonntagnachmittagen zu Live-Musik getanzt werden.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.06.2006
Der Musikverein ist weiter im Aufwind
31 Kinder und Jugendliche in Musikausbildung – Blaskapelle mit vielen Auftritten
Hunderdorf. (xk) Der Musikverein konnte im Vereins-Halbjahr seit der letzten Jahresversammlung 2005 wieder mit vielfältigen Aktionen aufwarten. Dies bilanzierte der Vorsitzende Hans Pollmann, der auch in seiner Terminvorschau aufzeigte, dass der Musikverein in diesem Jahr noch viel vorhat. Unter anderem die Berlinfahrt im September und das Jahreskonzert am 4. November mit der Musikkapelle Sankt Johann.
Vorsitzender Hans Pollmann ließ zunächst in seinem Rückblick die wichtigsten Ereignisse Revue passieren und konnte dabei über ein erfreuliches aktives Vereinsgeschehen berichten. So wurde von der Blaskapelle ein gut angekommenes Probewochenende in Otzing veranstaltet, mit gutem Erfolg das hervorragend moderierte und gespielte Jahreskonzert präsentiert, ein Weihnachts- Gottesdienst in der Pfarrkirche mitgestaltet sowie ein Hochzeitszug und Standkonzert in Windberg gespielt. Beim Maibaumaufstellen wurde mitgeholfen und die musikalische Unterhaltung vorgenommen.
Für die Zukunft stehen nach den Worten Pollmanns an Aktivitäten an das Standkonzert mit Auszug und Festzeltmusik beim Hunderdorfer Volksfest, beim Stadtplatzfest in Straubing, beim Kirchen- und Festzug beziehungsweise Festzügen in Niederschneiding, Gäubodenvolksfest, weiterhin stehen musikalische Auftritte beim Imkertag in Straubing sowie beim Kurkonzert in Sankt Englmar, bei der 40-Jahrfeier des Sportvereins sowie beim Pfarrfest an. Vom 8. bis 10. September erfolgt die Vereinsfahrt nach Berlin auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Ernst Hinsken. Anmeldungen hierzu sind erbeten.
Der Jugendsprecher der Blaskapelle sei weiterhin Benedikt Schedlbauer, seine Stellvertreterin Julia Höcherl, informierte Pollmann. Er führte weiterhin an, dass sich in der Musikausbildung Hans Hallmen derzeit insgesamt 31 Schüler befinden. Zur Entwicklung der Nachwuchsbläsergruppe wurde festgelegt, dass Ausbildungsleiter Hallmen einmal wöchentlich eine kostenlose Gesamtprobe mit den Nachwuchsspielern abhält. Hierbei sollen die Schüler das Zusammenspielen lernen und durch das Einüben des Repertoires der Blaskapelle die Voraussetzungen erreichen, später dort ‚mitspielen zu können. Die Gruppe setzt sich derzeit aus drei Trompetern, einem Tenorhorn, drei Klarinetten, einem Saxofon und einem Schlagzeuger zusammen. Erstmalig traten sie beim Jahreskonzert 2005 auf.
Wünschenswert und von Schülereltern angeregt wurde die Bildung einer Akkordeongruppe, berichtete der Vereinsvorsitzende. Hier sind auch Gesamtproben angedacht. Die Nachwuchsbläser und die Akkordeongruppe treten beim Schulfest auf.
Insgesamt sollte nichts unversucht gelassen werden, vorhandene Talente zu entdecken und zu fördern, aber auch die fortgeschrittenen Schüler zum gemeinsamen Spielen zu schulen. Hierbei sollten auch neben dem Herbstkonzert und gelegentlichen Auftritten, beispielsweise Vorspielnachmittage oder ähnlich öffentliche Veranstaltungen abgehalten werden. Hierdurch soll versucht werden, qualifizierte Eigengewächse für die Blaskapelle auf allen benötigten Positionen, wie vor allem Tenorhorn, Tuba, Akkordeon/Keyboard heranzuziehen, um den Fortbestand auf lange Sicht zu sichern. Weiter führte er aus; dass dem Musikverein derzeit 178 Mitglieder angehören.
2. Bürgermeister Hans Hornberger betonte in seinem Grußwort, dass der Musikverein einen hohen Stellenwert in der Gemeinde habe. Hornberger zeigte sich erfreut, dass gerade die Jugendarbeit und damit die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen groß geschrieben werde und diese auch seitens der Gemeinde unterstützt werde. Die Blaskapelle habe Hunderdorf nach außen stets gut vertreten.
Wie Pollmann weiter ausführte, komme die Partnerblaskapelle aus Sankt Johann am Wimberg wieder nach Hunderdorf zum Jahreskonzert, das im Steinburger Hof vorgesehen sei. Für die Auftritte im Festzelt sind für die Musiker für den modernen Musikteil azurblaue Poloshirts mit dem Logo der Blaskapelle Hunderdorf vorgesehen nach dem hervorragenden Entwurf von Christian Mühlbauer. 2007 stünde ein Jubiläum an mit 25 Jahre Musikverein und zehn Jahre Blaskapelle. Nach Beratung wurde es dem Vorstand überlassen, inwieweit und in welchem Rahmen das Gründungsfest begangen werde. Gestaltet wurde die harmonische Jahresversammlung von den Geschwistern Schießl mit Akkordeon und Klarinette.
Quelle: Bogener Zeitung, 06.06.2006
„Steinburger Hof“ eröffnet
Einweihung des Landhotels mit dem Bürgermeister
Steinburg. (xk) Der im großen Umfang umgestaltete und mit modernem Zukunftskonzept am Freitag neu eröffnete „Steinburger Hof“ erhielt im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeier von Pfarrer Martin Müller die kirchliche Weihe. Der Seelsorger erbat Gottes Segen und nahm Bezug auf den Spruch „Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen“. In diesem Sinne mögen sich die Erwartungen erfüllen für die Gäste und die, die hierin arbeiten, so der Pfarrherr.
Hunderdorfs Bürgermeister Gerd Peschke zapfte dann mit gekonnten Schlägen das erste Fass Bier an. Anlässlich der Einweihungsfeier übermittelte das Gemeindeoberhaupt in seinen Grußworten die Glückwünsche der Gemeinde und des Gemeinderates. Peschke hob dabei auch den unternehmerischen Mut der Familie Weckmann hervor, größere Investitionen in das Hotel- und Gaststättengebäude getätigt zu haben. Der Gemeindechef überreichte abschließend einen Wappenteller und wünschte, „dass dieser gastronomische Mut vom Erfolg belohnt werde“.

Anschließend wurde die Neueröffnung mit den Ehrengästen und vielen Besuchern gefeiert . Die Gäste waren beeindruckt vom freundlichen Ambiente in dem idyllisch gelegenen Gasthaus und Landhotel am Fuß des Steinburger Schlossberges. Zunächst hatten die „Gäuboden-Musikanten“ mit bayerischer Blasmusik aufgespielt, dann war Partystimmung mit der Band „Bluna 24″ angesagt.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.06.2006
Eheschließungen im Standesamt Bogen
Armim Greindl und Bianca Scheingraber, Bogen; Karlheinz Gruber und Kerstin Plank, Bogen; Robert Haimerl und Christine Maria Kellner, Bogen; Stephanie Löffler und Dipl.-Ing. (FH) Helmut Stoiber, Bogen; Gisela Maria Richter, geb. Wolf und Dipl.-Ing. (FH) Edgar Riesinger, Bogen; Marcella Jasmin Altmann und Oliver Joachim Kesper, Bogen; Heike Christina Kippke und Alexander Peter Schiller, Bogen.
Geburten im Kreiskrankenhaus Bogen
Katharina Elisabeth Sailer, Bogen; Korbinian Friedl, Parkstetten; Leonie Alina Wanninger, Haibach; Luis Schwarzensteiner, Mariaposching; Sarah-Mariam Ahmadi, Straubing; Finn Luis Limmer, GT Schönach, Mötzing: Christina Verena Brandl, GT Pilgramsberg, Rattiszell; Helene Maria Neudecker, GT Altenbuch, Wallerdorf; Katharina Pärr, StT Pönning, Geiselhöring; Maxim Brotsmann, Straubing; Michael Preuß, Irlbach; Fabian Heimerl, Straubing; Julia Haßler, Bogen; Jonas Kremer, Bogen; Sarah-Julienne Henning, Bogen; Leni Marie Gschwind, Rain; Lukas Froschauer, Plattling; Johannes Stettmer, Perasdorf; Dina Mulqi, GT Pilgramsberg, Rattiszell; Felix Groß, Kirchroth: Samuel Staudinger, Bernried; Luisa Glockner, Hengersberg.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.06.2006
Vier Tage lang wird kräftig gefeiert
beim 51. Heimatfest in Hunderdorf
Festauftakt am Freitag — Große WM-Fernsehbar im Festzelt — Oldtimerschau
Hunderdorf. (xk) Am Freitag heißt es wieder „O‘ zapft is!“ für das traditionelle Hunderdorfer Volks- und Heimatfest, das von Freitag bis Montag, 9. bis 12. Juni, stattfindet. Unter dem Motto „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ sorgen an den vier Festtagen verschiedene Blaskapellen und Musikbands für zünftige Musik im Festzelt am ehemaligen Bahnhofsgelände. Dieses Jahr hat die Wirtsfamilie Gierl das Fest vorbereitet.

Zum süffigen Bier kommen aus der Festwirtsküche diverse Wiesenschmankerl. Den Gästen aus nah und fern wird ein buntes Programm geboten, und auch die Fußball-WM-Freunde kommen nicht zu kurz. Abwechslung für Groß und Klein bietet zudem der Rummelplatz.
Das 51. Jubiläumsvolksfest wird am Freitag eröffnet. Wegen des Fußball-WM-Eröffnungsspiels findet das Standkonzert mit der Hunderdorfer Blaskapelle am Schulhof bereits um 17 Uhr statt. Dann folgt um 17.30 Uhr, angeführt von den Blasmusikanten, der Einzug ins Festzelt mit Bürgermeister und Gemeinderat, dem Festwirt und den Bedienungen sowie den örtlichen Vereinen. Ein stattlicher Festauszug wird sich somit wieder über die Hauptstraße/Bahnhofsstraße bewegen. Anschließend zapft Bürgermeister Gerd Peschke das erste Fassl Bier an und erklärt das Jubiläumsfest für eröffnet.

Im Festzelt sorgt die Blaskapelle des Musikvereins mit Kapellmeister Lothar Klein für Musik. Damit jeder, der will, auch das erste Weltmeisterschaftsspiel der deutschen Elf mitverfolgen und dann hoffentlich auch deren ersten Sieg feiern kann, wurde eine Pilsbar mit großer Fernsehecke eingerichtet. Auch während der weiteren Volksfesttage kann man die Weltmeisterschaftsspiele in der großen Fernsehbar live verfolgen. Am Samstag, dem „Tag der Betriebe und der Jugend“, beginnt ab 18 Uhr der Zeltbetrieb. Ab 19 Uhr spielt die Kapelle „Easy Day“ im Bierzelt auf. Dazu sind besonders die Firmen mit ihren Mitarbeitern willkommen.
Oldtimerschau am Sonntag
Am Sonntag unterhält ab 10.30 Uhr bis in den späten Nachmittag die Blaskapelle Hunderdorf mit bayerischer Blasmusik. Von 12 bis 17 Uhr haben in Hunderdorf auch ein Modehaus und zwei Küchenstudios zum Verkauf geöffnet.
Der Höhepunkt am Sonntag ist sicherlich das Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde mit Fahrzeugschau und Rundfahrten. Die Oldtimerfreunde sind der jüngste Verein Hunderdorfs und präsentieren sich dieses Jahr zum ersten Mal in dieser Form mit ihren Fahrzeugen. Zwischen 9 und 11 Uhr sollten die Fahrzeuge eintreffen, anschließend ist bis 14 Uhr Oldtimerfahrzeugschau. Neben den Clubmitgliedern können sich auch interessierte Oldtimerfreunde aus nah und fern mit ihren Oldtimerfahrzeugen beteiligen. Abends ab 18 Uhr spielt die „Musikkapelle Helmbrecht“ auf.
Große Verlosungsaktion
Zum Tag der Gemeinden und Behörden am Montag kann Bürgermeister Gerd Peschke sicherlich wieder zahlreiche Gäste aus der Kommunalpolitik begrüßen. Gegen 23 Uhr verlost Gastwirt Johann Gierl noch Sachpreise, wozu es die Lose zu jeder Maß gratis gibt. Abends zum Festausklang ist Stimmung mit der Band „Gaudimax“ angesagt.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.06.2006
Montag „gehört“ Kindern und Senioren
Preisermäßigungen — Maxi Reiner spielt Steirische — Tradition seit den 50er Jahren
Hunderdorf. (xk) Der Montag, 12. Juni, gehört beim Hunderdorf er Volksfest den Kindern und Senioren. Preisermäßigungen und zünftige Musik machen diesen Tag besonders attraktiv.
Am Montag beginnt um 14 Uhr der Kindernachmittag. Bis 18 Uhr gibt es bei den Fahrgeschäften Preisermäßigungen. Um 15 Uhr ist



wie immer die bei den Kindern beliebte Freichip-Aktion. DasBierzelt ist ab 16 Uhr geöffnet, und den Senioren wollen Pfarrei, Gemeinde und Festwirt ein paar vergnügte Stunden mit geselliger Bierzeltatmosphäre bieten. Für musikalische Unterhaltung sorgt dabei Maxi Reiner auf seiner Steirischen. Das Hunderdorfer Volks- und Heimatfest findet heuer zum 51. Mal statt und kann so schon berechtigt als ein traditionelles Fest bezeichnet werden. Seine Anfänge gehen in die 50er Jahre zurück.
Neben den Erwachsenen freuen sich besonders auch die Kinder und Jugendlichen schon immer aufs Volksfest. So steht für die Jugend wieder der beliebte Autoscooter bereit, die Kleinen vergnügen sich mit Karussellfahrten oder der Schiffschaukel. Und natürlich gehören auch ein Süßwarenstand, der Glückshafen sowie der Schießstand und die Spickerbude dazu.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.06.2006
Häuser beflaggen
Aus Anlass des 51. Hunderdorfer Volks- und Heimatfestes, verbunden mit dem Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde, wird die Bevölkerung von Hunderdorf seitens der Gemeinde gebeten, die Häuser von Freitag bis Montag, 9. bis 12. Juni, zu beflaggen und auch für ein besonders gepflegtes Ortsbild Sorge zu tragen.
Nach dem Standkonzert der Hunderdorfer Blaskapelle am Freitag um 17 Uhr am Schulhof, findet der Festauszug um 17.30 Uhr statt. Der Zug mit Musikanten, Vereinen, Bürgermeister, Gemeinderat, Festwirt und Bedienungen marschiert vom Schulhof, über die Hauptstraße/Bahnhofstraße zum Festplatz.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.06.2006
Schicke Oldtimer rollen wieder durch die Gemeinde Hunderdorf
Nostalgie-Rundtour über Windberg — Geschicklichkeitstest für Traktorfahrer
Hunderdorf. (xk) Am Festsonntag präsentieren die Oldtimerfreunde Hunderdorf eine Oldtimerfahrzeugschau und Rundfahrten. Zwischen 9 und 11 Uhr ist das Eintreffen der Fahrzeuge geplant, dann ist bis 14 Uhr Oldtimerfahrzeugschau auf dem Gelände vor dem Festplatz.

Alle Oldtimerfreunde – und die, die es werden wollen – sowie alle Gäste sind zum Treffen der Oldtimerfreunde ins Festzelt willkommen. Oldtimer-Clubvorsitzender Alois Knott erwartet eine starke Beteiligung seiner Mitglieder – zu den Oldtimerfahrzeugen zählen Motorräder und Traktoren ebenso wie Autos. Der erste offizielle Auftritt des Vereins im Mai bei der Fahrzeugweihe sorgte in der Öffentlichkeit bereits für große Resonanz. Schon damals konnte eine stattliche Zahl an Oldtimerfahrzeugen vorgestellt werden. Ob man sie restauriert oder im Originalzustand vorstellt, mit ihnen Ausfahrten macht oder sie beim Vorbeifahren bewundert – Oldtimer sind immer faszinierend. Diese Faszination wollen die Oldtimerfreunde Hunderdorf am Sonntag wecken.
Rundfahrt über Windberg

Mit der Fahrzeugschau von 11 bis 14 Uhr im Rahmenprogramm des Volksfestes werden die diversen Fahrzeuge der Mitglieder sowie von Oldtimerfreunden aus nah und fern vorgestellt. Zwischen 11 und 12 Uhr starten die Oldtimerautos und die Motorräder zu einer Nostalgie-Rundtour. Die kurze Rundfahrt führt nach Windberg, Starzenberg, Steinburg, Ehren, Thananger und Bogen. Dabei sind diverse Fragen zu lösen, und gerade auch die auswärtigen Teilnehmer sollen dabei das herrliche Panorama des Bayerischen Vorwaldes genießen.
Von 11 bis 13.30 Uhr steht auch ein Geschicklichkeitstest für Traktorfahrer nahe dem Volksfestplatz auf dem Programm.
Preise zu gewinnen
Im Laufe des imposanten Treffens gegen 14.15 Uhr werden im Festzelt Pokalpreise vergeben, für das schönste Teilnehmerfahrzeug, ob Auto, Motorrad oder Traktor, sowie die Gewinner der Sternfahrt und des Geschicklichkeitstests. Weitere Informationen zum Oldtimerverein Hunderdorf gibt es unter www.hunderdorf.eu
Quelle: Bogener Zeitung, 08.06.2006
„Gaudimax“ spielt wieder in Chicago
Hunderdorf. (ta) Die Hunderdorfer Musikkapelle Gaudimax fliegt vom 15. bis 27. Juni zum vierten Mal in die USA. Nach den Auftritten in den Jahren 2001, 2002 und 2004 wurde die Musikkapelle Gaudimax wieder in die Staaten eingeladen. Der Initiator Armin Homann hat für die Musiker in der kleinen, Drei:-Mann-Besetzung Auftritte in Chicago, Lake Villa, Frankort, Illinois und im Chicago Brauhaus organisiert, Die Drei-Mann-Band besteht aus Xaver Obermeier, Gitarre und Gesang, Stefan Tremml, E-Bass, Bariton und Gesang, und Thomas Senftner, Keyboard und Akkordeon. In dieser Besetzung spielt das Trio über volkstümliche Musik bis hin zu deutschen Schlagern.
Da der Bandleader Xaver Obermeier drei Fußballspiele für die AH-Mannschaft des SV Hunderdorf in Chicago arrangieren konnte, werden die Musiker von 30 Personen des Sportvereins nach Übersee begleitet. Mit großer Vorfreude wird der Abreisetermin am 15. Juni von allen Teilnehmern erwartet.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.06.2006
Stockturnier des SV
Windberg. (ws) Der Sportverein Windberg, Abteilung Eisstock, veranstaltet am Freitag, 9. Juni, sein Freundschaftsspiel im Stockschießer auf der vereinseigenen Asphaltanlage an der Schulgasse. Beginn ist um 17.30 Uhr, Einschreiben ab 17 Uhr Es starten EC Steinburg, EC Rothammer Parkstetten, EC Hirschenstein, TSV Bogen, SV Konzell, EC Breitenhausen, EC Weißenberg, EV Mitterfels, SV Hunderdorf SV Schwarzach, ESV Waltersdorf EC Niederwinkling und DJK Rattenberg. Die Siegerehrung findet im Anschluss des Turniers im Vereinslokal Amann statt.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.06.2006
Sitzung des Gemeinderates
Windberg. (xk) Am Mittwoch, 14. Juni, findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Amtshauses Windberg eine Gemeinderatssitzung mit folgenden öffentlichen Punkten statt: Dacheindeckung ehemaliges Schulhaus; Beratung über Festakt zur Verleihung der Ehrenfahne des Europarats; Neuerlass der Hundesteuersatzung; Informationen/Sonstiges.
Quelle: Bogener Zeitung, 09.06.2006
Die Kläranlage wird weiter saniert
Belebungsbecken wird heuer noch gebaut – Kindergartenplatz anerkannt
Hunderdorf. (xk) Der Gemeinderat billigt den Bauentwurf und den Eingabeplan für die abschließende Erstellung des Belebungsbeckens im Rahmen der laufenden Kanalsanierung. Die Baumaßnahme soll im heurigen Jahr, sobald die entsprechenden Genehmigungen vorliegen, ausgeführt werden. Dies beschloss der Gemeinderat einmütig in seiner kürzlich stattgefundenen Sitzung im Rathaus.

Zuvor fand eine Ortseinsicht bei der Kläranlage in Hunderdorf statt, wobei sich die Gemeinderäte näher über den Baustand der Kanalsanierungsmaßnahmen informierten. Nach den vor einigen Jahren gebauten zwei Schlammsilos befindet sich derzeitig das Nachklärbecken im Bau. Klärwärter Alex Eberth erläuterte den Anwesenden die, Funktion und die technischen Zusammenhänge der Kläranlage einschließlich des zum Bau vorgesehenen Belebungsbeckens, mit dem die Kläranlagensanierungsmaßnahmen in Hunderdorf abgeschlossen werden.
Dann befasste sich der Gemeinderat mit einem Vorschlag der Schulleitung, den ehemaligen Turnhartplatz bei der Turnhalle teilweise in einen Grünplatz zu gestalten. Der Gemeinderat hatte zuvor auch diesen Platz besichtigt, der zurzeit teilweise auch als Lehrerparkplatz genutzt wird. Wie Bürgermeister Gerd Peschke anhand einer Kostenaufstellung aufzeigte, würde sich die Umgestaltung in einen Rasenplatz auf rund 54000 Euro belaufen. 2006 sind hierfür Haushaltsmittel auch nicht vorgesehen. Ebenso besteht im Rahmen des Gesamtkonzeptes für die Schulanlage auch noch ein anderweitiges Planungsvorhaben. Der Gemeinderat war sich so einig, bis .auf weiteres den jetzigen Zustand zu belassen, zumal auch hierfür Mittel nicht zur Verfügung stehen. Zum Baugesuch für die Errichtung einer Garage in der Siedlungstraße 1 wurde das gemeindliche Einvernehmen hergestellt und der Befreiung wegen der Baugrenzüberschreitung zugestimmt.
Der Bürgermeister informierte den Gemeinderat über ein Angebot für die Anschaffung eines Geschwindigkeitsmessgerätes mit Radardisplay. Hierfür besteht jedoch derzeitig kein Interesse, so die Gemeinderatsmitglieder. Bekannt gegeben wurde ein Schreiben des Zweckverbandes Abfallwirtschaft, wonach für den gemeindlichen Wertstoffhof in Hunderdorf leider nicht die Sammelmöglichkeit für Elektroschrott eingeräumt wird, was vom Gemeinderat im Interesse der Bevölkerung bedauert wird, keine Entsorgungsmöglichkeit Vor Ort zu haben. Dann befasste sich der Gemeinderat mit der Bedarfsnotwendigkeit und Anerkennung von Kindergartenplätzen. Konkret lag ein Antrag der Gemeinde Neukirchen vor. Der Gemeinderat beschloss, einen aktuell belegten Platz im Kindergarten Neukirchen als bedarfsnotwendig anzuerkennen und damit die kommunale Förderung hierfür zu übernehmen im Rahmen der angestrebten kooperativen Zusammenarbeit. Bürgermeister Peschke gab sodann noch ein Angebot über Straßensanierungen bekannt.
Dabei handelt es sich insbesondere um Rissesanierungen, doppelte Oberflächenbehandlung einschließlich teilweises Einbringen von Asphaltvlies. Der Gemeinderat zeigte sich grundsätzlich an dieser Straßeninstandsetzungsmethode interessiert und es sollen Referenzmaßnahmen geprüft werden.
Sodann wird sich der Gemeinderat weiter mit dieser Angelegenheit befassen. Anschließend wurde aus dem Gemeinderat bekrittelt, dass unzulässige Abfallablagerungen am Sportplatz erfolgten. Festgestellte Verursacher handeln ordnungswidrig und werden mit Bußgeld belegt, wurde allgemein zu unberechtigten Ablagerungen von Hausmüll konstatiert.
Quelle: Bogener Zeitung, 09.06.2006
Das Volksfest hat begonnen
Zweiter Bürgermeister zapfte an – Am Sonntag ist Oldtimertreffen
Hunderdorf. (xk) Ein schmissiges Standkonzert von der Blaskapelle des Musikvereins und Böllerschüsse der Winith-Schützen leiteten das 51. traditionelle Hunderdorfer Volks- und Heimatfest ein. Trotz WM-Auftakt: Beim Auszug waren die Ortsvereine zahlreich vertreten.
In dem doch gut besuchten Festzelt und am Rummelplatz herrschte Gemütlichkeit bzw. ein frohes Treiben. Noch drei Tage, bis einschließlich Montag, dauert das Volksfest, das neben dem Festzeltbetrieb mit verschiedenen Musikkapellen und diversen Wiesenschmankerl auch einen stattlichen Vergnügungspark einschließlich Autoscooter bietet.

Beim Festeinzug, angeführt von den Hunderdorf er Blasmusikanten, waren unter anderem dabei der Stellvertreter des Bürgermeisters Hans Hornberger mit Gemeinderat, Gemeinschaftsvorsitzender Heinrich Lobmeier aus Neukirchen und natürlich die Bedienungen, und wieder recht zahlreich die Ortsvereine. So gab es insgesamt ein farbenfrohes Bild. Anschließend war es in Vertretung von Bürgermeister Gerd Peschke dem zweiten Bürgermeister Hornberger vorbehalten, assistiert von Brauereigebietsleiter Werner Reiner, Brauereidirektor Werner Hornik und Festwirt Hans Gierl, das erste Fassl Karmeliter-Festbier anzuzapfen und das 51. Volksfest für eröffnet zu erklären.

Im Festzelt sorgte wiederum die gut 20-köpfige Blaskapelle des Musikvereins mit Kapellmeister Lothar Klein für zünftige Musik. Der zweite Bürgermeister begrüßte die Gäste und die Ortsvereine, denen er für die starke Beteiligung ein besonderes „ Dankeschön“ zollte. In der vergrößerten Pilsbar konnte das WM-Eröffnungsspiel verfolgt werden. Auch an den weiteren drei Volksfesttagen sind die WM-Live-Übertragungen zu sehen, die gerade auch in der Gemeinschaft Spaß machen.
Am heutigen Samstag (Tag der Betriebe und der Jugend) ist ab 18 Uhr Zeltbetrieb mit den jungen Musikern „Easy Day“. Am Sonntag ist ab 10.30 Uhr Treffen im Festzelt mit der Blaskapelle Hunderdorf. Von 11 bis 14 Uhr findet die Oldtimerfahrzeugschau der Hunderdorf er Oldtimerfreunde statt. Oldtimerautos und Motorräder starten auch zu einer Sternfahrt und die Traktorfahrer können am Geschicklichkeitsturnier teilnehmen. Abends spielt die Blaskapelle Helmbrecht. Auch am Montag geht es zum Festausklang nochmals rund. Ab 14 Uhr ist Kindernachmittag mit ermäßigten Preisen bei den Fahrgeschäften. Beim Seniorentreff en ab 16 Uhr unterhält musikalisch Maxi Reiner auf seiner Steirischen. Beim abendlichen „Tag der Gemeinden“ spielt die Stimmungskapelle „Gaudimax“ zünftig, bayrisch und modern auf. Festwirt Johann Gierl, der zum Festbier mit Essen aus der Festküche sorgt, wartet zum Festausklang noch mit einer Gratisverlosung auf.
Quelle: Bogener Zeitung, 10.06.2006
Burgen, Schlösser und Hofmarken
Kornel Klar verfasste Buchreihe über die Geschichte von 340 Orten
Hunderdorf. (xk) Die Geschichte des Bayerischen Waldes beginnt eigentlich im 5./6. Jahrhundert nach der Landnahme durch die Bajuwaren. Zwar streiften umherziehende Jäger der Bronzezeit durch den finsteren Urwald, denen um Christi Geburt die Kelten folgten, die Besiedlung erfolgte aber erst in der Pionierzeit durch die Klöster und Grafen, denen das Gebiet zufiel. Burgen wurden im Mittelalter zum Schutz des Adels und ihrer Untertanen erbaut, die man nach der Erfindung des Schießpulvers in wohnlichere Schlösser umgestaltete. Die Einfälle der Hussiten aus Böhmen, der Aufstand

der Böckler und Löwler im 15. Jahrhundert, die Reformation im 16. Jahrhundert, der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert und die Erbfolgekriege im 18. Jahrhundert haben auch den Bayerischen Wald nicht verschont und brachten viel Not und Elend unter die Bevölkerung. Die vielen Ruinen der Burgen und Schlösser zeugen heute noch von der einst unruhigen Zeit in unserer Heimat. Die Untertanen der Burgund Schlossherren, aber auch der Klöster, hatten es in dieser Epoche nicht leicht und waren verschiedener Drangsal ausgesetzt. Freizeitforscher Kornel Klar hat in seiner Reihe „Bücher der Heimat“ im Band 50 einen kurzen Überblick über die Geschichte von 340 Orten des Bayerischen Waldes zusammengetragen. Darin sind die vielen Burgen, Schlösser, Edelsitze, Hofmarken und Ruinen aufgeführt und zum Teil durch Bilder und Stiche illustriert. Das Werk kann im Rathaus Hunderdorf eingesehen und erworben werden.
Quelle: Bogener Zeitung, 10.06.2006
Heute ist Festausklang
Kindernachmittag bei Volksfest – Freichip-Aktion
Hunderdorf. (xk) Drei Tage lang herrschte Volksfeststimmung am ehemaligen Bahnhofsgelände in Hunderdorf. Zünftige bis flotte Musik wurde geboten, dazu Festbier und Wiesenschmankerl sowie allerlei Rummelplatzvergnügen, vom Glückshafen, Schiffschaukel bis hin zu Autoscooter.

Am heutigen Montag klingt das Fest aus. Ab 14 Uhr ist Kindernachmittag mit ermäßigten Preisen und um 15 Uhr die Freichip-Aktion der Gemeinde und der Schaustellerfamilie. Beim Seniorentreffen ab 16 Uhr unterhält musikalisch Maxi Reiner auf seiner Steirischen. Beim abendlichen „Tag der Gemeinden“ sorgt die Stimmungskapelle „Gaudimax“ für musikalischen Schwung. Zum Festausklang folgt später noch eine Verlosung. Anklang fanden zudem die WM-Spiele-Live-Übertragungen in der vergrößerten Pilsbar. Auch heute werden die WM-Spiele übertragen und die Fußballfreunde können in stimmungsvoller Gemeinschaft die Spiele erleben. Nicht nur zum Festauftakt am Freitag, sondern auch am Sonntag beim Oldtimertreffen hatten die Hunderdorfer Blasmusikanten mit Kapellmeister Lothar Klein zünftig bayrisch, aber auch mit moderneren Hits erfrischend aufgespielt. Die Oldtimerschau der neugegründeten Oldtimerfreunde am Sonntag war ein Erfolg.
Quelle: Bogener Zeitung, 12.06.2006
Lanz, Isettas und Vesparoller
Erstes Oldtimertreffen in Hunderdorf — Preisverleihung
Hunderdorf. (xk) Ein Erfolg wurde das erste von den neu gegründeten Oldtimerfreunden ausgerichtete Oldtimertreffen am Sonntag im Rahmen des Hunderdorfer Volksfestes. Clubvorsitzender Alois Knott zeigte sich erfreut über die rund 100 Oldtimerfahrzeuge, die von Oldtimerfreunden aus nah und fern präsentiert wurden. Erfreulich waren auch die vielen Besucher, die die diversen Fahrzeugveteranen bestaunten und davon fasziniert waren. Der ländlichen Gegend entsprechend, waren viele alte Traktoren vertreten, aber auch zahlreiche Motorräder und Oldtimerautos.



Bei den Autos waren zu bewundern unter anderem ein Ford Baujahr 1930, Citroen, Morgan, Isettas, Mercedesfahrzeuge, Prinz und viele mehr. Bei den Schleppern waren etliche alte Lanz, Hanomag, Allgeier, Eicher, Schlüter, Porsche und andere Fabrikate zu sehen. Bei den Zweirad-Fahrzeugen bestachen BWM-Motorräder, Kreidler-Florett und Vesparoller.
Nach dem Eintreffen der Fahrzeuge gab es von 11 Uhr bis 14 Uhr die Oldtimerfahrzeugschau. Dazwischen starteten die Autos und Motorräder zu einer kleinen Sternfahrt über Windberg nach Steinburg und über Bogen zurück zum Volksfestplatz. Dabei konnten die Teilnehmer bei herrlichem Sommerwetter das Panorama des Bayerischen Vorwaldes genießen und gerade die auswärtigen Fahrer waren von der schönen Landschaft besonders beeindruckt. Bei der Orientierungsfahrt nach Fahrtskizze galt es selbständig die knapp 20 Kilometer-Route ohne Zeitlimit zurückzulegen. Dabei waren auch etliche Fragen zu beantworten.
Gleichzeitig fand für die Traktorfahrer ein Geschicklichkeitsturnier am Lindfelder Weg statt, bei dem fahrerisches Können verlangt war. Dabei mussten die Fahrzeugführer möglichst genau beim Haltestrich anhalten können, mit einen kleinen angehängten mit Wasser gefüllten Eimer über Hindernisse fahren und ein an der Angel hängendes Würstchen schnappen. Weiterhin mussten Fragen zum Ölstand des Traktors beantwortet sowie der Luftdruck verschiedener Schlepperreifen geschätzt werden.
Bei der Preisverleihung im Festzelt bedankte sich der Vorsitzende der Oldtimerfreunde Hunderdorf, Alois Knott, bei allen Teilnehmern und freute sich über die überaus gute Besucherresonanz. 3. Bürgermeister Xaver Neumaier würdigte das Engagement der Oldtimerfreunde, die Hunderdorfs jüngster Verein sind, und wünschte für die Zukunft viel Erfolg.
Die Orientierungsfahrt gewann Friedrich Schmid aus Pfatter. Den ersten Preis im Geschicklichkeitsturnier für Schlepper errang Hans Papp, Großlintach. Für das schönste Fahrzeug wurde der Fahrer Hausladen aus Asbach (Niederwinkling) für seine Zündapp KS 600 mit Beiwagen ausgezeichnet.
Quelle: Bogener Zeitung, 13.06.2006
Vergnügte Stunden verbracht
Ermäßigte Preise für Kinder
Fröhlicher Volksfestausklang mit dem Seniorentag
Hunderdorf. (xk) Mit dem „Tag der Gemeinden“ klang am Montag das Hunderdorfer Volks- und Heimatfest aus. Bürgermeister Gerd Peschke konnte dazu eine Vielzahl von kommunalen Mandatsträgern begrüßen neben den vielen Gästen im gut besetzten Festzelt. Die Kapelle „Gaudimax“ spielte stimmungsvoll auf. Das Team der Festwirtsfamilie Gierl sorgte mit Karmeliten-Festbier und Wiesenschmankerin auch am letzten Volksfesttag für das Wohl der Gäste.

Bereits am Kindernachmittag gings rund bei den Fahrgeschäften zu ermäßigten Preisen. Bei der Freichip-Aktion der Schaustellerfamilie Zimmermann und der Gemeinde waren die Verteiler, Bürgermeister Gerd Peschke, Pfarrer Martin Müller und Verwaltungsleiter Xaver Kern vielumringt. Es gab Freikarten für Autoscooter, Schiffschaukel und Kinderkarussell sowie Freimarken für Eis, Popkorn oder Zuckerwatte.
Zum Seniorennachmittag trafen sich auch die älteren Bürger für ein paar vergnügte Stunden zur geselligen Bierzeltatmosphäre. Bürgermeister Peschke wie auch Pfarrer Martin Müller begrüßten die gut 130 Senioren und wünschten ihnen „Volksfestspaß“. Für musikalische Unterhaltung sorgte dabei Maxi Reiner auf seiner Steirischen.
Im nächsten Jahr findet das Hunderdorf er Volks- und Heimatfest vom 1. bis 4. Juni statt, wobei die Festzeltbewirtung wieder bei der Familie Gierl liegen wird.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.06.2006
Gaudimax wieder in Chicago
Hunderdorfer Musiker zum vierten Mal in den USA
Hunderdorf. (xk) Nach den Auftritten in den Jahren 2001, 2002 und 2004 wurde die Musikkapelle Gaudimax aus Hunderdorf wieder in die Staaten eingeladen.

Der Initiator, Mr. Armin Homann, hat für die Musiker in der kleinen Drei-Mann-Besetzung Auftritte in Chicago, Lake Villa, Frankort, Illinois und im Chicago Brauhaus organisiert. Die Drei-Mann-Band besteht aus Xaver Obermeier, Gitarre und Gesang, Stefan Tremml, E-Bass, Bariton und Gesang, und Thomas Senftner, Keyboard und Akkordeon. In dieser Besetzung spielt das Trio über volkstümliche Musik bis hin zu deutschen Schlagern.
Da der Bandleader Xaver Obermeier drei Fußballspiele für die AH-Mannschaft des SV Hunderdorf in Chicago organisieren konnte, werden die Musiker von 30 Personen des Sportvereins nach Übersee begleitet. Von 15. bis 27. Juni wird die Gruppe in Amerika sein.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.06.2006
80.
Ihren 80. Geburtstag konnte am 12. Juni Maria Bielmaier aus Dörfling im Kreise ihrer Familie und Gäste feiern. Neben den neun Kindern, 13 Enkelkindern und vier Geschwistern kamen als Gratulanten Bogens Bürgermeister Franz Schedlbauer, Pfarrer Konrad Schmidleitner im Namen der Pfarrei Bogenberg und als Vertreter der Bogenberger Feuerwehr Kommandant Michael Falter, 2. Vorsitzender Walter Franz und der neue Ehrenvorsitzende Michael Feldmer. Maria Bielmaier war beim 100-jährigen Gründungsfest Fahnenmutter und ist jetzt Ehrenfahnenmutter der FFW Bogenberg. Maria Bielmaier erblickte zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Anna in Eschlspitz bei Leiblfing das Licht der Welt. Dort wuchs sie auf dem elterlichen Anwesen zusammen mit sechs Geschwistern auf. Im Jahre 1952 heiratete sie über die Donau herüber den Dörflbauer Johann Bielmaier und bewirtschaftete mit ihm den großen gemeinsamen Hof. Auch nach der Hofübergabe an den ältesten Sohn Johann arbeitete sie noch fleißig auf dem Hof mit. Mit dem Tod ihres Mannes 1999 ist ihr Alltag ein wenig einsamer geworden, aber die Enkelkinder sorgen für Leben. – Bild: Als Vertreter der Bogenberger Feuerwehr 2. Vorsitzender Walter Franz, Ehrenvorsitzender Michael Feldmer, Kommandant Michael Falter, Jubilarin und Bürgermeister Franz Schedlbauer (von links). (Foto: ho)
Quelle: Bogener Zeitung, 14.06.2006
Rund um den Kirchturm
Trio der KLJB Hunderdorf gewinnt Staffellauf
Hunderdorf. (he) Die Leichtathletikabteilung LC Tanne im Sportverein Hunderdorf richtete den Staffellauf „Rund um den Kirchturm“ aus. Dazu hatten sich fünf Staffeln eingefunden, die aus jeweils drei Läuferinnen oder Läufern bestanden. Der Lauf wurde als Ortsmeisterschaft ausgetragen. Die etwa 650 Meter lange Strecke führte auf einem Rundkurs durch den Ortskern von Hunderdorf. Die Steigungen verlangten von den Teilnehmern gewaltige Anstrengungsbereitschaft.

Gespannt waren die Zuschauer, wie sich die Zeitvorgabe für die jüngsten oder die weiblichen Teilnehmer auswirken würde. Schon nach dem Start legten die Aktiven los und zeigten eine bewundernswerte Leistung bei sengender Hitze. Das Trio der KLJB Hunderdorf mit Julia Schindler, Klaus Hornberger und Josef Gütlhuber kam als erste Staffel ins Ziel und holte sich den Ortsmeistertitel vor der Tischtennisabteilung mit Rafael Wisniewski, Rafael Nahajowski und Edgar Lenitzki.
Dritter die Fußballer mit Liane Hänsch, Matthias Reiner und Christian Höpfl. Platz vier ging an die Staffel der FFW Steinburg mit Walter Kiese, Max Meier und Martin Lipp vor dem Stammtisch Lintach mit Stefanie Fellinger, Magdalena Meier und Reinhard Peintinger.
Abteilungsleiter Waas zollte bei der Siegerehrung, die er mit seinem Stellvertreter , Michael Würfel durchführte, den Läufern, Lob und Anerkennung. Die FFW hatte für die Streckensicherung gesorgt.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.06.2006
Aufträge für Sanierung vergeben
Instandsetzung der Filialkirche Hofdorf – Aus der Gemeinderatssitzung
Hunderdorf. (xk) Der Gemeinderat billigte weitere Instandsetzungsarbeiten beim ehemaligen Gemeindeamt, jetzt Arztpraxis. Dazu wurden Bauaufträge für die Maurerarbeiten in Höhe von rund 14000 Euro vergeben, die insbesondere Rissesanierung, Putzausbesserung und Heizraumumbau beinhalten. Weiterhin wurde der Zuschlag für die Malerarbeiten für den Neuanstrich des Gebäudes einschließlich Nebengebäude erteilt bei Kosten von rund 9000 Euro.
Zudem wurde festgelegt, dass nur eine einfache Heizungssanierung erfolgt mit Erneuerung der Öltanks unter Verwendung des jetzt noch vorhandenen Ölbrenners. Dazu werden noch entsprechende Angebote eingeholt bis zur Vergabeentscheidung in der nächsten Sitzung. Zuvor hatte der Gemeinderat auch noch eine Pelletheizung besichtigt.
Wie die Gemeinderäte bei einem weiteren Ortstermin feststellten, sind auch kleinere Sanierungsmaßnahmen bei der im Eigentum der Gemeinde stehenden Filialkirche in Hofdorf vorzunehmen. Wie dazu Bürgermeister Gerd Peschke nach Vorschlag des zu Rate gezogenen Architekten ausführte, sei der Holzwurmbefall im Gestühl und am Altar mit einem entsprechenden Anstrich mit einem Holzwurmmittel zu bekämpfen. Weiterhin ist die Nassstelle zu beobachten und die Funktion der Dachrinne zu prüfen. Die Kirchenwände sind im Bodenbereich abzuschaben und mit einem entsprechenden Neuanstrich zu tünchen.
Die kleinen Risse sind unproblematisch und liegen im zu vernachlässigenden Bereich, konstatierte der Gemeindechef weiter. Man hoffe bei den Sanierungsarbeiten auf das Engagement und die Mitarbeit der Dorfgemeinschaft, so Peschke.
Zu den Baugesuchen wurde einmütig das gemeindliche Einvernehmen festgestellt: Tekturplan zu Errichtung einer Garage in Ehren 41, Vorbescheidantrag auf Errichtung eines Wohnhauses in Steinburg sowie Neubau eines Wohnhauses in Rammersberg. Dann gab Bürgermeister Gerd Peschke ein Schreiben der Regierung bezüglich der Städtebauförderung bekannt. Danach kann wegen Mittelknappheit die von der Gemeinde zur Bezuschussung angemeldete Maßnahme „Umbau und Neugestaltung des ehem. Bahnhofsgeländes“ zur Förderung im heurigen Jahr nicht vorgesehen werden.
Weiter informierte der Ratsvorsitzende, dass das Straßenbauamt den Grunderwerb für die Weiterführung des Geh- und Radweges Hunderdorf-Steinburg aktuell in Angriff genommen hat. Etliche benötigte Flächen sind erworben, allerdings auch noch nicht der gesamte Grund. Man hoffe, dass diese vordringliche Baumaßnahme von allen Anliegern mit den Grundabtretungen mitgetragen werde und nicht hieran scheitern sollte.
Der Bürgermeister gab ein Schreiben des Wasserwirtschaftsamtes bekannt, wonach die Kleinkläranlagenförderungen vom Staat wegen Mittelknappheit mit Verzögerung ausbezahlt werden und die bereits vorliegenden Anträge erst Anfang 2007 bedient werden können. Am Dienstag, 22. August, steht von 15 bis 19 Uhr das Energiesparmobil von E.on Bayern am Schulhof. Die Bevölkerung kann sich hier zum Thema „Energiesparen“ informieren und sollte hiervon rege Gebrauch machen, so Peschke. Er gab zudem das neue Chronikwerk Nummer 50 „Rodungsland Bayern“ aus der Reihe „Bücher der Heimat“ vom Ortschronisten Kornel Klar bekannt und zollte dem unermüdlichen Autor wieder ein besonderes Dankeschön.
Das Werk in Kopierform liegt im Rathaus Hunderdorf zur Einsicht auf und kann dort auch erworben werden. Abschließend wies der Bürgermeister wieder auf die am Wochenende aufgetretenen Missstände beim Schulhof und Rathaus hin.
Hier würde offensichtlich von Jugendlichen Abfall und Unrat hinterlassen sowie Flaschen zerworfen. Von Seiten der Gemeinde wurde die Polizei um Kontrollen gebeten. Über Hinweise aus der Bevölkerung über die Beteiligten wäre man dankbar. Allgemein wies das Gemeindeoberhaupt darauf hin, dass Äste und Sträucher, die in den Gehweg oder Straßenraum hineinragen oder Verkehrszeichen verdecken, zurückzuschneiden sind. Für den Rückschnitt ist der Grundstückseigentümer zuständig und dies sollte im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermeidung von eventuellen Haftungsfällen auch beachtet werden.
Quelle: Bogener Zeitung, 26.06.2006