2007# 08

Ausgezeichnet
Bei den Neuwahlen der Tennisabteilung des SV Hunderdorf kandidierte Kornelius Klar nicht mehr für das Amt des Abteilungsleiters. 17 Jahre lang bekleidete Klar dieses Ehrenamt. Der amtierende Abteilungsleiter Armin Mauerer stellte die Verdienste von Klar bei einer Feierstunde heraus. Er dankte diesem für die sehr gute Arbeit und das erfolgreiche Eintreten für den Tennisclub. Im Namen aller Tennisfreunde überreichte er Kornelius Klar ein Präsent. – Bild: Abteilungsleiter Armin Mauerer (links) mit Kornelius Klar. (Foto: he)
Quelle: Bogener Zeitung, 02.08.2007


Gemeinderat tagt
Hunderdorf.
(xk) Am Donnerstag, 9. August, findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal Hunderdorf eine Gemeinderatssitzung mit folgenden Punkten statt: Besichtigung Kläranlage (Baufortschritt); Treffpunkt Kläranlage; Baupläne: Informationen und Sonstiges sowie Vergabe Kanalbauarbeiten Bauabschnitt 11.
Quelle: Bogener Zeitung, 02.08.2007


Kräuterwanderung
Hunderdorf.
(hk) Die Pfarrei Sankt Nikolaus bietet zum Fest Mariä Himmelfahrt eine Kräutererkundung für Kinder an. Auf einer Kräuterwanderung rund um das Anwesen der Familie Fuchs aus Weinberg können Kinder die Bedeutung der Kräuter und deren heilende Kraft, die in Gottes Schöpfung hineingelegt ist, näher kennenlernen. Außerdem können die Kinder einen Kräuterbuschen für die Weihe am Fest Mariä-Himmelfahrt binden. Die Kräuterwanderung findet am Samstag, 11. August, um 14 Uhr statt. Interessierte Eltern können sich bei Paula Fuchs, Weinberg, informieren und ihre Kinder unter der Telefon-Nummer 09961/1634 zur Teilnahme anmelden.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.08.2007


Das Belebungsbecken bei der Kläranlage ist nun in Betrieb
Gesamtsanierung weitgehend abgeschlossen – Rund 316 000 Euro vergeben
Hunderdorf.
(xk) Die Gesamtsanierung der Kläranlage in Hunderdorf ist weitgehend abgeschlossen. Seit Ende Juli ist auch das neu gebaute Belebungsbecken in Betrieb. Davon überzeugte sich der Gemeinderat bei der Baustellenbesichtigung vor der Gemeinderatssitzung am  Donnerstagabend. Bürgermeister Gerd Peschke und Klärwärter Alex Eberth erläuterten die Maßnahme, sowie die Funktionsweise des Belebungsbeckens mit einem Gesamtvolumen von rund 2000 Kubikmetern.
Das zweigeteilte rechteckige Becken ist etwa 5,70 Meter tief und ist mit einer Plattenbelüftung ausgestattet und sichert noch eine bessere Reinigungsleistung. Damit ist die Kläranlage auf dem neuesten technischen Stand und für 5 500 Einwohnergleichwerte ausgelegt. Dieser Tage werde auch die gemeindliche Zufahrt mit der Asphalttragschicht hergestellt, so dass das Bauprojekt bis auf kleinere Arbeiten fertiggestellt ist. Bürgermeister Gerd Peschke konstatierte, es liege ihm schon sehr daran, den Gemeinderat zu informieren. Denn die Kläranlagensanierung bedeute mit Kosten von rund 1 596 000 Euro eine große Investition auf dem Abwassersektor.
Nachdem in den Vorjahren die Schlammsilos neu gebaut wurden sowie das Nachklärbecken, ist nun das Belebungsbecken mit Pumpenhaus und Kompressorengebäude (935 000 Euro) und der Zufahrtsausbau (30000 Euro) der Abschluss der Gesamtsanierung. Es gelte zum Abschluss noch, den bisherigen nicht mehr benötigten Tropfkörper abzubauen. Aus gegebenem Anlass wies er auch darauf hin, dass es unzulässig sei, aus Haushalten und Gastronomie Fette in die Kanalisation zu leiten.
Bei der Sitzung im Rathaus wurde mit dem Bauabschnitt 11 eine weitere Kanalbaumaßnahme vergeben bei einer Auftragssumme von rund 316 000 Euro. Es handelt sich um den Kanalleitungsbau für den zentralen Abwasseranschluss in den Bereichen Ellaberg, Grub, Ebenthann, Stockwies, Oberhunderdorf und Hoch. Des Weiteren wurde auch eine Einzelmaßnahme in der Bahnhofstraße mit einbezogen. Das Bauprojekt soll noch im August dieses Jahres anlaufen. „Damit unternimmt die Gemeinde weitere Anstrengungen auf dem Abwassersektor und damit auch für den Landschafts- und Umweltschutz“, bilanzierte Bürgermeister Peschke.
Zum Baugesuch für die Errichtung eines Dreifamilienwohnhauses in Wagnerfeld 8 wurde das Einvernehmen hergestellt. Bürgermeister Peschke informierte nochmals durch die Vorlage eines Merkblattes über den Schutz gegen Rückstau aus dem Abwassernetz, zu dem die Hauseigentümer selbst verpflichtet sind. Wie sich allgemein in Gemeinden und Städten zeigt, ist die Kanalisation bei außergewöhnlich großen Regenereignissen einfach überlastet, so dass nur die Rückstausicherung Schutz vorm Kanalrückstau bieten könne.
Dann gab er eine Information aus dem Beitrag des Bayerischen Gemeindetages „Rettungsversuch für die Hauptschule“, wonach der Bestand der Hauptschulen wieder einmal im Blickpunkt der öffentlichen Diskussionen steht. Im Hinblick auf die zurückliegenden Geburtenzahlen sowie weiter ansteigende Übertrittsquoten auf die Realschule und das Gymnasium sind vielerorts die Hauptschulen gefährdet. Die Hauptschulinitiative, die bereits bei einer Bürgermeisterversammlung vorgestellt wurde, beinhalte gerade auch im ländlichen Raum die Bildung von Schulverbünden, damit die Hauptschulen bestmöglich gesichert werden können. Peschke: „Wir sind diesbezüglich auf dem richtigen Weg mit der Marktgemeinde Mitterfels. Wir haben beim M-Zug kooperiert und streben gemeinsam weiterhin ebenso eine ganztägige Hauptschule an.“
Weiterhin informierte Peschke über die Maßnahmen von E.on Bayern. Es werde derzeitig im Quellenweg eine neue Leitung mit verlegt bis zur Trafostation am Lindfelder Weg, zudem werden in Ebenthann und in Gaishausen Trafostationen errichtet. Abschließend legte er ein Kostenangebot für die Asphaltierung der Zufahrt zum Sport- und Schützenheim vor. Der Gemeinderat erteilte den Zuschlag für die Asphaltierung der Zufahrt in der Breite von drei Metern bei Kosten von rund 9 000 Euro. Der Bürgermeister wurde beauftragt, mit den Vereinsverantwortlichen eine Regelung über die grundsätzliche Zufahrtssperrung zu treffen.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.08.2007


Wertstoffhof geöffnet
Hunderdorf.
(xk) Wegen des Feiertages Mariä Himmelfahrt ist der Wertstoffhof der Gemeinde Hunderdorf am Bauhof bereits vorgezogen am Dienstagnachmittag, 14. August, von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.08.2007


Staatspreis
Große Freude herrschte in diesen Tagen im Reisebüro TUI Travelstar Extra Tours in Bogen. Die Auszubildende Stefanie Bauer aus Hunderdorf erhielt für ihre herausragenden Leistungen zum Ausbildungsabschluss einen Staatspreis der Regierung von Niederbayern. Die frisch gebackene Reiseverkehrskauffrau hatte bei der Abschlussprüfung in den vier relevanten Fächern die Note eins erzielt. Dieses ausgezeichnete Ergebnis schaffen statistisch gesehen nur ein Prozent der Absolventen. Zu den ersten Gratulanten gehörten bei der Abschlussfeier in der Stadthalle in Straubing die Landtagsabgeordneten Herbert Ettengruber und Josef Zellmeier. Hoch erfreut über diese Auszeichnung war auch der Inhaber des Bogener Reisebüros, Ergün Bozoglan, dem nun in seinem Team gerade rechtzeitig zu seinem zehnjährigen Geschäftsjubiläum mit Stefanie Bauer eine weitere versierte Fachkraft zur Verfügung steht. Während ihrer dreijährigen Ausbildung bewies die 25-jährige Abiturientin nicht nur enormen Fleiß, sondern bildete sich auch bei zahlreichen Reisen in die einschlägigen Urlaubsländer weiter, um den Kunden auch persönliche Eindrücke vermitteln zu können. – Bild: Firmenchef Ergün Bozoglan mit seiner, mit einem Staatspreis ausgezeichneten Mitarbeiterin Stefanie Bauer. (Foto: ma)
Quelle: Bogener Zeitung, 11.08.2007


Von Labkraut und Kamille
Kinder erfuhren Wissenswertes bei Kräuterwanderung
Hunderdorf.
(hk) Am Samstagnachmittag machten etwa 40 Kinder aus der Gemeinde Hunderdorf eine Kräutererkundungswanderung, die von der kräuterkundigen Paula Fuchs aus Weinberg organisiert worden ist. Auf Waldwegen und Wiesen rund um Grub, Ellaberg und Weinberg suchten die Buben und Mädchen nach heimischen Kräutern und Gräsern und pflückten sie.

Paula Fuchs legt einen Kräuterbuschen zur Marienfigur. (Foto: hk)

Aus den vom nahen Wald gesammelten Ästen, Tannenzapfen, Blättern und Steinen wurde dann auf dem Anwesen der Familie Fuchs ein Mandala mit sieben Feldern gelegt, denn nach alter Überlieferung gehören zu einem Kräuterbuschen mindestens sieben Kräuter. In die Felder legten dann die Kinder die von ihnen gesammelten Kräuter und kennzeichneten sie mit einem Symbol für ihre Heilkraft. Paula Fuchs erzählte den Kindern dazu über den Brauch des Kräuterbuschenbindens zu Mariä-Himmelfahrt. In die Mitte des Mandalas wurde dann als Ausdruck der Verbundenheit Marias zu den Kräutern eine Marienfigur gestellt.
Paula Fuchs erklärte den interessierten Kindern, dass zum Beispiel Blutweiderich zum Heilen von Wunden diene, Labkraut helfe bei Frauenkrankheiten, Kamille bei Magenverstimmungen, Johanniskraut diene zur Beruhigung, Schafgarbe bei Magen und Darmbeschwerden, Zitronenmelisse bei Erkältungen, die Ringelblume sei blutreinigend. Anschließend banden die Kinder aus den gesammelten Kräutern und Blumen kleine Sträuße, die sie an Mariä-Himmelfahrt in die Kirche zur Kräuterweihe bringen werden.
Quelle: Bogener Zeitung, 13.08.2007


Musikalisch auf hohem Niveau
Blaskapelle Hunderdorf spielt erstmals beim Gäubodenvolksfest

Am Mittwoch wird im Beck-Festzelt die .gut 20-köpfige Blaskapelle Hunderdorf mit Kapellmeister Lothar Klein zünftig bayrisch und modern aufspielen. Mit dem ersten Auftritt beim Gäubodenvolksfest kann der Verein einen seiner größten Auftrittserfolge verzeichnen. Und dieser kommt nicht von ungefähr. Schwerpunkt von Kapellmeister Lothar Klein war stets die Musikausbildung und die intensiven Proben, um ein hohes musikalisches Niveau der Blaskapelle aufzubauen.

Zünftig bayrisch, mitunter auch modern, spielt die fesche Hunderdorfer Blaskapelle am Feiertag im Festzelt Beck.

Nach musikalisch-stimmungsvollen Auftritten beim Hunderdorfer Volksfest sowie bei anderen Jubiläumsfest-Auftritten und auch als Festkapelle, wird als Höhepunkt der musikalischen Entwicklung der erstmalige Auftritt beim Gäubodenvolksfest am Mittwoch, 15. August (Feiertag), im Beck-Zelt von 11.30 bis 17 Uhr angesehen. Beim Straubinger Festauszug war man schon einige Male dabei.
Vorsitzender Hans Pollmann freut sich, dass es mit der Verpflichtung durch die Festwirtsfamilie Beck geklappt hat. Dirigent Lothar Klein ist Garant dafür, dass die jungen Blasmusikerinnen und Musiker, unterstützt von einigen „Musikerhasen“, mit Erfolg den anstehenden und ersehnten Volksfestauftritt meistern werden.
Die Blaskapelle, die heuer ihr zehnjähriges Bestehen feiern konnte, hat sich kontinuierlich entwickelt. Kapellmeister Klein kommt durch sein Engagement für die Jugend der besondere Verdienst um den Aufbau und das musikalisch hohe Niveau der Blaskapelle Hunderdorf zu. Im Frühjahr wurde zweimal wöchentlich intensiv geprobt, um die musikalische Qualität noch zu steigern.
Die anstehenden Auftritte als Festkapelle und beim Gäubodenfest waren heuer auch ein besonderer Ansporn für die vorwiegend jungen Musikantinnen und Musikanten. Sie sind in den letzten Jahren eine verschworene Truppe geworden, die sich durch Freundschaft und Zusammenhalt auszeichnet. Alle freuen sich nun auf ihr Debüt in Straubing und wollen mit schneidiger Blasmusik zünftig unterhalten, aber. zugleich auch mit modernen Schlagerarrangements ihr Können zeigen.
So recht nach ihrem Motto „Do spuit Musi“ wollen die Hunderdorfer Blasmusikanten mit der herzerfrischend dargebotenen Musik den Zeltbesuchern vor allem Freude bereiten. Denn es gilt auch heute noch, was der griechische Philosoph Aristoteles bereits vor 2300 Jahren mit dem Satz zum Ausdruck brachte „Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten“. – xk –
Quelle: Bogener Zeitung, 13.08.2007


85. Geburtstag
Maria Zollner aus der Apoiger Straße in Hunderdorf feierte am Montag ihren 85. Geburtstag mit zahlreichen Gratulanten. Neben vielen Verwandten und Bekannten übermittelte Kirchenpfleger Josef Breu in Vertretung von Pfarrer Martin Müller Glück- und Segenswünsche. Bürgermeister-Stellvertreter Hans Hornberger gratulierte für die Gemeinde Hunderdorf und Bürgermeister Gerd Peschke. Am 20. August 1922 in Thananger, Gemeinde Hunderdorf geboren, wuchs Maria Zollner, eine gebürtige Schleinkofer, mit fünf weiteren Geschwistern auf und arbeitete nach der Schulzeit im Privat- und Gastronomiehaushalt. Am 18. November 1940 führte sie der zum Wehrmachtsdienst einberufene Josef Zollner in Hunderdorf zum Traualtar. Der Ehe entstammen eine Tochter und ein Sohn, 1944 wurde auch noch eine Pflegetochter aufgenommen. Bewirtschaftet wurde in fleißiger Arbeit auch eine kleine Landwirtschaft, um in der harten Kriegs- und Nachkriegszeit das Aus- und Fortkommen zu sichern. Später arbeitete Maria Zollner in verschiedenen Produktionsfirmen, zuletzt acht Jahre beim Hunderdorf er Möbelwerk bis zum Rentenbezug. Die Jubilarin kann sich allgemein guter Gesundheit und geistiger Regsamkeit erfreuen und versorgt ihren Haushalt noch weitgehend eigenständig. Die Zollner-Oma kann sich insgesamt über sechs Enkelkinder freuen. Ihr Mann starb schon 1988. Trotz der Höhen und Tiefen, die den arbeitsreichen Lebensweg begleiteten, genießt die Jubilarin zufrieden den Lebensherbst. Mit Zeitungslesen und beim Fernsehen verfolgt sie auch noch recht interessiert das Zeitgeschehen. – Bild: Glückwünsche zum Geburtstag gab es für Maria Zollner von 2. Bürgermeister Hornberger und Kirchenpfleger Breu (von rechts), den Kindern und Enkelkindern.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.08.2007


Au vorm Wald. Stammtisch/FFW: Heute, Mittwoch, 18.30 Uhr, Fußball am Turnplatz (bei trockener Witterung). Samstag, 25.8., Tanzschifffahrt Passau. Abfahrt 13 Uhr, Vereinslokal Freudenstein.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.08.2007


Hunderdorf. KLJB-Chor „Friends“: Donnerstag, 23.8., 19 Uhr, Chorprobe im Jugendheim für Hochzeit am Samstag.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.08.2007


Hunderdorf. Schützenkameradschaft: Heute, Mittwoch, 19 Uhr, 1. Schießabend im Schützenheim.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.08.2007


Steinburg. FFW: Samstag, 25.8., 19 Uhr, internes Grillfest beim Gerätehaus (für alle Mitglieder mit Familie).
Quelle: Bogener Zeitung, 22.08.2007


Windberg. Agenda Gesundheit: Donnerstag, 23.8., 9 Uhr, Nordic Walking, Bushaltestelle Steinhöhe.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.08.2007


Windberg. SV: Heute, Mittwoch, 20 Uhr, Versammlung, Vereinslokal Amann.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.08.2007

Aus alten Zeitungen und Druckwerken