2007# 04

Tausende Besucher beim Mühlhiaslmarkt
Frühlingswetter und viele Fieranten – Marktgeschehen mit verkaufsoffenem Sonntag
Hunderdorf.
(xk) Das angenehme Frühlingswetter und das bunte Markttreiben mit verkaufsoffenen Geschäften lockte am Sonntag viele Besucher nach Hunderdorf. Es mögen einige Tausend gewesen sein, die einen Bummel durch den Markt oder die verkaufsoffenen Geschäfte unternahmen. Der Besucherandrang war so erfreulich groß und manchmal war es gar nicht leicht, einen Parkplatz zu finden.

Bei angenehmen Frühlingstemperaturen kamen wieder viele Besucher nach Hunderdorf.

Die Attraktionen rund ums Rahmenprogramm erfreuten insbesondere die kleinen Gäste, wie Ponyreiten, Fahrten mit der Minieisenbahn oder Pferdekutschenfahrten. Wer Lust hatte, konnte beim Kinderflohmarkt seine Sachen feilbieten und sein Taschengeld aufbessern.
Die Fieranten und Geschäfte sowie die für die Organisation verantwortlich zeichnende Interessengemeinschaft der Hunderdorfer Geschäftsleute waren im Großen und Ganzen wieder recht zufrieden. Hunderdorf zeigte einmal mehr, dass es auch einiges zu bieten hat. Ab zwölf Uhr begann das bunte Markttreiben, wobei der große Besucherstrom im Laufe des ganzen Nachmittags seinen Höhepunkt erreichte.

Heimische Produkte, Gestecke, Deko- und Geschenkartikel gab’s beim Kirchweihmarkt.

Auf den Ständen wurden heimische Selbstvermarktungserzeugnisse, diverse Bastel-, Floristik- und Strickarbeiten, Keramik, Glasobjekte, Holzartikel, Geschenkprodukte und vieles mehr geboten. Die Angebotspalette reichte hin bis zu Käse aus heimischer Produktion, Bauerngeräuchertem, Honig, Spirituosen, Schmuck und Dekoartikeln.
Die Landfrauen bewirteten mit Kaffee und Kuchen im Pfarrheim. Rund 60 Kuchen und Torten gingen an die Besucher und schon vor Marktschluss war alles an die Frau, den Mann gebracht. Der Spendenerlös wird für einen sozialen Zweck zur Verfügung gestellt. Recht geschäftstüchtig waren auch die Klassen 4b und 4c der Grundschule mit ihrem. Osterverkauf beim Pfarrheim. Eine schöne beispielgebende Idee! Den Erlös aus den selbst gebastelten Osterartikeln spenden die Grundschülerinnen und -schüler ebenso für einen guten Zweck.

Eifrig beim Osterverkauf: Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b und 4c.

Anlässlich des Mühlhiaslmarktes hielten zudem zwölf verschiedene Geschäfte, beispielsweise für Mode und Handelsgeschäfte, Autohaus, Schreinereien und Küchenstudio im Orts- und Gemeindebereich von 12 bis 17 Uhr ihre Pforten verkaufsoffen. Dies alles zeigte, dass auch Hunderdorf Einkaufsstandort für Alt und Jung, für große und kleine Wünsche sein kann.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.04.2007


Hunderdorf. Frauenbund: Mittwoch, 4.4., 19 Uhr, Mitgestaltung des Kreuzweges (keine Abendmesse), anschließend Monatsversammlung mit Referat von Margit Breu über Aloe-Vera, Gasthaus Baier-Edbauer (auch für Nichtmitglieder).
Quelle: Bogener Zeitung, 03.04.2007


Windberg. Musikantenstammtisch: Heute, Dienstag, 19 Uhr; Stubenmusi zum Mitspielen und -musizieren, Richter- und Musikantenschänke.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.04.2007


EC unter bewährter Führung
Jahresversammlung — Medaillen für das Aufsteigerteam
Hunderdorf.
(ta) Bei der Jahresversammlung der Eisstockabteilung des SV Hunderdorf kam beim Rechenschaftsbericht des Abteilungsleiters Hans Söldner zum Ausdruck, dass die Hunderdorfer Eisschützen in den letzten zwei Jahren recht aktiv waren. So haben sie an vielen Turnieren teilgenommen und teils mit Erfolgen abgeschnitten, so dass auch so mancher Pokal im Vereinsheim seinen Platz fand. Die von der Abteilung durchgeführten Turniere seien von Gastmannschaften stets recht zahlreich besucht gewesen. Bei Orts- und Vereinsmeisterschaften konnte sich Hans Söldner ebenfalls nicht über mangelnde Beteiligung beklagen.

Die Aufsteiger Josef Ammer, Xaver Baier, Erwin Feldmeier senior, Arno Gerhardt und Abteilungsleiter Hans Söldner (von links).

Er ließ anhand von Aufzeichnungen einzelne Wettkämpfe Revue passieren, die Mitglieder nahmen oft auch überraschende Ergebnisse mit einem Schmunzeln oder einem spontanen Beifall zur Kenntnis. Auch die gute Kameradschaft und der hervorragende Zusammenhalt wurden vom Abteilungsleiter betont. Das habe sich vor allem bei der Feier des 40-jährigen Bestehens des Hauptvereins gezeigt. Söldner gab auch seiner Freude darüber Ausdruck, dass sich ältere Vereinsmitglieder hin und wieder beim Eisstockhäusl sehen ließen, weil sie die Gemütlichkeit bei geselligen Veranstaltungen schätzten.
Leider habe die erste Mannschaft aus der Bayernliga wieder absteigen müssen. Man könne jedoch mit dem zweiten Platz in der B-Klasse wieder den Aufstieg in die A-Klasse feiern. Der Abteilungsleiter gratulierte den Schützen Josef Aumer, Xaver Baier, Erwin Feldmeier senior und Arno Gerhardt zu dem Erfolg und überreichte dem erfolgreichen Team die Medaillen.
3. Bürgermeister Xaver Neumeier überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und sagte der Eisstockabteilung Unterstützung im möglichen Rahmen zu. Er wünschte der rührigen Abteilung weiterhin viel Erfolg und wies auf den Besuch der Partnergemeinde Sankt Johann am Wimberg/Oberösterreich hin. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Abteilungsleiter Hans Söldner, Stellvertreter Ewald Bauer, Schriftführer Hans Söldner, Kassier Max Holzapfel, Platzwarte Erwin Feldmeier senior, Karl Zitzelsberger, Erwin Bierlmeier und Josef Ammer, Beisitzer Josef Hagn, Xaver Baier, Werner Beck.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.04.2007


Verein bereichert Gemeindeleben
Werner Schwarzensteiner weiterhin an der Spitze des Bayerwaldvereins
Hunderdorf.
(xk) Werner Schwarzensteiner führt für weitere drei Jahre den Bayerwaldverein. Ihm steht nahezu die gesamte Vorstandschaft unverändert zur Seite. Das ist das einmütige Wahlergebnis bei der diesjährigen Jahresversammlung mit den turnusmäßigen Neuwahlen im Vereinslokal Deschl, Hofdorf. Zunächst hatte Vorsitzender Werner Schwarzensteiner einen Bericht über das zurückliegende Vereinsjahr abgegeben, in dem wiederum vielfältige Aktivitäten des Vereins im gemeindlichen Vereinsgeschehen und der Wanderbewegung zu verzeichnen waren.
In seinem Grußwort zollte Bürgermeister Gerd Peschke dem Bayerwaldverein für sein Engagement im Vereins- und Gemeindegeschehen ein besonderes Lob. „Wir sind seitens der Gemeinde stolz auf den Bayerwaldverein, der nicht mehr wegzudenken ist“, konstatierte der Gemeindechef. Der Bayerwaldverein habe eine gute Entwicklung genommen und sei weit über den Landkreis und Niederbayern hinaus bekannt durch seine IVV-Wanderveranstaltungen, aber auch durch den Besuch der auswärtigen Wandertage. Peschke betonte, es sei für ihn daher eine Ehre, beim heurigen 35. IVV-Wandertag Schirmherr sein zu dürfen.
Der Vorsitzende des Bayerwaldvereins, Werner Schwarzensteiner, berichtete sodann den anwesenden 35 Mitgliedern über das Vereinsgeschehen im Jahre 2006. In drei Mitgliederversammlungen und zwei Ausschusssitzungen sei versucht worden, den Aufgaben und Zielen des Vereins gerecht zu werden. Wie der Vorsitzende ausführte, sei der Mitgliederstand von 98 auf 95 zurückgegangen. Schwarzensteiner nannte bei den Vereinsaktivitäten insbesondere den letztmals abgehaltenen Vereinsball, die Maiandacht beim Vereinskreuz in Hoch, den Zwei-Tagesausflug nach Dresden, die Beteiligung beim Volksfestauszug, bei Ortsmeisterschaften und Gartenfesten sowie beim SVH-Gründungsfest. Bei der Fronleichnamsprozession war man ebenso beteiligt wie beim 50-jährigen Priesterjubiläum von Pater Wolfgang Vos, der Ehrenmitglied des Vereins ist. Instandgesetzt wurden auch verschiedene Ruhebänke und auch eine Christbaumversteigerung wurde abgehalten. Höhepunkt des Vereinsjahres, so Schwarzensteiner, war der 34. IVV-Wandertag unter der Schirmherrschaft von Gemeinderat Josef Breu. 71 auswärtige Vereine waren dazu erfreulicherweise nach Hunderdorf gekommen, darunter sieben österreichische Vereine.
Anschließend berichtete Kassiererin Sylvia Sosnowski-Gruss über die bewegten Einnahmen und Ausgaben im Vereinsjahr. Abschließend konnte sie einen zufriedenstellenden Kassenstand vermelden.
Bei der unter der Leitung von Gemeinderat Josef Breu durchgeführten turnusmäßigen Neuwahl, die rasch in acht Minuten über die Bühne ging, wurde für die nächsten drei Jahre Werner Schwarzensteiner wieder einmütig im Amt bestätig. Werner Schwarzensteiner steht nun seit 24 Jahren an der Vereinsspitze. Auch die weiteren Funktionsträger stellten sich für ihre Posten zur Verfügung und sind wiederum mit ihren Aufgaben betraut worden. Wiederum gewählt wurden zum 2. Vorsitzenden Werner Fischer und zum 3. Vorsitzenden Alexander Eberth. Sylvia Sosnowski-Gruss wurde wieder mit der Kassenverwaltung betraut und als neue stellvertretende Kassiererin wurde Silvia Eberth berufen. Mit Konrad Groß als 1. Wanderwart und Petra Schwarzfischer als Schriftführerin wurden bewährte Kräfte wiedergewählt. Es wurde festgelegt, vier weitere Beisitzer zu wählen, die mit den bisherigen Amtsinhabern Irene Scheibenthaler, Gertrud Schwarzensteiner, Maria Länger und Helmut Gebhardt besetzt wurden. Zu Kassenprüfern wurden Petra Beck und Monika Peschke bestimmt, als Fahnenträger Peter Jobst und Thorsten Hagn.
Vorsitzender Werner Schwarzensteiner rief dazu auf, „wieder gut zusammenzuarbeiten“ und appellierte an die Mitglieder, bei den Anlässen stets stark vertreten zu sein. Der Redner gab eine kurze Vorschau auf die anstehenden Termine und Aktivitäten 2007. Danach steht die Beteiligung an bei der Abfallaktion „Sauber macht lustig“, beim 40-jährigen Gründungsfest des Heimat- und Fremdenverkehrsvereins Steinburg (28. April) und beim Hunderdorfer Volksfest (1. bis 4. Juni). Beim Waldkreuz in Hoch findet wieder die Maiandacht statt und bei den vereinseigenen Ruhebänken und einigen Totenbrettern sind verschiedene Instandsetzungsarbeiten erforderlich. Am 7. und 8. Juli findet der 35. IVV-Wandertag unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Gerd Peschke statt.
Zum Frühjahr eröffnet wird der erstmals eingerichtete Permanente IVV-Wanderweg „Rund ums Klosterdorf Windberg“ mit einer Streckenlänge von zehn Kilometern. Der Start befindet sich beim Gasthaus Amann, bei dem auch die Startkarte und der Stempel erhältlich sind.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.04.2007


Sechs Mannschaften dabei
Vereinsmeisterschaft im Volleyball ausgetragen
Hunderdorf.
(ta) Sechs Mannschaften beteiligten sich an der Volleyballmeisterschaft des Sportvereins Hunderdorf. Dies waren jeweils Teams, in denen nach dem Reglement sowohl Damen als auch Herren spielen mussten. Zunächst ging es in der Vorrunde um die Ermittlung der entsprechenden Platzierung für die Endrunde, wobei in zwei Gruppen jeweils jeder gegen jeden spielte. In der Gruppe A konnte sich die Tennisabteilung für das Endspiel qualifizieren, während die Mannschaft II der Volleyballabteilung vor dem Team Fußball I Platz zwei belegte. In der Gruppe B ergab sich folgendes Tabellenbild: 1. Volleyball I, 2. Skiabteilung, 3. Fußball I.

Die Endspielteilnehmer (stehend von links): Kornelius Klar, Karl Miedaner, Florian Freundorfer, Manfred Huber, Armin Mauerer, Mario Rinkl, Petra Ecker, Tobias Raschke und Abteilungsleiterin Isolde Freundorfer; kniend: Claudia Miedaner, Daniela Klar, Silvia Wisniewski und Nadine Kunze.

Recht interessant war bei den Platzierungsspielen das Match um den fünften Rang, wobei diese Paarung schon einen besonderen Reiz in sich barg, da die beiden Vertretungen der Fußballer aufeinander trafen. Die erste Mannschaft mit Julia Schindler, Tobias Kunze, Christopher Haimerl, Lukas Schmalzl und Michael Wirth behielt gegen die Zweite mit Kathrin Schmidla, Sebastian Scherz, Andreas Janda, Mario Körner und Michael Eisenschink die Oberhand. Platz drei holten sich die „Älteren“ der Volleyballabteilung in der Besetzung Anita Englmeier, Johanna Wisniewski, Isolde Freundorfer, Gaby Schug-Fuchs, Christine Hainz, Tom Rinkl und Hans Freundorfer. Sie besiegten die Skiabteilung, welche mit Martina Hofmann, Irmgard Häusler, Ramona Hilmer, Susanne Frankl, Melanie Spranger und Heinz Hentschirsch angetreten waren, knapp, aber verdient, mit 25:22 und 25:23. Im Endspiel traf Volleyball I auf die Tennisabteilung. Zunächst ging es im ersten Satz recht ausgeglichen her. Mit 25:23 konnte dieser von den Volleyballern gewonnen werden. Die Tennisspieler Claudia Miedaner, Daniela Klar, Manfred Huber, Karl Miedaner, Florian Freundorfer, Armin Mauerer und Kornelius Klar versuchten, den Satzausgleich zu schaffen, was allerdings die „Leute vom Fach“ mit Petra Ecker, Mira Litecka, Silvia Wisniewski, Nadine Kunze, Tobias Raschke und Mario Rinkl nicht zuließen. Letztere gewannen Satz zwei mit 25:15 und holten sich verdient den Titel.
Alle Spieler zeigten enormen Einsatz, was von den Zuschauern mit Beifall quittiert wurde. Auch der Spaß und die Freude kamen bei den Wettkämpfen nicht zu kurz, wenngleich alle mit sportlichem Ehrgeiz bei der Sache waren. Die Schiedsrichter Hans Freundorfer, Daniela Klar, Tom Rinkl, Heinz Hentschirsch und Silvia Wisniewski leiteten die Spiele umsichtig. Ihr Amt wurde ihnen bei dem sportlichen und fairen Auftreten der Aktiven auch nicht schwer gemacht.
Isolde Freundorfer, Abteilungsleiterin der ausrichtenden Volleyballabteilung, gab bei der Siegerehrung ihrer Freude darüber Ausdruck, dass sich heuer sehr viele junge Aktive an der Meisterschaft im Volleyball beteiligten. Alle Mannschaften konnten Sachpreise in Empfang nehmen. Die Volleyballabteilung erhielt zudem noch den Meisterpokal.
Quelle: Bogener Zeitung, 04.04.2007


Armin Mauerer ist Schützenkönig
Lob für gute Jugendarbeit – Sportlich erfolgreich – Königsproklamation
Hunderdorf.
(hk) Am Samstag fand die jährliche Mitgliederversammlung der Schützenkameradschaft Hunderdorf statt. Schützenmeister Karl Liebl berichtete über das abgelaufene Vereinsjahr und über die zahlreichen Veranstaltungen und Wettkämpfe, an denen teilgenommen wurde.
Besonders hob er die vereinsinternen Veranstaltungen, wie die Sommernachtsparty, die Ortsmeisterschaft und die Vatertagsfeier hervor. Im Bericht der Sportleiterin Therese Kreuz wurden den Mitgliedern die hervorragenden Leistungen der einzelnen Schützen mitgeteilt. Bei den Rundenwettkämpfen starteten fünf Mannschaften, davon zwei Gruppen in der Jugendklasse. Dabei schaffte die Mannschaft II den Gruppensieg in der Jugendsonderrunde. Bei der Gaumeisterschaft konnte Karl Liebl den ersten Platz in der KK-Standard-Altersklasse, Stefan Henrich in der LP Junioren-B-Klasse und Therese Kreuz in der LP Damen-Altersklasse erringen. Gau-Jugendkönig wurde Sascha Hufnagel.

Die Schützenkönige der Schützenkameradschaft Hunderdorf mit Schützenmeister Karl Liebl, Sportleiterin Therese Kreuz und dem 2. Gauschützenmeister Sven Baumeister (rechts). (Foto: Max Höcherl)

Jugendleiter Stefan Henrich teilte den Anwesenden mit, dass sich die Jungschützen rege am Vereinsgeschehen beteiligten. Die guten Leistungen bei den Vereinsschießen zeigen den Trainingserfolg auf. Neben dem Schießsport wurde im vergangenen Jahr ein Jugendzeltlager in Rhan abgehalten. Weiterhin berichtete er über die neugegründete Bogenabteilung, dass sich 25 Schützen regelmäßig am Schießen beteiligen. Die Schützenkameradschaft Hunderdorf richtete zudem die Gaumeisterschaft aus. Fünf Schützen schafften die Qualifikation zur niederbayerischen Meisterschaft. Ein besonderer Sieg gelang den Bogenschützen beim Mainburger Dreiwaffenturnier. In fünf Gruppen ging jeweils der erste Platz an die Hunderdorf er Schützen.
Schriftführer Max Höcherl gab in seinen Ausführungen Einblick in die Arbeit des Vereinsausschusses und berichtete über die zahlreichen Sitzungen und die Probleme, die dort behandelt wurden. Der Kassier Armin Mauerer trugt sodann Einnahmen und Ausgaben vor und freute sich mitteilen zu können, dass trotz einiger Anschaffungen der Kassenstand gehalten werden konnte. Kassenprüfer Xaver Hagn bescheinigte Armin Mauerer eine ordentliche Kassenführung.
Gauschützenmeister Sven Baumeister zeigte sich überrascht über das rege Vereinsleben, das bei den Hunderdorfer Schützen herrscht. Gerade die hervorragenden sportlichen Leistungen zeigen auf, dass der Verein eine gute Arbeit leistet und mit über 30 Jugendlichen ist eine gute Basis für die weitere Entwicklung des Vereins gegeben.
Nach der Verteilung von zahlreichen Leistungsnadeln und Urkunden fand die Proklamation der Vereinsmeister, Jahresmeister und Schützenkönige statt. Vereinsmeister 2007: Luftgewehr Bambini: Sabrina Kreuz; Schülerklasse Andreas Baier; Jugend: Martin Lehner; Junioren-B-Klasse: Benedikt Fries; Schützenklasse: Armin Mauerer.
Luftpistole Jugendklasse: Lieven Schäfer; Junioren-B-Klasse Stefan Henrich; Schützenklasse Roland Raab; Schützenklasse Damen Bettina Gürster; Altersklasse Damen Therese Kreuz; Altersklasse Herren Xaver Baier. Jahresmeister 2006/2007 Luftgewehr: Bambini Sabrina Kreuz; Schülerklasse Andreas Baier; Junioren B-Klasse Benedikt Fries; Schützenklasse Udo Englmeier. Luftpistole Jugendklasse: Lieven Schäfer; Junioren-B-Klaise: Stefan Henrich; Schützenklasse Roland Raab; Altersklasse Damen: Therese Kreuz; Altersklasse Herren: Karl Liebl.
Schützenkönige 2007: Schützenklasse: 1. Armin Mauerer, 2. Erwin Gürster, 3. Richard Laurus; Jugend: 1. Stefan Henrich, 2. Andreas Henrich, 3. Lieven Schäfer; Bogenkönig: 1. Andreas Henrich, 2. Xaver Baier, 3. Stefan Henrich.
Quelle: Bogener Zeitung, 04.04.2007


OGV feierte zehnjähriges Jubiläum
Ehrung der Gründungsmitglieder – Rückblick auf vergangene zehn Jahre
Hunderdorf.
(eh) Mit einem Gottesdienst wurden die Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des Obst- und Gartenbauvereins am Samstag eingeleitet. Anschließend traf man sich im Gasthaus Baier-Edbauer zu einem gemeinsamen Essen in gemütlicher Runde. Die Vorsitzende Bernadette Fries blickte auf die Vereinsaktivitäten zurück. In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Hans Hornberger dem OGV für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeund für den aktiven Beitrag, den die Gartler zum Vereinsleben im Dorf leisteten.
Bernadette Fries verwies auf die Geschichte des Obst- und Gartenbauvereins, der am 6. November 1996 wiedergegründet wurde. Ursprünglich war bereits im Jahr 1912 erstmalig ein Obstbauverein ins Leben gerufen worden. In den fünfziger Jahren zählte der Verein über 50 Mitglieder, die sich um die rund 8000, Obstbäume der Gemeinde kümmerten. Man informierte sich über Schädlingsbekämpfung, Sortenwahl und Obstbaumpflege und veranstaltete Kurse über Obstbaumschnitt und -Veredelung. Der Verein besaß eine Obstpresse und eine Motorspritze für die Schädlingsvernichtung, die den Mitgliedern gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt wurde. In den Jahren des Wirtschaftswunders ließ das Interesse am Obstbau spürbar nach. Exotischere (Dosen)Früchte wie Ananas liefen den Äpfeln den Rang ab. Es wurde beschlossen, den Namen des Vereins auf Obst- und Gartenbauverein zu ändern, um auch Frauen, denen die Mitgliedschaft bis dato nicht möglich war, als Mitglieder zu gewinnen. Der Versuch schlug jedoch fehl und es wurde still um den Verein. Die von Kreisfachberater Hans Niedernhuber betriebene Wie Hunderdorfer Schützen herrscht. Gerade die hervorragenden sportlichen Leistungen zeigen auf, dass der Verein eine gute Arbeit leistet und mit der Gründung des Vereins im November 1996 stieß auf großes Interesse in der Bevölkerung. Ende 1997 zählte der Verein bereits 100 Mitglieder (heute 143) und wurde Sieger beim Mitgliederwettbewerb des Landkreises für neugegründete Gartenbauvereine.
Vielfältig profiliert
In den vergangenen zehn Jahren ist es dem Verein gelungen, sich auf Gemeindeebene in vielfältiger Hinsicht zu profilieren. Bei der Primiz von Franz Baumgartner 1997 sorgte der OGV für. die Tischdekoration im Festzelt und spendete einen Primizbaum, der noch heute prächtig gedeiht. Einen besonderen Höhepunkt stellte der „Tag der offenen Gartentür“ im Sommer 2002 dar. Die Auftaktveranstaltung für ganz Niederbayern mit Regierungspräsident Dr. Walter Zitzelsberger, Landrat und Bürgermeister fand im ehemaligen Bräuherr-Anwesen bei Familie Lüschow statt. Ani „Tag der offenen Gartentür“ lockten unter dem Motto „Hunderdorfer Gartenspaziergang“ bei herrlichem Wetter acht Gärten rund 1600 Besucher an.
Regelmäßige Veranstaltungen des OGV, wie der jeden Frühjahr stattfindende Baumschnittkurs mit 2. Vorsitzenden Franz Wirth, der alljährliche Pflanzenflohmarkt und das Herbstfest, bei dem die Gäste mit frischgepressten Apfelsaft. Kaffee und Kuchen bewirtet werden, haben im dörflichen Leben ihren festen Platz gefunden. Regelmäßige Fachvorträge und Info-Stände im Rahmen der verkaufsoffenen Sonntage halten Vereinsmitglieder und andere interessierte Bürger in puncto Obst und Garten auf dem Laufenden. Natürlich gehören auch Ausflüge zu Gartenschauen und anderen lohnenden Zielen zum Angebot des Vereins. Mit Hilfe des OGV wurde zudem der Schulgarten aufgebaut, der vom Gartler-Nachwuchs unter der Leitung von Bernadette Fries bewirtschaftet wird. Zu den diesjährigen geplanten Aktivitäten gehören neben Baumschnittkurs, Pflanzenflohmarkt und Herbstfest auch ein Bastelkurs zum Thema „Draht in seiner schönsten Form“ und der Besuch der „Kleinen Gartenschau“ in Waldkirchen und des Feng Shui Parks in Lalling. Anlässlich des Herbstfestes ist eine Ausstellung unter dem Motto „Biblische Pflanzen“ geplant. Interessierte sind auch eingeladen, am „Tag der offenen Gartentür“ in Mallersdorf und der Veranstaltung „Vereine besuchen Vereine“ in Ascha teilzunehmen.
Dank für Einsatz
Marianne Jubelt vom Vorstand des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege bedankte sich bei den seit November 1996 aktiv in der Vorstandschaft tätigen Mitgliedern für ihren langjährigen persönlichen Einsatz. Mit einer Ehrennadel in Bronze wurden Vorsitzende Bernadette Fries, 2. Vorstand Franz Wirth, Kassiererin Marianne Klar, Schriftführerin Eva Hager sowie Beisitzer Max Holzapfel und Kassenprüfern Marianne Kaldonek ausgezeichnet. Franz Wirth bedankte sich im Namen der Vorstandschaft und des ganzen Vereins bei Bernadette Fries für die Leitung seit dem Gründungstag. Alle Gründungsmitglieder wurden von der Vorstandschaft mit einem Blumenpräsent für ihre Vereinstreue belohnt.
Mit einem Bilderrückblick auf die letzten zehn Jahre, vorgetragen von Eva Hager und power-point-kompatibel gemacht von Manfred Fries, fand der Abend einen unterhaltsamen Abschluss.
Quelle: Bogener Zeitung, 04.04.2007


Gaudimax beim Alpen-Grand-Prix
Hunderdorfer Band unter den zehn Besten Deutschlands
Straubing-Bogen.
(xk) Bereits ein großartiger Erfolg für die Hunderdorfer Band „Gaudimax“: Unter den vielen Einsendungen zur deutschen Vorentscheidung zum Alpen-Grand-Prix 2007 wurde die Musikband unter der Rubrik „Volkstümliche Schlager“ von einer Fachjury unter die zehn besten Teilnehmer gewählt. Ein großer Schritt ist geschafft und lässt weiter hoffen, am Samstag, den 28. April, den Sprung ins Finale zu schaffen.

Beim Vorentscheid zum Alpen-Grand-Prix dabei: die „Gaudimax-Band“ aus Hunderdorf.

Die Kapelle mit Bandleader Xaver Obermeier, Thomas Senfter und Stefan Tremmel geht am 28. April im Atrium in Vilshof en mit ihrem neuen Titel, der erst nach dem Vorentscheid bekannt gegeben werden darf, an den Start. Dabei werden die deutschen Weichen für das große Finale in Meran (Italien) gestellt. Hierfür qualifizieren sich die vier Erstplatzierten und dürfen sich mit den internationalen Finalteilnehmern im Musikwettstreit messen. Der Alpen Grand Prix ist einer der bedeutendsten und angesehensten Musikwettbewerbe in Europa. Radio Melodie München präsentiert die qualifizierten Sängerinnen, Sänger und Musikgruppen, die an diesem Abend aus ganz Deutschland anreisen werden, um sich der Fachjury zu stellen. Viele erfolgreiche Interpreten sind die letzten 14 Jahre bereits aus diesem Wettbewerb hervorgegangen. Auch ProRadioNet wird dieses Vilshofener Event beispielsweise bis nach Norddeutschland, Belgien und international übertragen.
Wie Bandchef Xaver Obermeier konstatiert, ist der Fanbus (Doppeldecker) für den Vorentscheid nach Vilshofen nahezu ausgebucht. Einige wenige Busplätze sind noch für Interessierte frei. Aber auch von zuhause aus kann jeder über das Internet seine Stimme abgeben. Unter www.proradionet erfolgt die Liveübertragung des Alpen Grand Prix. Die beste Onlinewertung zählt als eine Jurystimme in der Bewertung des neunköpfigen Fachjurykreises, der die Sieger ermittelt, die zum Meran-Finale reisen dürfen.
Wie kommt das Trio „Gaudimax“ zum Alpen Grand Prix? Der Bandleader erläutert, dass man im Vorjahr nach dem Auftritt bei der „Weihnacht der Stars“ in Vilshofen auf die Idee gebracht wurde. Es wurde ein eigenes Lied komponiert und mit fachmännischer Unterstützung bei der Aufnahme auf den Weg gebracht. Das Juryergebnis unter den vielen Einsendungen lautete für die Hunderdorfer „Gaudimax“: „Qualifiziert für den Vorentscheid!“
Quelle: Bogener Zeitung, 07.04.2007


Peter Häusler ist Vorsitzender
Neuwahlen bei der Jungen Union in Hunderdorf
Hunderdorf.
(xk) Peter Häusler ist der neue Vorsitzende des JU-Ortsverbandes Hunderdorf. Er löste damit Angelika Schuhbauer ab, die nach zweijähriger Amtszeit als Vorsitzende ihr Amt zur Verfügung stellte. Angelika Schuhbauer selber wurde neben Thomas Schwarz zur Stellvertreterin gewählt.
Zu Beginn lobte die scheidende Vorsitzende Angelika Schuhbauer die Mitglieder für die gute Zusammenarbeit. Nach ihren Worten fühlte sie sich nie allein gelassen. Zweiter Bürgermeister Hans Hornberger informierte über die aktuelle Kommunalpolitik. Der Haushalt der Gemeinde sei verabschiedet. Diesen stellte er dem Publikum kurz vor. Im Allgemeinen habe sich die finanzielle Lage in Vergleich zu den letzten Jahren wieder etwas gebessert.
Nach regen Diskussionen zum Haushalt lobte JU-Kreisvorsitzender Leo Hofmeier insbesondere das engagierte „Hunderdorfer Team“ und die beispielhafte Zusammenarbeit mit dem Kreisverband. Er würdigte auch den JU-Ortskalender, der heuer zum fünften Mal erschienen ist. In seiner Rede betonte Hofmeier unter anderem, dass Familien mit Kindern stärker gefördert werden müssen. Außerdem stehe die JU hinter einer Politik, die Schulden abbaut und nicht anhäuft.

Der Vorstand mit dem neuen Vorsitzenden Peter Häusler (Vierter von rechts), JU-Kreisvorsitzendem Leo Hofmeier (links) und zweitem Bürgermeister Hans Hornberger (rechts) und CSU-Ortsvorsitzendem Stephan Härtenberger (Zweiter von links). (Foto: xk)

Vor den Neuwahlen betonte CSU-Ortsvorsitzender Stephan Härtenberger, dass es sich bei der JU Hunderdorf um keine Wahlerscheinung handelt, sondern um eine übers Jahr stets engagierte JU-Ortsgruppe. Sie habe dies in den letzten Jahren oft unter Beweis gestellt Härtenberger resümierte, dass er sich auch stets auf die JU verlassen konnte.
Die anschließend durchgeführten Vorstandsneuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Peter Häusler wird erster Vorsitzender, stellvertretende Vorsitzende werden Angelika Schuhbauer und Thomas Schwarz. Als Kassierer wird wieder Matthias Landstorfer die Geschicke leiten und als Schriftführer fungieren Peter Hornberger und Teresa Haimerl gemeinsam.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.04.2007


Kleider und Altpapier werden gesammelt
Hunderdorf.
(ta) Am Samstag, 21. April, sammelt die Kolpingfamilie Bogen in Hunderdorf gut erhaltene Kleider, Schuhe und Altpapier. Säcke für die Kleider liegen in der Kirche aus. Die gefüllten Säcke und das gebündelte Papier sollten bis 10 Uhr im Pfarrhof abgegeben werden.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.04.2007


Grünes Licht für den Straßenbau
Ergänzungsbeschaffungen für Feuerwehren – Künftig Pendlerparkplatz
Hunderdorf.
(xk) Grünes Licht gab der Gemeinderat für die drei geplanten Hoferschließungsmaßnahmen und für eine Straßensanierung sowie für Kanalteilarbeiten mit der Vergabe der entsprechenden Bauleistungen bei einer Gesamtauftragssumme von rund 375000 Euro in der Sitzung am Donnerstagabend. Dazu hatte Bürgermeister Gerd Peschke zunächst das Submissionsergebnis bekannt gegeben, ebenso die Wertung der Angebote durch das beauftragte Ingenieurbüro KEB.
Danach wurde vom Gemeinderat einmütig der Auftrag vergeben an die günstigste Anbieterfirma Schneller aus Rattenberg. Der Vergabeumfang verteilt sich auf die Hoferschließungsmaßnahmen Oberhunderdorf, Hoch und Weinberg mit rund 237 000 Euro, auf die Straßensanierung Steinburg-Wegern mit etwa 112 000 Euro sowie auf den teilweisen Kanalbau Oberhunderdorf mit voraussichtlich 25 000 Euro. Der Baubeginn ist ab Ende April 2007 vorgesehen. Die Maßnahmen sollen zum September abgeschlossen sein.
Dann beriet der Gemeinderat unter Bezugnahme auf ein Schreiben des Landratsamtes Straubing-Bogen für die geplante Nutzungsänderung der derzeitig leerstehenden Gewerbehalle im Gewerbegebiet „Thanangerstraße Erweiterung“. Für eine mögliche Betriebsansiedlung sind die Änderung des Flächennutzungsplanes sowie des einschlägigen Bebauungsplanes vorzunehmen im Zusammenhang mit der Umwidmung des Gewerbegebietes in ein Industriegebiet. Der Gemeinderat beschloss die Flächennutzungs- und Landschaftsplanungsänderung sowie die Änderung des Bebauungsplanes „GE Thanangerstraße Erweiterung“ und „GE Thanangerstraße Erweiterung II“.
Beschlossen wurde auch die 5. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung. Danach werden die Bestattungsgebühren für die Grabherstellung auf Grund der erfolgten Mehrwertsteuererhebung angepasst. Die Herstellung eines Normalgrabes wird um sechs Euro teurer. Im Übrigen wurden die sonstigen Bestattungskosten unverändert beibehalten. Das gemeindliche Einvernehmen stellte der Gemeinderat einmütig her zu den folgenden Baugesuchen: Einbau einer Dachgaube in das bestehende Wohnhaus in der Lärchenstraße 4, Eingabeplan zur Rekonstruktion Historischer Anbauten an der Schlossanlage Steinburg, Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage in Thananger, Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage in Rammersberg.
Dann nahm der Gemeinderat Kenntnis von einem gemeinsamen Antrag auf Ergänzungsbeschaffungen für die vier örtlichen Feuerwehren. Danach beziffern sich die Kosten auf rund 8 700 Euro. Der Gemeinderat bewilligte die entsprechenden Maßnahmen, wozu noch die entsprechenden Kostenangebote einzuholen sind.
Vergeben wurde weiterhin die Bepflanzung im Bereich des Baugebietes Lindfeld. Der Zuschlag wurde erteilt bei einer Auftragssumme von knapp 2 000 Euro. Im Folgenden befasste sich der Gemeinderat mit der Errichtung eines Pendlerparkplatzes an der Autobahnanschlussstelle Bogen/Staatsstraße 2139. Bürgermeister Peschke nahm dazu Bezug auf die Anregung des staatlichen Bauamtes Passau und das diesbezüglich geführte Gespräch mit den Verantwortlichen der Stadt Bogen.
Der Pendlerparkplatz bietet sich an auf einem Grundstück der Straßenbauverwaltung, das bereits zum Bereich der Stadt Bogen gehört. Die geschätzten Baukosten für rund 35 Personenwagen-Parkplätze liegen bei rund 35 000 Euro zuzüglich 10 000 Euro für den Grunderwerb. Hierzu sei eine staatliche Förderung von etwa 60 Prozent zu erwarten. Nach der Diskussion über das Für und Wider, ob der Pendlerparkplatz überhaupt in den Aufgabenbereich der Gemeinde Hunderdorf falle, wurde grundsätzlich entschieden, sich an der Finanzierung bei der Bauträgerschaft der Stadt Bogen zu beteiligen.
In zweiter Abstimmung entschieden die Gemeinderatsmitglieder, dass sich die Gemeinde Hunderdorf an den Baukosten pauschal mit 5 000 Euro beteiligen wird. Zur Kenntnis gab Bürgermeister Gerd Peschke einen Antrag der Volksschule Hunderdorf auf Errichtung eines Ganztagszuges im Schuljahr 2007/2008 an der Volksschule Hunderdorf, wobei eine Kooperation mit der Volksschule Mitterfels erfolgen würde. Der Gemeinderat begrüßte diese Antragstellung. Weiter wurde vom Gemeindechef ein Schreiben des Landratsamtes Straubing-Bogen bezüglich der Bekämpfung des Alkoholmissbrauches bekannt gegeben, denn zunehmend stellt der Alkoholkonsum junger Menschen ein großes gesellschaftliches Problem dar. Besonders Veranstalterangebote, die zum Trinken animieren, sollten nicht tatenlos hingenommen werden. Die Gemeinde, so Peschke, werde besonders darauf achten, auf etwaige diesbezügliche Veranstaltungen ein Auge zu werfen und sie gegebenenfalls nicht zu genehmigen.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.04.2007


Volksfest mit Jubelfeier
Hunderdorf.
(xk) Die Vorbereitungen für das Hunderdorfer Volks- und Heimatfest vom 1. bis 4. Juni sind in vollem Gang. Im Rahmen des Volksfestes feiert heuer der Musikverein Hunderdorf sein 25-jähriges Gründungsfest am Samstagabend, 2. Juni, mit einem musikalischen Festabend. Es spielen die Blaskapellen aus Sankt Johann a. W. (Österreich), Perasdorf und Hunderdorf sowie verschiedene Musik-Nachwuchstalente und die Partyband „Made in Bayern“.
Am Volksfestsonntag, 3. Juni, feiern die oberösterreichische Gemeinde Sankt Johann a. W. und die Gemeinde Hunderdorf das 20-jährige Bestehen der Gemeindepartnerschaft mit einem Kirchenzug, Festgottesdienst und anschließendem Festakt im Festzelt. 1987 wurde diese Partnerverbindung beim Volks- und Musikfest begründet.
Weiterhin organisieren die Oldtimerfreunde am Sonntag eine Oldtimer-Fahrzeugschau mit Gebrauchtteilemarkt. Am Nachmittag starten abschließend die Oldtimerfahrzeuge zu einer Ortsrundfahrt. Festwirtsfamilie ist Hans Gierl.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.04.2007


Bewährte Leitung bestätigt
Volleyballer blicken zufrieden aufs Jahr zurück
Hunderdorf.
(he) Von häufigem Engagement berichtete bei der Jahresversammlung der Volleyballabteilung des SV Hunderdorf Abteilungsleiterin Isolde Freundorfer. So habe die Abteilung bei der Feier des 40-jährigen Bestehens des Hauptvereins ihren Beitrag geleistet, als man die Grillstation und den Verkauf von Essen und Getränken betreute und für die Ausrichtung eines Beach-Volleyballturniers verantwortlich zeichnete. Etliche Mitglieder haben an einem Schiedsrichterlehrgang in Parkstetten teilgenommen. Dem Bayerischen Abend im Tennisheim im November folgte die Dreikönigsfeier; beide Veranstaltungen hätten sich großen Zuspruchs erfreut.
An der Vereinsmeisterschaft im Volleyball aller Abteilungen des SV Hunderdorf haben sich sechs Mannschaften beteiligt. Die erste Mannschaft der Volleyballabteilung, die sich aus den Jüngeren zusammensetzte, entschied das Turnier für sich. An der vereinsinternen Meisterschaft haben drei Teams teilgenommen. 2. Vorsitzender Hans Freundorfer übermittelte ein Grußwort des Hauptvereins. Die Abteilung sei ein ansehnlicher Teil des Gesamtvereins.
Übungsleiter Heinz Hentschirsch berichtete über den Spiel- und Trainingsbetrieb. Zum endgültigen Abschneiden der Damen- und Mixedmannschaft bei der Volleyballrunde Straubing-Bogen konnte er allerdings noch nichts sagen. Man könne aber zufrieden sein, wenn man die Ergebnisse im Einzelnen betrachte und nicht nur auf den Tabellenplatz schaue. Hentschirsch hob den Einsatz und die Spielbereitschaft der Aktiven hervor. Er berichtete, dass sich eine weitere Mädchengruppe gebildet habe. Man habe den richtigen Weg bezüglich der Nachwuchsarbeit eingeschlagen. Die Neuwahlen der Abteilungsleitung brachten folgendes Ergebnis: Abteilungsleiterin Isolde Freundorfer, Stellvertreterin Anita Englmeier, Kassenführerin Irmgard Häusler, Schriftführer Hans Freundorf er. Übungsleiter bleibt weiter Heinz Hentschirsch. Die vereinsinterne Meisterschaft wird am 2. Mai ausgetragen. Die Anschaffung von Trainingsanzügen und ein Trainingslager im Sommer oder Herbst stehen zudem an.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.04.2007


Feuerwehr-Jugendtreff
Windberg.
(ws) Die Feuerwehr Windberg veranstaltet am heutigen Samstag ab 20 Uhr in den Jugendräumen des Pfarrhofes einen Feuerwehr-Jugendtreff als „Firefighter Clubbing 07″ für alle Jugendlichen aus nah und fern. Für Unterhaltung wird „DJ Tommy S“ sorgen; Jugendliche unter 16 Jahren haben keinen Zutritt zu der Veranstaltung; eine Ausweiskontrolle wird durchgeführt.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.04.2007


Vorsitzender im Amt bestätigt
Neuwahlen und Mitgliederehrung beim CSU-Ortsverband
Hunderdorf.
(xk) „Der Landkreis hat eine gute Zukunft“. Dies habe eine Studie ergeben, stellte der stellvertretende Landrat Josef Laumer bei der Ortsversammlung der CSU fest. Die guten Perspektiven und Wachstumschancen aufgrund der geschaffenen Infrastruktur trügen hier auch die Handschrift der unermüdlichen Arbeit der CSU. Bei den Neuwahlen wurden der bisherige Vorsitzende Stephan Härtenberger und dessen Vertreter Jürgen Tanne und Helmut Kronfeldner wieder bestätigt. Stephan Härtenberger stellte in seinem Rückblick die Bemühungen dar, einen Redner für einen Frühschoppen im Bierzelt zu bekommen und bot eine Berlinfahrt der Ortsverbände Hunderdorf, Windberg und Neukirchen im September auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Hinsken an. Die CSU-Mitglieder und Mandatsträger nähmen rege an den örtlichen Veranstaltungen teil und zeigten hier Interesse am gemeindlichen Geschehen.
Im Rückblick auf verschiedene Vorstandssitzungen verkündete Härtenberger, dass die Vorstandschaft sich einstimmig für Hans Hornberger als Bürgermeisterkandidat ausgesprochen habe. Man wolle mit Hans Hornberger an der Spitze den Erfolg der letzten Kommunalwahl wiederholen und dieses Mal den Bürgermeister stellen. Der Vorsitzende dankte auch für die gute Zusammenarbeit mit der Jungen Union, die nunmehr unter der Führung von Peter Häusler stehe.
Die Wahl-Ergebnisse

Der Vorstand (stehend) mit den für langjährige Treue geehrten Mitgliedern (sitzend von links) Johann Landstorfer, Horst Hagn, Erich Schötz, Josef Breu und Hans Söldner. (Foto: xk)

Bei den Neuwahlen wurden Angela Söldner zur Schatzmeisterin und Josef Breu zum Schriftführer gewählt. Dem erweiterten Vorstand gehören Hans Hornberger, Peter Henke, Lothar Klein, Gerhart Scherz und Johann Landstorfer an. Anschließend konnten Härtenberger und Laumer verschiedenen Mitgliedern zu einer langjährigen Mitgliedschaft gratulieren und den Dank der Partei aussprechen. Für 35 Jahre wurden Johann Landstorfer, für 30 Jahre Hans Söldner und Josef Breu und für 25 Jahre Ferdinand Hartmannsgruber, Georg Reichinger, Hans Habschied, Josef Schuhbauer und Johannes Mauermayer geehrt. Für 20-jährige Treue erhielten Josef Paukner und Erich Schötz eine Dankurkunde.
Eingangs dankte Laumer den Ortsvorsitzenden der CSU und der Jungen Union für die geleistete wertvolle Arbeit. In seinem Referat stellte der Landratsstellvertreter die Erfolge der Politik der CSU im Landkreis in den Vordergrund. Er erinnerte daran, dass vor 30 Jahren eine Arbeitslosenquote von mehr als 25 Prozent im Bereich Bogen keine Seltenheit war, während diese beispielsweise im November vergangenen Jahres nur bei 4,2 Prozent gelegen habe. Die erfolgreiche Wirtschaftspolitik spiegele sich auch im Industriegebiet Sand wieder.
Inzwischen seien hier 2200 Arbeitsplätze geschaffen, weil Sand optimale Ansiedlungsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen habe. Die CSU habe immer an der Entwicklung des Industriegebietes Sand festgehalten, auch wenn Kritiker wegen der damit verbundenen hohen Schulden davon abgeraten haben. Festgehalten habe die CSU auch am Flughafen Wallmühle, weil bei Ansiedlungen nicht nur nach Straßen- und Schienenanbindung gefragt werde, sondern wie weit der nächste Flugplatz entfernt sei.
Sicherster Landkreis
„Unserer Landkreis ist der sicherste in Bayern und hat die höchste Aufklärungsquote bei kriminellen Delikten“, betonte der Redner weiterhin. Dies sei auch ein Vorzug bei Ansiedlungen, wenn gefragt werde wie es um Vandalismus und andere Straftaten stehe. Erfreut zeigte sich der Landrat darüber, dass dem diesjährigen Haushalt alle Fraktionen im Kreistag zugestimmt hätten. Die CSU gehe mit der Mehrheit verantwortlich um und habe versucht, die Investitionen hochzuhalten und doch weiter Schulden abzubauen. Dabei sei es gelungen, die Kreisumlagequote um 1,5 Prozent zu senken. Laumer lobte die faire und sachliche Arbeit im Kreistag. In den Fraktionen bildeten sich die verschiedenen Meinungen, die im Gremium vorgetragen würden. Den Wähler würden unendliche Leserbriefserien, wie sie anderswo zu beobachten seien, nur verdrießen.
Der zweite Bürgermeister Hans Hornberger befasste sich in seinem Kurzreferat mit dem Haushalt und den Aktivitäten der Gemeinde. Zahlreiche Investitionsmaßnahmen stünden auch heuer wieder an. So rücke mit dem Bau des Belebungsbeckens im Zuge der Kläranlagensanierung und mit dem Bau weiterer Kanäle in Hoch, Grub, Ellaberg, Stockwies und Oberhunderdorf die Fertigstellung der Abwasseranlage in erreichbare Nähe.
Thema Gemeindehaushalt
Für die Erweiterung des Gewerbegebietes an der Thanangerstraße müssten rund 410000 Euro aufgewendet werden, um hier Ansiedlungs- und betriebliche Erweiterungsmöglichkeiten zu schaffen. Hornberger freute sich darüber, dass die Hof erschließungsmaßnahmen Oberhunderdorf, Hoch und Weinberg heuer durchgeführt werden könnten und auch für die Straßensanierung in Wegern Geld zur Verfügung gestellt würde. Insgesamt gesehen, gehe es mit dem Haushalt bei einem Gesamtvolumen von 6,9 Millionen Euro wieder aufwärts, nachdem es in den Vorjahren zu Haushalten mit niedrigerem Gesamtvolumen gekommen sei.
Quelle: Bogener Zeitung, 16.04.2007


Feuerwehr unter neuer Führung
Bürgermeister lobte Jugendarbeit
Jahresversammlung der Feuerwehr – Übungen, aber kein Einsatz
Hunderdorf/Gaishausen.
(hk) Am Sonntagabend fand im Gasthaus Karl Solcher, Ehren, die Jahresversammlung der Feuerwehr Gaishausen mit Vorstands- und Kommandanten-Neuwahlen statt. Kommandant ist weiterhin Werner Bugl. Sein neuer Stellvertreter ist Johann Weinzierl. Zum neuen Vorsitzenden wurde Dieter Kricke gewählt. Sein Stellvertreter ist Max Höcherl.
Auch Posten des weiteren Vorstands wurden neu besetzt. Bürgermeister Gerd Peschke fungierte als Wahlleiter. Schriftführerin Hildegard Kricke übergab der Wehr die Weiterführung der Vereinschronik. Zu Beginn der Versammlung gab Vorsitzender Max Höcherl einen Rückblick auf das Vereinsjahr. Dabei nannte er zahlreiche Veranstaltungen des Vereins und die Teilnahme an Veranstaltungen im Gemeindebereich. Besonders hob er das traditionelle Maibaumaufstellen in Gaishausen, das Florianifest der Gemeindefeuerwehren, das Gartenfest und die Familien-Weihnachtsfeier mit interner Christbaumversteigerung hervor. Auch an sportlichen Veranstaltungen beteiligten sich die jungen Mitglieder der Wehr.
Höcherl gab bekannt, dass zu einigen runden Geburtstagen von Vereinsmitgliedern gratuliert wurde. Anschließend gab er noch einen Ausblick auf Termine im kommenden Vereinsjahr und wies dabei besonders auf die Teilnahme beim Florianifest, das diesmal von der Gaishausener Wehr organisiert wird, am kommenden Sonntag hin.
Kommandant Werner Bugl sagte in seinem Rechenschaftsbericht, dass die Wehr zwar zu keinem Einsatz ausrücken musste, aber in der Ausbildung viel geleistet werden musste. Es wurde ein Leistungsabzeichen verschiedener Stufen abgelegt, es gab die vorgeschriebenen Übungen von drei Gruppen, an Gemeinschaftsübungen der Gemeindefeuerwehren wurde teilgenommen. Auch war man bei der Kommandantenversammlung, der Verbandsversammlung und der Kreisjugendringversammlung.

Der neue Vorstand: (von links) 2. Vorsitzender Max Höcherl, Kassier Franz Fuchs, 2. Kommandant Johann Weinzierl, Jugendwart Karl Menacher, Vorsitzender Dieter Kricke, Kommandant Werner Bugl, Beisitzer Max Fendl junior und Dr. Franz Bergbauer, Bürgermeister Gerd Peschke (von links). (Foto: hk)

Die Neuwahlen hatten folgendes Ergebnis: Kommandant ist wieder Werner Bugl, zu seinem Stellvertreter wurde Johann Weinzierl gewählt. Als neuer Vorsitzender für die nächsten sechs Jahre fungiert nun Dieter Kricke. Ihn vertritt Max Höcherl: Schriftführerin ist weiterhin Hildegard Kricke, neuer Kassier des Vereins ist Franz Fuchs. Als Beisitzer wurden gewählt: Dr. Franz Bergbauer, Max Fendl junior und Karl Menacher. Ehrenvorsitzender Johann Dietl gehört ebenfalls zum Vorstand. Als Kassenprüfer stehen Egon Höcherl und Werner Ostermeier wieder zur Verfügung. Außerdem ernannte Kommandant Werner Bugl Karl Menacher zum Jugendwart und Herbert Kronfeldner zum Zeugwart der Freiwilligen Feuerwehr Gaishausen. Mit Helmut Hastreiter und Franz Wittmann wurden von ihm auch zwei neue Gruppenführer eingesetzt.
Bürgermeister Gerd Peschke rühmte die Verdienste des bisherigen Vorsitzenden Max Höcherl. Peschke sagte dann, dass die Gemeinde der Ergänzungsbeschaffung der Feuerwehren wieder zugestimmt habe und dass alle Feuerwehren im Gemeindebereich so ausgestattet seien, dass sie ihren Aufgaben nachkommen können. Er lobte besonders die Jugendarbeit der Gaishausener Wehr und forderte sie auf, die Ausbildung weiter zu betreiben, denn die Einsätze, gerade im technischen Bereich, seien in den letzten Jahren immer mehr geworden. Anschließend überreichte die Schriftführerin Hildegard Kricke noch eine Weiterführung der von ihr bereits erstellten Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Gaishausen an den neuen Vorsitzenden Dieter Kricke und an Bürgermeister Gerd Peschke für das Gemeindearchiv.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.04.2007


Schlicht und einfach war Dein Leben,
treu und fleißig D-eine Hand,
alles /last Du uns gegeben,
von Herzen habe Dank.

Plötzlich und unerwartet verstarb unser lieber Bruder, Schwager, Onkel, Opa und Pate
Herr Johann Schindlmeier
Mitglied der FFW Au vorm Wald, KuSK Hunderdorf,
Bauernhilfsverein Neukirchen-Windberg, Marianische Männerkongregation

* 6. September 1921    + 19. April 2007
Irensfelden, Steinburg, Bad Tölz, Neukirchen, den 21. April 2007
In stiller Trauer:
Anton Schindlmeier, Bruder
Paula Schmich, Schwester
Thekla Hornberger
Alfons Maier
Neffen und Enkel: Toni, Helmut, Alfons,
Helga, Markus, Josef und Helmut
im Namen aller Angehörigen
Aussegnung mit Sterberosenkranz heute, Samstag, den 21. April 2007, um 18.15 Uhr in Windberg. Trauergottesdienst am Dienstag, den 24. April 2007, um 10 Uhr in der Klosterkirche Windberg, anschließend Beerdigung.
Quelle: Bogener Zeitung, 21.04.2007


Alles sauber
Pünktlich am Samstagvormittag trafen sich in Hunderdorf rund 90 Helfer aus verschiedenen Ortsvereinen am Hunderdorfer Bauhof, um sich an der Abfallaktion „Sauber macht lustig“ zu beteiligen. Die Leitung der Aktion übernahm der zweite Bürgermeister Hans Hornberger, der gemeinsam mit der JU Hunderdorf die Organisation durchführte. Die Teilnehmer säuberten das Gemeindegebiet von achtlosem beziehungsweise ordnungswidrig weggeworfenem Unrat, angefangen am Autobahnverlauf bis nach Steinburg. Ein beträchtlicher Berg von Müll und Abfall, darunter auch Alteisen und Büromöbel, kam zum Vorschein. Passend zum diesjährigen Frühsommer, aber gar nicht passend für die saubere Landschaft, entsorgte ein „Abfallsünder“ sein altes Planschbecken samt Badeschlappen im Bogenbach. Für die fleißigen Helfer gab es abschließend eine Brotzeit. Landrat Alfred Reisinger und Hans Hornberger lobte die Helfer. (Foto: xk)
Quelle: Bogener Zeitung, 23.04.2007


Auch Oldtimer gesegnet
„Verantwortung im Straßenverkehr tragen“ – Zahlreiche Fahrzeuge
Hunderdorf.
(xk) Der ganze Schulhof war am Sonntagvormittag mit Fahrzeugen vollgeparkt, und dies hatte einen besonderen Grund: Viele Fahrzeughalter waren mit ihrem Gefährt zur Fahrzeugsegnung gekommen. Zudem beteiligten sich die „Oldtimerfreunde Hunderdorf “ zum zweiten Mal und waren mit rund 30 Fahrzeugen, vor allem mit Schleppern und Motorrädern, vertreten. Auch von auswärts waren einige Oldtimerfreunde dabei.
Nach dem gemeinsamen Gottesdienst, bei dem die vier Feuerwehren auch den Florianitag begingen, wurden von Pfarrer Martin Müller auf dem Schulhof, auf dem Weg dorthin und auf dem Kirchplatz die Fahrzeuge mit ihren Fahrern und Mitfahrern gesegnet. Vertreten waren Fahrzeuge aller Art – Personenwagen, Motorräder, Traktoren, Mopeds und Roller sowie Fahrräder.

Pfarrer Martin Müller nahm die Fahrzeugsegnung vor. Auch eine lange Reihe Oldtimer-Traktoren war vertreten.  (Foto: xk)

Der Priester sagte, dass man mit den Fahrzeugen im Straßenverkehr auch verantwortlich sei für andere. „Mit der Fahrzeugsegnung segnen wir auch die Fahrer, dass sie miteinander Verantwortung tragen und gegenseitig Rücksicht nehmen, um gute Wege zu gehen beziehungsweise zu fahren. Wir erbitten den Schutz und die Fürsorge Gottes, denn es ist wichtig, dass jeder Fahrzeugführer zum richtigen Zeitpunkt richtig handelt“, so Pfarrer Müller. Nach Fürbitten und dem Segensgebet am Schulhof schritt der Seelsorger mit den Minikranten durch die Fahrzeugreihen und nahm die Segnung der Fahrer und Fahrzeuge vor. Die Oldtimer-Fahrzeuge, die auf einem extra ausgewiesenen Schulhofbereich standen, wurden von den vielen Teilnehmern besonders bestaunt. Die kleine Fahrzeugschau weckte bei so manchem  Erinnerungen an eigene früher gefahrene oder noch vorhandene Oldtimer.
Die Oldtimerfreunde starteten sodann gemeinsam zu einer Ortsrunde über die Hauptstraße, den Lindfelder Weg und Quellenweg, um dann nach Großlintach zum Vereinslokal Plötz-Schlecht zu fahren. Alois Knott, der Vorsitzende der nun rund 45 Mitglieder zählenden Oldtimerfreunde, freute sich über die Beteiligung. Im Rahmen des Hunderdorfer Volksfestes werde sich, so Knott, der Oldtimerverein am Volksfestsonntag, 3. Juni mit einer großen Fahrzeugschau mit Oldtimerteilemarkt von 11 bis 14.30 Uhr präsentieren. Dazu werden zudem noch etliche auswärtige Teilnehmer mit ihren Oldtimerfahrzeugen erwartet. Wer sich für einen Stand für den Teilemarkt interessiert, kann sich bei Vorsitzendem Knott, Telefon 09422/2457, anmelden.
Quelle: Bogener Zeitung, 24.04.2007


Carina Bayerl ist neue Vorsitzende
Aus der Jahresversammlung der Landjugend – Jugendraute wurde verliehen
Hunderdorf.
(hk) Am Sonntagabend fand im Pfarrheim der Pfarrei Sankt Nikolaus in Hunderdorf die Jahresversammlung mit Neuwahlen der Katholischen Landjugend statt. Den langjährigen Vorsitzenden Andrea Spranger und Michaela Kunze wurde für ihre Verdienste die Jugendraute verliehen. Zur neuen ersten Vorsitzenden wurde Corina Bayerl gewählt. Ihr Stellvertreter ist Josef Gütlhuber.

Vorsitzender Josef Gütlhuber, (rechts von außen) Bürgermeister Gerd Peschke; Pfarrer Pater Martin, neue Vorsitzende Carina Bayerl und Pfarrgemeinderatssprecher Josef Zollner.

Zu Beginn der Versammlung informierte Dominik Rütten über die Homepage der KLJB Hunderdorf im Internet, die seit Juli 2006 eingerichtet und von den Mitgliedern gut angenommen wird. Dann hielt die Schriftführerin Ramona Spranger einen Rückblick auf die Unternehmungen im abgelaufenen Vereinsjahr. So nannte sie die Vorbereitungsarbeiten und die Teilnahme an der Aktion „Drei Tage Zeit für Helden“, die Alt-Kleidersammlung und die Aktion „Sauber macht lustig“, verschiedene thematische Vorträge über Jugendschutzgesetz, AIDS und Drogen, den Besuch von Veranstaltungen anderer KLJBs und die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen im Gemeindebereich. Die Fastenessenaktion am Misereor-Sonntag und die schon zur Tradition gewordene Bildersuchwanderung der KLJB Hunderdorf hob sie als großen Erfolg hervor. Zudem beteiligten sich die Mitglieder auch an der Typisierungsaktion in Hunderdorf.

Jugendraute an (Mitte links) Michaela Kunz, (rechts) Andrea Spranger, daneben Josef Zellmeier und Carina Bayerl, links außen Robert Dollmann (Bild rechts). (Fotos: rem)

Auch an zahlreichen kirchlichen Veranstaltungen wurde teilgenommen und dabei verschiedene Organisationsarbeiten übernommen. So wurde der Erntedankaltar hergerichtet und nach den Gottesdiensten an Erntedank wurden Minibrote verkauft, einige Vorbereitungen für die Firmung wurden übernommen und der Firmgottesdienst wurde vom Landjugendchor „friends“ musikalisch gestaltet, an der Jugendwallfahrt und an einem Jugendgottesdienst in Windberg wurde ebenfalls teilgenommen.
Die Landjugend war auch beim 50-jährigen Priesterjubiläum von Pater Wolfgang vertreten und beteiligte sich beim Pfarrfest. Der Jahresabschlussumtrunk vor der Pfarrkirche und die Aktion „Wir warten auf das Christkind“, wo Mitglieder der Landjugend am 24. Dezember Kinder im Kindergarten beaufsichtigten und unterhielten, fand großen Anklang. Zur Information und Weiterbildung nahmen die Mitglieder an verschiedenen Arbeitskreisen, an der ArGe-Versammlung und an der Herbstkreisversammlung teil und ein Selbstversorgerwochenende wurde durchgeführt. Auch viele interne Feiern, wie Weihnachtsfeier, Silvesterparty, Kegelabende und Faschingsparty gehörten zu den Unternehmungen der Katholischen Landjugend Hunderdorf.
Anschließend fanden die Neuwahlen statt: Vorsitzende Carina Bayerl, 2. Vorsitzender Josef Gütlhuber, zwei gleichberechtigte Schriftführerinnen Andrea Braumandl und Natalie Obermeier, Kassier Tobias Hornberger, Beisitzer Ramona Hornberger, Mario Rinkl, Kathrin Wirth und Christian Lobmeier. Als Kasserprüfer wurden Andrea Spranger und Klaus Hornberger gewählt.
Pfarrer Pater Martin freute sich über die große Teilnahme an der Jahresversammlung. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit dem alten Vorstand und das pulsierende Leben der Katholischen Landjugend in der Pfarrei Hunderdorf und wünschte dem neuen Vorstand ebenso viel Erfolg.
Bürgermeister Gerd Peschke lobte die Aktivität und das Engagement der Landjugend. Er bot auch dem neuen Vorstand unbürokratische Zusammenarbeit an.
ArGe und Kreisverbands-Vorsitzender Benedikt Köck lud noch zur Jugendwallfahrt, die diesmal unter dem Motto „Hauptbahnhof Kirche“ steht, ein.
Pfarrgemeinderatssprecher Josef Zollner lobte ganz besonders den Landjugendchor, der schon viele Festlichkeiten mit musikalischer Gestaltung verschönerte und forderte die Neugewählten auf, in diesem Sinne weiter zu machen.
Kreisvorsitzender MdL Josef Zellmeier freute sich über die gute Zusammenarbeit und die Aufwärtsentwicklung der KLJB Hunderdorf. Er nannte Hunderdorf als eine der aktivsten von den rund 65 Landjugendgruppen, die stets gute Gemeinschaft und Harmonie innerhalb der kirchlichen Gemeinde führen, Verantwortung im Verein tragen und sich auch gut in der Gesellschaft entwickeln. „Die KLJB Hunderdorf stellt Zukunft im Ort und in der Kirche dar“, betonte Zellmeier. Er lobte die langjährige gute Arbeit des gesamten Vorstands und zeichnete Andrea Spranger und Michaela Kunze für ihre ausgezeichnete Jugendarbeit mit der Jugendraute aus.
Quelle: Bogener Zeitung, 24.04.2007


Künftiges Baugebiet besichtigt
Vorzeitiges Anhörverfahren durchgeführt – Estrich für Bauhof
Windberg.
(xk) Der Gemeinderat besichtigte das künftige Baugebiet „WA Hochfeld II“, für das derzeitig das frühzeitige Anhörverfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung abgeschlossen wird. In der Sitzung wurden die dazu eingegangenen Stellungnahmen zur Kenntnis genommen, wobei noch einige Punkte abzuklären sind. Eine Beschlussvorlage soll vom Architekturbüro erarbeitet werden, und die Abwägung zu den Bedenken und Anregungen erfolgt in der außer der Reihe festgelegten Sitzung am nächsten Mittwoch.
Grundsätzliche Einwände gegen die Baugebietsausweisung wurden nicht vorgebracht. Sodann ist im weiteren Aufstellungsverfahren auch noch eine öffentliche Auslegung erforderlich. Die acht geplanten Bauparzellen sollen bis zum Sommer erschlossen werden. Windberg soll auch einen neuen, ansprechenderen Internetauftritt erhalten. Manuel Spanfeldner von der Firma „websolutions&more“ legte dazu ein erstes Entwurfskonzept vor, das allgemein Zustimmung fand. Zur Ortsansicht wurde vom Gemeinderat angeregt, noch eine Ansicht von Süd-Westen zu präsentieren.
Bürgermeister Josef Wurm legte sodann verschiedene Angebote für Estricharbeiten mit Industrieboden für den gemeindlichen Bauhof vor. Der Zuschlag wurde erteilt an den wirtschaftlichsten Angebotssteller bei einer Auftragssumme von rund 7000 Euro.
Zur Information gab der Gemeindechef sodann die Möglichkeit für einen Vorbereitungslehrgang und Prüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger“ und die derzeit laufende Kamerabefahrung der Kanäle. Eine Schadensstelle, veranlasst durch anderweitige Kabelverlegung, wurde bisher im Bereich Steinhöhe festgestellt. Weiterhin berichtete Bürgermeister Josef Wurm über die verschiedenen Instandsetzungsarbeiten beim ehemaligen Schulgebäude, wobei derzeit der Balkon erneuert und demnächst die Fensterdichtungen ausgeführt werden. Die Bedarfsplanung für den Kindergarten beziehungsweise für Kinderbetreuungsplätze wurde zur nächsten turnusmäßigen Sitzung vertagt, da die Auswertung noch nicht abgeschlossen werden konnte und auch mit der Kindergartenleitung noch abzustimmen ist. Diskutiert wurde ferner darüber, ob neben der gut funktionierenden Partnerschaft mit der südfranzösischen Gemeinde Abos eine weitere Partnerschaftsverbindung mit einer Gemeinde in Ungarn anzustreben ist. Dabei wurden das Für und Wider und die finanziellen EU-Fördermöglichkeiten erörtert. Die Kontaktaufnahme ist im Laufen.
Quelle: Bogener Zeitung, 24.04.2007


Leukämie
Bei der Fastenaktion am Misereor-Sonntag erzielten die Mitglieder der Katholischen Landjugend Hunderdorf einen Reinerlös von 400 Euro. Davon spendeten sie am Sonntagnachmittag dem Aktionskreis „Mithilfe für Leukämiekranke“ für die Typisierungs-Aktion 300 Euro. Mitglieder des Vorstands übergaben den Scheck an Bianca Stöcker vom Aktionskreis. Bianca Stöcker dankte den Jugendlichen für die Spende und für ihr Engagement und sagte, dass jede Spende eine große Hilfe für die Organisation sei, da eine Typisierung 50 Euro koste und allein in Ostbayern jährlich fünfhundert Neuerkrankungen von Leukämie auftreten. Bei der Typisierungsaktion in Hunderdorf haben sich auch zehn Jugendliche über 18 Jahre aus dem Kreis der Landjugend typisieren lassen. 100 Euro des Reinerlöses spendete die KLJB noch an die karitative Einrichtung Misereor. – Bild: Andrea Spranger, Carina Bayerl, Bianca Stöcker, Julia Höcherl und Michaela (von links). (Foto: hk)
Quelle: Bogener Zeitung, 25.04.2007


Dart-Club veranstaltet Ortsmeisterschaft
Hunderdorf.
(xk) Der Dart-Club „Sunset“ veranstaltet dieses Jahr seine 13. Ortsmeisterschaft im Mannschaftsdarten. Die Ortsmeisterschaft findet von Donnerstag, 26. April, bis Samstag, 28. April, im Vereinslokal „Gasthaus Deschl“ in Hofdorf statt. Es dürfen Mannschaften von Vereinen, Firmen und Privatpersonen teilnehmen. Bedingung ist, dass wenigstens ein Mannschaftsmitglied aus der Gemeinde Hunderdorf kommt. Gespielt wird ein einfaches Spiel genannt „Highscore“, wobei alle Spieler in die Wertung kommen. Der Reinerlös wird der „Bettina-Bräu-Stiftung“ für krebskranke Kinder zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich wird in diesem Jahr wieder ein „Highscore-Einzelwettbewerb“ veranstaltet. Dabei gibt es prozentuale Geld-Gewinne für die drei Besten. Am Samstag, 28. April, um circa 20 Uhr wird die Siegerehrung vorgenommen.
Die Spielzeiten sind: Donnerstag und Freitag, 19 bis 22 Uhr, Samstag, 14 bis 16 Uhr. Zur Vermeidung von längeren Wartezeiten sollte bis spätestens Turnierbeginn-Anmeldung erfolgen unter Telefon/Fax 09422/3237. Anmeldungen sind auch direkt im Vereinslokal oder per E-Mail möglich: artmann.ewald@web.de.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.04.2007


Vorstand im Amt bestätigt
LC Tanne bietet Breitensport an – Eltern gesucht
Hunderdorf.
(xk) Am Freitagabend fand die Jahresversammlung des LC Tanne im Sportheim statt. Bei den Neuwahlen wurde der bisherige Abteilungsleiter Alexander Waas einmütig in seinem Amt bestätigt, ebenso ‚die weitere Abteilungsleitung. Bürgermeister Gerd Peschke sprach der Leichtathletikabteilung im Namen der Gemeinde Hunderdorf seinen Dank aus. Großer Dank galt den Vereinsverantwortlichen vor allem für den Breitensport, den der LC Tanne anbietet, wie etwa der Lauftreff für alle Jogger und Nordic Walker, das Mutter-Kind-Turnen oder Schüler- und Jugendtraining.
Nach dem Rückblick über die vergangene Saison informierte Abteilungsleiter Alexander Waas, dass es in diesem Jahr keinen Jedermannslauf und keine Dorfmeisterschaft gibt. Dies sei auf die mangelnde Beteiligung in den letzten Jahren zurückzuführen. Man will sich in dieser Saison mehr der Jugendarbeit widmen, so Waas.
Bei den Neuwahlen wurde die bisherige Vorstandschaft einmütig im Amt bestätigt: Alexander Waas (Abteilungsleiter), Michael Würfel (2. Abteilungsleiter), Susanne Sagstetter (Schriftführerin), Thomas Schießl (Übungsleiter), Theresia Schießl (Kassiererin), Manuela Fuchs (Mutter-Kind-Turnen), Rosi Hartl (Mutter-Kind-Turnen), Josef Schießl (Übungsleiter).
Abschließend gab der Abteilungsleiter noch einen Hinweis in eigener Sache: Der LC Tanne sucht Eltern und Übungsleiter, die die Trainer in der Schüler- und Jugendarbeit tatkräftig unterstützen wollen, damit das Engagement im Breitensport weiter reiche Früchte trägt. Meldungen unter Telefon 09961/1379 oder EMail: alexander.waas@freenet.de.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.04.2007


Verein feiert 40-jähriges Bestehen
Fest des Heimat- und Fremdenverkehrsvereins — Partnerschaftsjubiläum
Steinburg.
(xk) Der Heimat- und Fremdenverkehrsverein Steinburg feiert dieses Wochenende, vom 27. Bis 29. April, sein 40-jähriges Bestehen.Zugleich wird die 20-jährige Partnerverbindung mit Steinburg (Schleswig-Holstein) begangen. Schirmherr ist 3. Bürgermeister Xaver Neumaier.

Der Vorstand und ein Teil der Vereinsmitglieder im Jubiläumsjahr 2007 mit Schirmherrn Xaver Neumaier (Zweiter von rechts, stehend) und Bürgermeister Gerd Peschke (links). (Archivfotos: xk)

Das Jubiläum des Heimat- und Fremdenverkehrsvereins beginnt am Freitagabend, 27. April, mit einem gemütlichen Treffen, wobei gegen 19 Uhr eine Abordnung aus der Partnergemeinde Steinburg mit Bürgermeister Willi Lindemann an der Spitze empfangen wird. Zudem kommt aus Steinburg in Sachsen-Anhalt Bürgermeister Lins. Der Höhepunkt des Festes ist am Samstag, der eingeleitet wird mit dem Standkonzert der Festkapelle „De Andern“ um 18 Uhr am Schulhof in Hunderdorf. Anschließend erfolgt der Kirchenzug zum Festgottesdienst um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche zu Hunderdorf, den Pfarrer Martin Müller zelebriert. Gegen 20 Uhr ist dann Festakt mit Mitgliederehrung und gemeinsamem Abendessen im Steinburger Hof. Der Sonntag sieht noch ein Besichtigungsprogramm für die Gäste aus Schleswig-Holstein vor, ehe dann -um 16 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr der Steinburger Maibaum aufgestellt wird.
Im Laufe von vier Jahrzehnten hat der Heimat- und Fremdenverkehrsverein Steinburg nach den Worten des Vorsitzenden Johannes Fuchs versucht, zwei Zielen gerecht zu werden. Erstens, gewachsene Gepflogenheiten und Tradition unserer Heimat zu erhalten und zweitens, sich veränderten Strukturen und Neuerungen nicht zu verschließen. Davon, so Fuchs, werde auch das Jubiläumswochenende geprägt sein, an dem die Vertiefung bestehender Freundschaften und das Knüpfen neuer Kontakte ebenso Raum finden sollen, wie ein festlicher Gottesdienst und das traditionelle Maibaumaufstellen.

Die Ortspartnerschaft unterzeichneten die Bürgermeister Willi Lindemann und Egon Weinzierl im Beisein von Vorsitzendem Gottfried Höfelsauer (von links) und dem Vereinskassier Johann Hornberger (stehend).

Der Heimat verbunden
Heimat sei ein ganz besonderer Ort des Menschen, so führt Johannes Fuchs weiter aus. Da treten mehr als Kindheitserinnerungen ins Gedächtnis. Damit verbunden werden tiefe Eindrücke, wie Geborgenheit, Freude, Zuneigung von lieben Menschen, aber auch Mühe, Sorge und Trauer für den Verlust von Liebgewonnenem. Der Mitgliederstand, der zurzeit 34 Personen beträgt, „könnte durchaus höher sein und das Engagement einzelner Vereinsmitglieder ist noch ausbaufähig“. So äußert der Vorsitzende zum Gründungsfest den Herzenswunsch, dass sich noch mehr Bürger dem Verein anschließen und sich mit Aktivitäten einbringen.
Verein 1966 gegründet
Gegründet wurde der Heimat- und Fremdenverkehrsverein am 30. September 1966. Mit Alfons Berger, er war damals Bürgermeister der vormals selbstständigen Gemeinde Steinburg und Vereinsvorstand bis 1978, stehen Ludwig Berger jun., Josef Bielmeier, Johann Feldmeier, Johann Hornberger, Johann Petzendorfer, Max Schötz, Anton Häusler, Karl Hubl und Johann Schreiner auf der Gründungsliste. Hans Schreiner war in den ersten zwölf Jahren Geschäftsführer und Motor für die Vereinsentwicklung. Seit 2006 steht Johannes Fuchs an der Vereinsspitze. Zu den Hauptaktivitäten des Vereins, der ein Augenmerk auch auf die Tourismusförderung gelegt hat, zählten Theateraufführungen, Erstellen von Wanderkarten, Wegweisern und Ortsprospekten, Errichtung des Wassertretbeckens, des D orfbrunnens sowie des Feldkreuzes mit Totenbrettern, die Pflege der Vereinsanlagen und des Brauchtums und vieles mehr.

Drei Steinburger-Orte-Treffen 2001 in Steinburg/Sachen Anhalt (von links): Bürgermeisterin Gertrud Wittwer (Sachsen-Anhalt), Vereinsvorstand Johannes Fuchs (Steinburg, Bayern), Bürgermeister Willi Lindemann (Steinburg, Schleswig-Holstein) und Bürgermeister Gerd Peschke (Steinburg, Bay-ern).

1986 Ortspartnerschaft begründet
Neben dem Ort Steinburg interessierte Steinburg in Schleswig-Holstein sowie nach der Wende 1992 Steinburg in Sachsen-Anhalt. Nachdem der Verein im Jahre 1985 zu den schleswig-holsteinischen Steinburgern Kontakt aufgenommen hatte und nachdem noch im gleichen Jahr durch je einen kleinen „Spähtrupp“ ein erstes Kennenlernen erfolgte, war die Entscheidung, eine Ortepartnerschaft einzugehen, nicht mehr schwierig. Im Rahmen des 20-jährigen Vereinsjubiläums wurde dann offiziell die Ortepartnerschaft Steinburg/Steinburg gegründet und mit einer extra dazu kreierten Urkunde besiegelt. Am 25. Juli 1986 unterzeichneten die Bürgermeister Willi Lindemann Steinburg/Schleswig Holstein und Egon Weinzierl, Hunderdorf, im Rahmen des Festaktes die Partnerschaftsurkunden.
Quelle: Bogener Zeitung, 26.04.2007


Gaudimax-Band am Samstag beim Alpen-Grand-Prix dabei
Hunderdorfer beim Vorentscheid – Internetabstimmung möglich
Hunderdorf.
(xk) Die Hunderdorfer Band „Gaudimax“ kam unter den vielen Einsendungen zur deutschen Vorentscheidung zum Alpen-Grand-Prix 2007 unter der Rubrik „Volkstümliche Musik“ unter die zehn besten Teilnehmer. Dadurch hat sich die Musikband mit Bandleader Xaver Obermeier (Hunderdorf), Thomas Senfter und Stefan Tremmel für den deutschen Vorentscheid, der am Samstag, 28. April, in Vilshofen ausgetragen wird, qualifiziert.
Die vier Besten dieses Musikevents dürfen dann beim großen Finale in Meran (Italien) dabei sein und sich mit internationalen Finalteilnehmern im Siegerwettstreit messen. Der Vorentscheid des Alpen-Grand-Prix 2007 wird am Samstag bei Pro-Radio-Net, dem Schlagerradio, übertragen. Ab 19 Uhr erfolgt unter www.proradionet.de die Liveübertragung. Erstmals entscheiden neben der neunköpfigen Fachjury aber auch die Hörer des Radiosenders mit. Jeder kann auch von zu Hause aus über die vorgenannte Internetadresse seinem Lieblingstitel seine Stimme geben. Das Internetvoting kann das Zünglein an der Waage für den Gewinner sein.
Zuerst können die Teilnehmer im Internet die Stimmen aus dem Bereich „Schlager“ abgeben, dann die Punkte aus dem Bereich „Volkstümliche Musik“.
Die Punkte werden von „10″ für den eigenen Favoriten bis „1″ für „auch nicht schlecht“ vergeben. Es muss jede Zahl von 1 bis 10 genutzt werden. Jede Abstimmung kann nur einmal erfolgen. Natürlich würde sich das heimische „Gaudimax“-Trio über eine möglichst gute Punktewertung freuen. Sie präsentieren sich mit ihrem eigenen, erstmals zu hörenden Musiktitel „Die Rosen meiner Heimat“ (Komposition: Uwe Altenried; Text: Franz Xaver Obermeier).
Quelle: Bogener Zeitung, 27.04.2007

Aus alten Zeitungen und Druckwerken