2025# 10

Windberg. OGV: Sonntag, 5.10., 12 Uhr, Sonnenblumenwettbewerb endet. Sonnenblume messen lassen oder Maß seiner Sonnenblume mitteilen unter Tel. 0174/7248133 oder bei ogv.windberg.vorstand@mail.de.
Quelle: Bogener Zeitung, 01.10.2025


Großlintach. Schützenverein „Geselligkeit“: Freitag, 3.10., 19.30 Uhr, Eröffnungsschießen.
Quelle: Bogener Zeitung, 01.10.2025


Hunderdorf. SV: Donnerstag, 2.10., 17.15 bis 19 Uhr, Anprobe neuer Vereinsshirts im Sportheim.
Quelle: Bogener Zeitung, 01.10.2025


Im kleinen Rahmen Jubiläum gefeiert
Schützen blicken beim 75-jährigen Gründungsfest zurück und ehren verdiente Mitglieder
Großlintach.
(red) Am Samstagnachmittag fanden sich die

Die Geehrten mit Bürgermeister der Gemeinde Hunderdorf Max Höcherl, dem Altbürgermeis-ter der Stadt Bogen Franz Schedlbauer, BGR Richard Meier, Ehrenschützenmeister Siegfried Attenberger, Gauschützenmeister Roland Saller, Bogens Bürgermeisterin Andrea Probst, Fah-nenmutter Therese Breu und der Trägerin des Erinnerungsbandes Teresa Baumgartner Fotos: Hans Hartl

befreundeten Schützenvereine Hunderdorf und Windberg, die Oberalteicher Ortsvereine und der Stammtisch Lintach im Hof der Gastwirtschaft Plötz in Großlintach ein, um mit dem Schützenverein „Geselligkeit“ Großlintach 1950 das 75-jährige Bestehen zu feiern. Begonnen wurde der Festtag mit einem Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder und Förderer, zelebriert vom Oberalteicher Ortspfarrer H. H. BGR Richard Maier.
Nach der Predigt, bei der er den auf die Vereinsfahne gestickten Leitspruch „Ein Ziel vor Augen gibt dem Leben Sinn“ erläuterte, segnete er das vom Vereinsausschuss gestiftete Erinnerungsband. Schützenschwester Teresa Baumgartner heftete mit einem schön formulierten Prolog das Band an die Vereinsfahne. Im Rahmen der Fürbitten verlas 1. Schützenmeister Ludwig Schlecht die Namen der zwanzig verstorbenen Mitglieder und Förderer, wobei die Schützenschwestern Lena Baumgartner und Ronja Janker zu jedem Namen eine Kerze entzündeten.

Hochwürdiger Pfarrer Richard Meier bei der Segnung des Erinnerungsbandes.

Begleitet von schneidigen Klängen der Brandlberger Buam begab man sich nach dem Gottesdienst in den Saal des Vereinslokals.
Interessiert verfolgten an die 160 Gäste den Streifzug durch 75 Jahre Vereinsgeschichte des 1. Schützenmeisters. Er spannte den Bogen von 1950, wo noch in der Küche in der Gastwirtschaft geschossen wurde, über die 1960er-Jahre als im Saal des Gasthauses Schlecht drei handbetriebene Seilzuganlagen nach Bedarf auf- beziehungsweise abgebaut werden konnten, bis hin zu den heutigen modernen vollelektronischen Schützenständen im Keller des Gasthauses.
Zwei besondere Ereignisse vorgestellt
Als herausragende Ereignisse nannte er die Fahnenweihe 1990 und das 50-jährige Gründungsfest im Jahr 2000, die jeweils mit 4-tägigem Bierzeltbetrieb gefeiert wurden. Den Reigen der Grußworte eröffnete die Bürgermeisterin der Stadt Bogen, Andrea Probst, gefolgt vom Hunderdorfer Bürgermeister Max Höcherl, die beide ehrende Worte an die Lintacher Schützen richteten und auch Geldpräsente überreichten. Gauschützenmeister Roland Saller überbrachte die Glückwünsche des Schützengaus Straubing-Bogen, verbunden mit einer Spende für die Jugendarbeit.
Eine besondere Ehre wurde 1. Schützenmeister Ludwig Schlecht zuteil, als er vom Gauschützenmeister das Ehrenkreuz Stufe I für besondere Verdienste um das Ehrenamt und das Schützenwesen verliehen bekam.
Mehrere Würdigungen überreicht

Gauschützenmeister Roland Saller (r.) bei der Überreichung des Ehrenkreuzes Stufe 1 des Schützengaus an Schützenmeister Ludwig Schlecht.

Im Jubiläumsjahr konnten gleich mehrere Ehrungen vorgenommen werden. So konnte Altbürgermeister Franz Schedlbauer, der auch Schirmherr beim 50-jährigen Gründungsfest war, eine Urkunde für 40-jährige Treue als Förderer entgegennehmen. Ebenso konnte Karin Bilmeier die silberne Ehrennadel und eine Urkunde für 25-jährige Vereinstreue überreicht werden. Für 50-jährige Mitgliedschaft im BSSB konnten Roswitha Bauer, Hannelore Plötz, Gabi Schröttinger, Franz Feldmeier und Ludwig Fellinger geehrt werden.
Im Anschluss überreichte 1. Schützenmeister Ludwig Schlecht der Fahnenmutter Therese Breu in Würdigung ihrer 35-jährigen Verbundenheit zum Verein einen Blumenstrauß.
Auch die Trägerin des Erinnerungsbandes, Teresa Baumgartner, und Simone Waas, Herbergswirtin in der vierten Generation, wurden mit einem Blumenstrauß bedacht.
Nach einem geselligen Beisammensein endete die Jubiläumsfeier mit der von den Brandlberger Buam gekonnt gespielten Bayernhymne.
Quelle: Bogener Zeitung, 01.10.2025

Weitere Bilder vom Grünungsfest

Kapelle Helmbrecht auf dem Podium.
Bürgermeister Max Höcherl von Hunderdorf.
Bürgermeisterin Andrea Probst von Bogen.
Herbergswirtin Simone Waas mit Schützenmeister Ludwig Schlecht.
Obertalteichs Pfarrer BGR Richard Maier.
Schützenmeister Ludwig Schlecht und die Bürgermeister von Hunderdorf und Bogen.


Wasserversorgung: Mit Ausfällen rechnen
Windberg.
(jp) Aufgrund eines Wasserschieberwechsels kann es heute, Donnerstag, 2. Oktober, innerorts ab 8 Uhr zu kurzzeitigen Ausfällen der Wasserversorgung kommen, teilt die Verwaltungsgemeinschaft mit.
Quelle: Bogener Zeitung, 02.10.2025


Großer Andrang
Jetzt laufen die Vorbereitungen zur zweiten Runde für den Bücherflohmarkt am Feiertagswochenende
Windberg.
(ws) Einen enorm großen Zuspruch aus dem ganzen Landkreis und aus der Stadt Straubing erlebte der Windberger Bücherflohmarkt bereits bei seiner ersten Runde am Wochenende. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, sich nicht nur mit Lesestoff einzudecken, sondern auch einen Blick in das sonst geschlossene gotische Prälaturgebäude zu werfen.
Die Abtei Windberg erlaubt dem Büchermarktteam seit einigen Jahren die Nutzung des historischen Baues für die Durchführung der gemeinnützigen Veranstaltung, die mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Dorflebens geworden ist. In diesem Jahr sind ausnahmsweise nicht nur die Gewölbe des Erdgeschosses zugänglich: Im ersten Stock wurde eines der ehemaligen Residenzzimmer in besonderer Weise für das Angebot von CDs, Schallplatten und religiöser Literatur geöffnet. Teammitglieder haben den Raum künstlerisch gestaltet und zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.
Jetzt wird das Angebot für die zweite Runde am langen Feiertagswochenende vorbereitet. Vom 3. bis einschließlich 5. Oktober ist die historische Prälatur in der Mitte des Klosterdorfes durchgehend von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Regale werden neu befüllt, sodass auch in der zweiten Runde viele Bildbände, Kochbücher, Romane, Kinderliteratur und Sachbücher entdeckt werden und mit einer Spende erworben werden können. Täglich steht auch ein reichhaltiges Kuchen- und Tortenbüfett sowie Kaffee aus fairem Handel – ebenfalls gegen eine freiwillige Spende – bereit. Der gesamte Erlös der Veranstaltung geht auch in diesem Jahr wieder ohne Abzüge an gemeinnützige Zwecke wie die Bettina-Bräu-Stiftung.
Quelle: Bogener Zeitung, 02.10.202


Wieder gemeinsame Liste
PWG stellt Weichen für Kommunalwahl 2026
Hunderdorf.
(sd) Mit sichtbarer Aufbruchstimmung traf sich die Parteilose Wählergemeinschaft (PWG) zu ihrer Versammlung, um die Weichen für die Kommunalwahl 2026 zu stellen.
Dabei wurde nicht nur Rückschau gehalten, sondern auch tatkräftig in die Zukunft geblickt. Zunächst erinnerten die Gemeinderäte der PWG an ihre Arbeit in den vergangenen Jahren. Sie sehen sich als „Aktivposten im Gemeindegremium“, die zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht haben. „Wir haben gezeigt, dass wir Verantwortung übernehmen können“, hieß es dazu aus der Runde.
Ein Höhepunkt des Abends war die Wahl von Thomas Ziesler zum Sprecher der PWG. Der 54-Jährige bringt reichlich Erfahrung mit: Zwölf Jahre sitzt er bereits im Gemeinderat, zwei Wahlkämpfe hat er schon bestritten. „Mit diesem Wissen können wir zuversichtlich in den kommenden Wahlkampf starten“, so Ziesler.
Für Freude sorgte auch die Bestätigung, dass sich genügend Kandidatinnen und Kandidaten gefunden haben, um erneut mit der SPD Hunderdorf eine gemeinsame Liste zu bilden. Diese Partnerschaft sei in den vergangenen Jahren „ein bewährtes Erfolgsmodell“ gewesen. Einstimmig sprachen sich die Mitglieder zudem dafür aus, die Liste mit einem Bürgermeisterkandidaten oder einer Kandidatin anzuführen.
Zum Abschluss drehte sich die Diskussion um mögliche Wahlkampfthemen, Aktionen und Veröffentlichungen. Erste Termine wurden fixiert und Aufgaben verteilt – ein Auftakt, der Lust auf den kommenden Wahlkampf machte.
Quelle: Bogener Zeitung, 02.10.2025


In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Bruder von
Herrn
Hans Neumaier
* 04. 02.1938   + 05.09. 2025

Du wirst uns in guter Erinnerung bleiben. Wir danken dir für all die Zeit und Momente, die du in deinem Leben mit uns geteilt hast.
In liebevoller Erinnerung:
Sohn Robert mit Familie
Sohn Werner mit Familie

Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt.
Für bereits erwiesene und noch zugedachte Anteilnahme herzlichen Dank.
Quelle: Bogener Zeitung, 02.10.2025


Trachtenverein Hunderdorf „Dö gmüatlichen Perlbachtaler“ ist mit Mühlhiaslmarkt – das Original in Hunderdorf.
Kurze Informationen zur Sperrung der Dorfmitte zum Kirchweihmarkt am 19.10.25 in der Gemeinde Hunderdorf bei Bogen.
www.muehlhiasl-markt.de
An die Anwohner
der Hauptstraße
der Sollacher Straße
des Quellenweges
der Kirchgasse
Straßensperrung wegen Kirchweihmarkt
Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,
wir möchten euch darüber informieren, dass aufgrund des neuen Sicherheitskonzeptes auch beim Kirchweihmarkt die Ortsdurchfahrt von der Hauptstraße, über Quellenweg und Sollacher Straße für den gesamten Fahrzeugverkehr gesperrt werden muss. Dies betrifft auch die Anwohner der Kirchgasse.
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025 wird im Zeitraum von 9:00 Uhr bis 17.15 Uhr das Befahren des Bereiches nicht möglich sein.
Wir bitten Euch, eure Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereichs in parken, falls Ihr in dieser Zeit auf das Auto angewiesen seid. Die Sperrung ist polizeilich angeordnet, um einen reibungslosen Ablauf des Marktes und die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.
Die Durchfahrt etwaiger Einsatzfahrzeuge (FFW, Rettungsdienst, etc.) ist im Notfall gegeben.
Wir danken für Euer Verständnis und die Kooperation.
Mit trachtlerischen Grüßen
gez. Matthias Müller und das gesamte Organisationsteam
Quelle: facebook, https://www.facebook.com/photo?fbid=842859981412098&set=a.209070894791013, https://www.facebook.com/groups/258156534903195/permalink/1757449961640504/?_rdr , 02.10.2025, 13:36.


Hunderdorf. OGV: Sonntag, 19.10., Kuchenspenden für Mühlhiaslmarkt erbeten, Rückmeldung bis 13.10. bei Bernadette Fries, Tel. 09422/2421, oder Kerstin Mauthner, Tel. 09422/404986.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.10.2025


Hunderdorf. SV-Fußball: Samstag, 11.10., 19 Uhr, Weinfest im Sportheim. Platzreservierung bei Christopher Hanner, Tel. 0151/17619031.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.10.2025


Windberg. OGV: Sonntag, 5.10., 12 Uhr, Sonnenblumenwettbewerb endet. Sonnenblume messen lassen oder Maß seiner Sonnenblume mitteilen, Tel. 0174/7248133, oder bei ogv.windberg.vorstand@mail.de.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.10.2025

Diese „Bücherregale“ sind Teil eines Seitenaltars in der Windberger Pfarr- und Klosterkirche Sankt Mariä Himmelfahrt. Schaut man genauer hin, fällt auf, dass da etwas nicht stimmt: Im wahren Leben könnten Bücher nicht von zwei Seiten gleichzeitig ins Regal gestellt werden. Foto: Andrea Prechtl

Quelle: Bogener Zeitung, 03.10.2025


Segen für das neue Einsatzfahrzeug
Gleichzeitig Tag der offenen Feuerwehr-Fahrzeugtür mit 19 Gastfahrzeugen
Windberg.
(jp) Einen besonderen Tag haben die Mitglieder der Feuerwehr Windberg, festlich begleitet von Abordnungen der sieben VG-Feuerwehren und einer großen Gruppe der Partner-Feuerwehr von Seeboden aus Österreich, am Sonntag erlebt. Das neue, bereits im Juni in Dienst gestellte Fahrzeug erhielt den kirchlichen Segen.
Die Feierlichkeiten begannen am Vormittag mit der Teilnahme am Gottesdienst in der Pfarrkirche. In einem Festzug ging es dann mit Musik, angeführt durch das neue Fahrzeug, hinauf zur Bolzplatzwiese am Feuerwehrhaus, wo sich bereits zwölf VG-Feuerwehrfahrzeuge als „Gratulanten“ aufgestellt hatten. Pfarrer und Abt Petrus-Adrian, der auch den Gottesdienst zelebriert hatte, segnete das neue Fahrzeug und wünschte auch der Wehr Gottes Segen bei ihrer Arbeit.
„Wichtiger Meilenstein“

Das neue Schmuckstück der Windberger Wehr mit Pfarrer und Abt Petrus-Adrian Lerchen-müller bei der SegnungFoto: Karin Hartmannsgruber

In seiner Ansprache zeigte sich Bürgermeister Helmut Haimerl glücklich und stolz in Bezug auf dieses „Highlight“ an Aussehen, Technik und Leistung. „Wir setzen damit einen wichtigen Meilenstein für die Sicherheit in unserer Gemeinde und in unserer Region“, sagte er. Damit die Feuerwehr ihren Auftrag auch in Zukunft zuverlässig erfüllen könne, brauche sie moderne Technik, auf die sie sich im Ernstfall hundertprozentig verlassen könne. Das neue Fahrzeug biete nicht nur eine verbesserte Ausstattung für die Brandbekämpfung, sondern auch erweiterte Möglichkeiten im Katastrophenschutz – sei es bei Unwettern, Hochwasserlagen oder größeren Schadensereignissen.
Er hob hervor, dass die Bemühungen für ein neues Fahrzeug nur durch den engagierten Einsatz des Kommandanten Johannes Frankl und seines Stellvertreters Tobias Häusler schließlich zum Erfolg geführt hätten. Außerdem wies er darauf hin, dass Mario Ehrnböck von der VG mit viel Einsatz und Geschick den Verwaltungsaufwand – gleichlautend auch für die Gemeinde Ascha – übernommen hatte, was dann wegen gemeinsamer, baugleicher Beschaffung beim Staatszuschuss mit zuzüglich zehn Prozent Aufschlag auf die Grundförderung honoriert wurde.
Für die kleine Gemeinde Windberg stellt die Anschaffung eine erhebliche Belastung dar, jedoch rechtfertigen der gute Ausbildungsstand, die gute Einsatzbereitschaft der Aktiven und der Eifer der Jugend diese hohe finanzielle Leistung – zumal es um die Pflicht zum Schutz der Bevölkerung geht.
Die Gesamtkosten des Fahrzeugs beziffern sich auf 616.000 Euro, die Förderung durch den Freistaat betrug 138.400 Euro, und der Landkreis wird mit knapp 42.000 Euro bezuschussen, sodass der Eigenanteil der Gemeinde 436.000 Euro betragen wird.
Planungsbeginn war 2022
Kreisbrandinspektor Günther Neuhierl, der zusammen mit KBM Stefan Wittke für die Landkreis-Feuerwehrführung anwesend war, gratulierte der Windberger Wehr zu diesem besonderen Fahrzeug. Kommandant Johannes Frankl erläuterte in seiner Ansprache, dass der Beginn der Planung bis in den Herbst 2022 zurückreicht und mit der Lösung einer gemeinsamen Beschaffung und dann im März 2023 mit der Beauftragung eines Ingenieurbüros auf den Weg gebracht wurde.
Enorm viele Termine mit Besprechung und Besichtigung von Fahrzeugen waren nach Erhalt des Zuwendungsbescheides der Regierung nötig. Die gemeinsame Ausschreibung und Vergabe war im Frühjahr 2024, die Rohbaubesprechung ein Jahr später und die Übergabe und Abholung der Fahrzeuge dann im Juni dieses Jahres.
Der Freude folgte wieder Belastung für alle Aktiven – mit vielen Terminen der Unterweisung, um mit dem neuen Fahrzeug vertraut zu werden. Aber es gefällt und weckt auch Begeisterung bei der Jugend. Zusammen mit dem Mehrzweckfahrzeug, einem Mercedes-Benz Sprinter 116 Allrad, das erst 2022 als Neufahrzeug in Dienst gestellt wurde, ist die Feuerwehr Windberg nun hervorragend fast für alle Fälle von Einsätzen ausgerüstet.
Fahrzeuge zu besichtigen
Nun war Stärkung angesagt. Nach 12 Uhr spendierten Gemeinde und Verein allen Mitwirkenden unter dem Festzelt am Bauhof einen reichlichen Mittagstisch. Eine Demonstration von Stärke und Einsatzbereitschaft, wie auch bester Kameradschaft und Zusammenarbeit, war an diesem Tag in einer beeindruckenden, informativen Schau von Einsatzfahrzeugen aus 13 Feuerwehren geboten, die Kommandant Johannes Frankl erreichen konnte. Die Feuerwehr Straubing mit Telelader und dem TGM, die FFW Bogen mit der Drehleiter, die Wehren Feldkirchen, Straßkirchen, Schwarzach, Bogenberg, die FFW Hunderdorf mit sechs Fahrzeugen sowie die Nachbarfeuerwehren im VG-Bereich Gaishausen, Au v. Wald, Steinburg, Neukirchen, Sparr und Obermühlbach beteiligten sich an diesem „Tag der offenen Fahrzeugtür“. Das Interesse an der Schau war groß, und die Aktiven nutzten das Treffen auch zum Austausch von Fachwissen.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.10.2025


Details zum neuen Fahrzeug
Das neue LF20 KatS ist, wie im Namen enthalten, als vollwertiges Löschgruppenfahrzeug auch konzipiert für den erweiterten Katastrophenschutz mit möglicher Einbindung in das Waldbrandkontingent. Der Aufbau besteht aus einem Mannschaftsraummodul, einem Gerätekofferaufbau mit Wassertank (2000 Liter) und eingebauter Pumpe (mit einer Leistung von 3000 Litern pro Minute bei 8 Bar). 320 PS und Allradantrieb sorgen für größte Einsatzleistung. Zur Beladung gehören neben umfangreichem Schlauchmaterial eine neue Tragkraftspritze mit einer Förderleistung von 1500 Litern pro Minute, ein 5000-Liter-Faltbehälter, ein Stromerzeuger, ein LED-Flutlichtstrahler, ein Akku-Kombi-Gerät Schere/Spreizer mit Kettensatz, ein Türöffnungssatz, ein 16-Tonnen-Greifzug, Hebekissen-Rettungssatz, Ausrüstung für Waldbrandbekämpfung und weiterer umfangreicher Gerätebestand, der aus dem Vorgängerfahrzeug in bestens durchdachter Anordnung in den Aufbau eingefügt wurde. (jp)
Quelle: Bogener Zeitung, 03.10.2025


Gehirntraining für Freude am Lernen
Hunderdorf.
(tamkv) Ab Donnerstag, 9. Oktober, startet Sophie Sagstetter in der Turnhalle Hunderdorf ein Bewegungsprogramm für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren: „body’n brain“ – ein innovatives Training zur Förderung der schulischen Leistungsfähigkeit. Das Training zeigt, wie Lernen wieder Freude machen kann. Das Konzept verbindet Bewegung, Spiel und neurowissenschaftliche Erkenntnisse und wurde in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychologen, Pädagogen und Neurowissenschaftlern entwickelt. Im Gegensatz zur klassischen Nachhilfe setzt body’n brain® bei den Ursachen schulischer Herausforderungen an.
Aufgrund der großen Nachfrage nach einem Schnuppertraining des Bewegungsprogramms beim Hunderdorfer Sommerferienprogramm entstand die Idee, diesen nun zehn Einheiten von je einer Stunde donnerstags ab 15 Uhr umfassenden Kurs zu realisieren. Auf Initiative der Jugendbeauftragten im Gemeinderat Michaela Kunze-Venus konnte dies umgesetzt werden. Infos bei Sophie Sagstetter per E-Mail foxy_brains@gmx.net oder unter 01514/4979440. Die Anmeldung erfolgt online auf kikudoo.com/foxy-brains.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.10.2025


Du hast uns viel bedeutet im Leben,
möge Gott dir ewigen Frieden geben.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mama, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Tante und Schwägerin
Frau
Thekla Hornberger
geb. Maier
von Haselquanten

* 23. Oktober 1929   + 28. September 2025
Haselquanten, Neukirchen, Brandstatt, Au vorm Wald, den 3. Oktober 2025
In stillem Gedenken:
Josef, Sohn mit Gabi
Helmut, Sohn mit Gerlinde
Daniel, Enkel mit Theresa
Felix, Enkel mit Verena
Andreas, Enkel
Paul, Urenkel
Anneliese, Schwägerin
Auf Wunsch der Verstorbenen fand die Beerdigung im engsten Familienkreis statt.
Ein besonderer Dank gilt der Arztpraxis Dr. Hartmann mit seinem Team für die herzensgute Betreuung.
Für bereits erwiesene und noch zugedachte Anteilnahme sagen wir ein herzliches Vergelt’s Gott.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.10.2025


Standesamt
Geburten: Khalid Jalloh, Straubing; Elias Emilio Rüffer, Otzing; Marie Kraus, Bogen; Korbinian Matthias Johannes Wild, Aiterhofen.
Eheschließungen: Sebastian Ulrich Greipl, Straubing und Jessica Seidel, Straubing
Sterbefälle: Elfriede Gertraud Morawietz geb. Goniwiecha, Straubing; Yury Golod, Straubing; Alfred Fritz Stabicki, Rain; Johannes Evangelist Maier, Laberweinting; Konrad Groß, Hunderdorf.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.10.2025


Spaß beim Sport
Vereine zeigten Schülern ihre Sportart
Neukirchen.
(red) „Mia hat ois gfoin!“ Die Antwort einiger Kinder auf die Frage, welche Sportart ihnen besonders gefallen hat, macht deutlich, welche Freude der Aktionstag Sport-nach-Eins an der Grundschule Neukirchen bereitet hat. So hatten die Kinder als Vorbereitung auf die hoffentlich schneereiche Wintersaison in der Turnhalle die Möglichkeit, ihre Kondition und Geschicklichkeit an einem Parcours zu testen. Die Mitglieder des Skiclubs Neukirchen Anna Grüll und Tatjana Bauer begleiteten die Sportler mit viel Geduld beim Laufen, Springen und Klettern an den Geräten.
Ruhe und Konzentration waren in der Reithalle des Reitclubs

Mit wachsamem Auge achtet Wolfgang Riepl auf die richtige Körperhaltung beim Stock-schießen. Foto: Grundschule Neukirchen

Neukirchen gefragt, in der die Kinder mit den Reitlehrern Resi, Maria und Florian eine Schnupperreitstunde absolvieren durften. Auch Wolfgang Riepl vom EC Steinburg nahm sich Zeit, um die kleinen Sportler an den richtigen Umgang mit dem Eisstock heranzuführen. Mit Eifer zielten sie auf Daube oder aufgestellte Rohrstücke, und auch wenn nicht jeder Schuss ein Treffer war – die Begeisterung für die neue Sportart war sichtlich groß! Koordinative Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Ballgefühl und Reaktion waren auf dem Pausenhof gefragt, wo die Übungsleiter des Tennisclubs, Cintia David und Marton Szabo, mit viel Geduld verschiedene Übungen mit dem Tennisschläger zeigten.
Auch Fußball auf der Agenda
Im Rahmen der geplanten Gesundheitswoche kommen darüber hinaus noch alle Fußballbegeisterten auf ihre Kosten, denn auch die Übungsleiter des SV Neukirchen werden die Sportgrundschule besuchen. Ein Dank, so Schulleiterin Sandra Mühlbauer, gehört den Vereinen mit ihren Übungsleitern, die sich jedes Jahr Zeit für den Aktionstag nehmen und sich damit für die Förderung von Beweglichkeit und Fitness schon bei den Kleinsten einsetzen. So findet bestimmt jedes Kind eine Lieblingssportart und hat Lust, sich einer oder mehreren „Sport-nach-Eins-Gruppen“ anzuschließen. Denn unbestritten ist: Sport im Verein fördert nicht nur sportliche Leistungen, sondern ebenso Teamgeist, Respekt, Toleranz und Fairness – und macht noch dazu richtig Spaß.
Quelle: Bogener Zeitung, 06.10.2025


Neue Stellplatzsatzung ist in Kraft getreten
Hunderdorf/Neukirchen/Windberg.
(jp) Die Gemeinderäte der Gemeinden Hunderdorf, Neukirchen und Windberg haben jeweils eine Satzung zur Einführung einer Pflicht zum Nachweis von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge (Stellplatzsatzung) beschlossen. Die Satzungen treten am Tag nach ihrer Bekanntmachung, 7. Oktober, in Kraft. Sie liegen im Rathaus in Hunderdorf, Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf (Zimmer 4), bis zum 21. Oktober öffentlich zur Einsichtnahme während der allgemeinen Dienststunden aus. Die Satzung der Gemeinde Neukirchen liegt außerdem im Gemeinde- und Tourismusamt Neukirchen, Hauptstraße 2, Neukirchen, aus.
Quelle: Bogener Zeitung, 06.10.2025


Spielplatzsatzung gilt ab Dienstag
Hunderdorf.
(jp) Der Gemeinderat hat eine Satzung zur Einführung einer Pflicht zum Nachweis eines Spielplatzes für Kinder (Spielplatzsatzung) beschlossen. Sie tritt am 7. Oktober, in Kraft und liegt im Rathaus, Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf, Sollacher Straße 4 (Zimmer 4), Hunderdorf, bis zum 21. Oktober zur Einsichtnahme während der allgemeinen Dienststunden aus.
Quelle: Bogener Zeitung, 06.10.2025


Gottesdienst und Empfang
Jahrzehntelang verheiratet: 13 Paare haben ihr Ehejubiläum gefeiert
Hunderdorf.
(hk) Am Samstagabend fand beim Vorabendgottesdienst zum Erntedankfest die Ehejubiläumsfeier der Pfarrei Sankt Nikolaus statt. Eingestimmt wurde mit dem Lied: „Gott ruft sein Volk zusammen.“ 13 Jubelpaare, die 25 bis 60 Jahre in ihrer Ehe verbunden sind und ihren Dank für ihren bisher gemeinsamen Lebensweg vor Gott bringen und um seine Begleitung für ihren weiteren Weg bitten wollen, waren gekommen.
Pater Valsan Kaiparamba erinnerte in seiner Predigt an die Worte: „Ich nehme dich an und verspreche dir, die Treue in guten und schlechten Tagen zu halten, und will dich lieben und ehren bis zum Ende unseres Lebens.“ Er stellte fest, dass alle anderen Gaben ohne Liebe bedeutungslos seien, beglückwünschte die Ehepaare und sprach ihnen Gottes Segen für den weiteren Lebensweg aus.
Achtsamkeit gegenüber den Werten des Lebens

13 Ehejubilare hatten sich zur Ehejubiläumsfeier eingefunden. Mit im Bild Pater Valsan und Mesnerin Angelika Weinzierl (hinten). Foto: Hildegard Kricke

Bei den Fürbitten brachten Ehepaare Symbole zum Altar und sprachen dazu ihren Dank aus. Das Symbol für die Eheringe erinnert zum Beispiel an den Bund, den sie geschlossen haben, und soll sie ein Leben lang in Liebe und Treue begleiten. Das Fotoalbum lässt auf die gemeinsamen Jahre, die mit Freude und Leid gefüllt waren, zurückblicken und an die Achtsamkeit für die unschätzbaren Werte menschlichen Lebens und die Gemeinschaft über Generationen hinweg erinnern. Brot und Wein sollen das vergängliche Leben symbolisieren. Nach dem Schlusslied konnten sich die Ehepaare den Einzelsegen von Pater Valsan erteilen lassen.
Pater Kaiparamba dankte dem Pfarrgemeinderat für die Organisation der Ehejubiläumsfeier und lobte die Landfrauen für das Herrichten des Erntedankaltares. Dann lud er im Pfarrheim zum Empfang und gemütlichen Beisammensein ein.
Quelle: Bogener Zeitung, 06.10.2025


Basar für Wintersportartikel
Hunderdorf.
(red) Am Samstag, 11. Oktober, veranstaltet der Skiclub Hunderdorf im Pavillon der Mittelschule Hunderdorf einen Basar für Wintersportartikel. Angeboten werden Ski, Kinderski-Sets, Snowboards, Skischuhe, Stöcke, Helme und Bekleidung. Warenannahme ist am Freitag, 10. Oktober, von 17 bis 19 Uhr ebenfalls im Pavillon der Mittelschule. Der Verkauf ist am Samstag, 11. Oktober, von 9 bis 11 Uhr. Über die Annahme zum Verkauf entscheidet der Skiclub. Es sind Schilder mit Preis, Größe und Namen anzubringen. Verkaufserlös oder nicht verkaufte Waren können am Samstag, 11. Oktober, nach dem Basar von 11 bis 12 Uhr abgeholt werden. Zehn Prozent des Erlöses werden für Jugendarbeit des Skiclubs einbehalten. Bei Fragen an info@skiclub-hunderdorf.de wenden.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.10.2025


Die Polizei meldet
Gastank aufgeflext
Windberg.
Am Sonntag hat ein Hausbesitzer gegen 12 Uhr in Dambach festgestellt, dass von seinem im Garten befindlichen Gastank das Schloss des Deckels zur Gasanlage von einem unbekannten Täter mit einer Flex aufgeschnitten wurde. Hierbei wurde allerdings der Deckel beschädigt, so dass dieser nicht mehr geöffnet werden kann. Dies dürfte innerhalb der letzten vier Wochen passiert sein. Der Täter wollte vermutlich das „Gas abzapfen“. Wie hoch der Schaden am Deckel der Gasanlage ist, steht noch nicht fest. Hinweise an die Polizeiinspektion Bogen unter der Telefonnummer 09422/85090 entgegen.
Quelle: Bogener Zeitung, 07.10.2025


Im September wurden 17 Eheschließungen & 45 Geburten beurkundet
Eheschließungen im Standesamt Straubing
Greipl Sebastian Ulrich & Seidel Jessica, Straubing
Hiebet Patrick & Much Harald, Kirchroth, Oberzeitldorn
Jakobi Christian & Konhäuser, geb. Brandt Tanja Christina, Charnerau
Kammerlohr Matthias & Hambach Magdalena Sylvia, Künzing, Forsthort
Mehmeti Albion & Hyseni Erda, Straubing
Volkland Marcel & Apel Franka, Aholfing, Obermotzing
Karl Christian Hermann & Murr Bernadette Anna Klara, Leiblfing
Kroul Jürgen Patrick & Bork Sabrina, Straubing
Geburten im Klinikum St. Elisabeth Straubing
Bauer Michael Leonhard, Kirchroth
Dietlmeier Sebastian, Salching
Jalloh Khalid, Straubing
Kraus Marie, Bogen
Rüffer Elias Emilio, Otzing
Wild Korbinian Matthias Johannes, Aiterhofen
Quelle: Bogener Zeitung, 07.10.2025


Trachtenverein Hunderdorf „Dö gmüatlichen Perlbachtaler“s Beitrag
Gottesdienst am Kirchweihmarkt.
Am 19.10 um 9:00 Uhr findet die Kirwamesse vor der Markteröffnung in Hunderdorf statt. Der zur Verfügung stehende Parkplatz darf natürlich dazu genutzt werden. Die Einfahrt kann über die Sollacher Straße und über die Hauptstraße genutzt werden. Die Ausfahrt wird wegen der Markstände dann nur noch über die Hauptstraße möglich sein.
Vielen lieben Dank für Euer Verständnis.
Liebe Trachtlergrüße Matthias.
Quelle: https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0A1T4jo3YqCvzs48QEUptKgLWckKKjBgSff9CjhgTy4JBFtUp1JSGxuRuGFSGYnVHl&id=100070643106169 , 07.10.2025


Hunderdorf. Skiclub: Samstag, 11.10., 9 bis 11 Uhr, Skibasar. Annahme von brauchbaren Wintersportartikeln am Freitag, 10.10., von 17-19 Uhr; Verkauf am Samstag, 11.10., 9-11 Uhr. Rückgabe der nicht verkauften Artikel und Auszahlung am Samstag, 11.10., 11 bis 12 Uhr. Samstag, 18.10., 18 bis 2 Uhr, zehnjähriges Gründungsfest in der Ziesler Hütte in Ahornwies. Festbetrieb ab 18 Uhr.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.10.2025


Windberg. OGV: Mittwoch, 15.10., 18.30 Uhr, Herbstversammlung mit Satzungsänderung und Prämierung der Sieger des Sonnenblumenwettbewerbs im Gasthaus Hüttinger. Wer sich von den Teilnehmern noch mit seiner gewachsenen Sonnenblume melden möchte, kann dies noch bis 11.10. bei der Vorstandschaft tun.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.10.2025


Großlintach. Schützenverein „Geselligkeit“: Freitag, 10.10., Jahresversammlung mit Neuwahlen im Vereinslokal.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.10.2025

Hunderdorf. Seniorenclub: Donnerstag, 16.10., 14 Uhr, Seniorennachmittag im Gasthaus zum Nepomuk, Liane Amann in Windberg.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.10.2025


Die Polizei meldet
Einbruchdiebstahl
Hunderdorf.
In der Zeit vom Samstag, 7 Uhr, bis Sonntag, 18.50 Uhr, haben bislang unbekannte Täter ein Fenster eines Wohnhauses in der Brunnenstraße in Hunderdorf ausgehebelt. Im Inneren des Hauses wurde alles durchwühlt und nach Wertgegenständen gesucht. Die Höhe des Beuteschadens und Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt. Hinweise an die PI Bogen, Tel. 09422/85090.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.10.2025


Wieder Kirchweihmarkt
Rund 90 Standler – Buntes Begleitprogramm
Hunderdorf.
(xk) Am Sonntag, 19. Oktober, ist von 10 bis 17 Uhr wieder Kirchweihmarkt. Rund 90 Standler haben sich angemeldet, darunter auch zahlreiche neue Anbieter. In diesem Jahr übernimmt erstmals der Heimat- und Volkstrachtenverein unter der Leitung seines Vorsitzenden Matthias Müller die Organisation. Unterstützt wird er dabei im Hintergrund von den bisherigen Mitorganisatoren Ulrich Söldner, Hans Staudinger sowie Christine Amberger und Karin Müller. Gemeinsam setzen sie alles daran, den Gästen erneut einen abwechslungsreichen und erlebnisreichen Markttag mit einem vielfältigen Angebot zu bieten.
Geboten wird auch ein buntes Begleitprogramm. Die kleinen Besucher dürfen sich auf Karussellfahren und Hüpfburg sowie Pferdekutschenfahrten freuen. Die Trachtenjugend lädt zur Elterntankstelle ein. Der Sportverein präsentiert sich und lädt zum Torwandschießen ein. Auch Blasmusik ist geboten und die Gebietsverkehrswacht Bogen ist mit einem Infostand zur Verkehrssicherheit präsent. Einen Kirta-Tanzauftritt macht der Trachtenverein. Um 13 Uhr tanzen Erwachsene gemeinsam mit der Kinder- und Jugendgruppe am Schulhof. Und das engagierte Team des Fördervereins der Gemeindebibliothek startet ab 12 Uhr einen großen Bücherflohmarkt in der Mittelschule. Auch ein Flohmarkt für Kinder ist wieder eingeplant bei der Buswartestelle im Schulhof. Ohne Voranmeldung können Kindersachen nach dem Motto „von Kindern für Kinder“ verkauft werden. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Im Pfarrheim lädt der Obst- und Gartenbauverein zu Kaffee und Kuchen ein. Darüber hinaus bieten der Gastro-Pavillon, die Bäckerei sowie verschiedene Marktstände eine Auswahl an Speisen und Getränken. Parallel zum Marktgeschehen ist bei der Firma Scharrteck „Tag der offenen Tür“ von 14 bis 17 Uhr. Geboten werden Fachausstellung, Ausbildungsinformationen, Kinderaktionen und eine Fahrzeugausstellung.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.10.2025


Zwei unterschiedliche Preisträger
Straubinger Kulturförderpreis wird am 14. Oktober verliehen
Straubing.
(su) Der diesjährige Straubinger Kulturförderpreis geht an Lina Spieth und Jonathan Pielmeier. Der in der Sparte Bildende Kunst ausgewählte Preisträger Jonathan Pielmeier, Jahrgang 1992,

Jonathan Pielmeier arbeitet als Bildhauer und Performancekünstler. Seine monumentalen Pa-pierflieger aus Stahl setzen Zeichen. Foto: J. Pielmeier

machte sein Abitur an der FOS in Straubing. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann studierte er ab 2016 Bildhauerei an der ADBK in Nürnberg und wurde 2019 Meisterschüler bei Prof. Marko Lehanka. 2021 wechselte er nach Wien und machte dort 2023 seinen Abschluss. Die zweite Preisträgerin im Bereich Darstellende Kunst, Lina Spieth, Jahrgang 1991, machte ihr Abitur ebenfalls an der FOS Straubing. Von 2010 bis 2013 absolvierte sie eine Ausbildung zur Buchhändlerin und zog 2014 nach Köln, um dort ihre Schauspielausbildung zu machen. Der Straubinger Kulturförderpreis, dotiert mit 6.000 Euro, die bei zwei Preisträgern aufgeteilt werden, ist eine begehrte Auszeichnung. Mit dem Straubinger Kulturförderpreis zollen die Stadt und die Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung den Preisträgern Anerkennung für deren bisherige Arbeit, wollen zugleich aber auch zum Festhalten an der künstlerischen Laufbahn anspornen. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 14. Oktober, im Rittersaal statt.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.10.2025


Stahlhart und mit Humor unterwegs
Die Kulturförderpreisträger Lina Spieth und Jonathan Pielmeier stellen sich vor

Schauspielerin Lina Spieth und Bildhauer Jonathan Pielmeier sind die diesjährigen Preisträger des Straubinger Kulturförderpreises. Fotos: Privat

Von Ulli Scharrer Der diesjährige Straubinger Kulturförderpreis geht an Lina Spieth und Jonathan Pielmeier für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Bildender Kunst und Darstellender Kunst.
Der in der Sparte Bildende Kunst ausgewählte Preisträger Jonathan Pielmeier, Jahrgang 1992, machte sein Abitur an der FOS in Straubing. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann studierte er ab 2016 Bildhauerei an der ADBK in Nürnberg und wurde 2019 Meisterschüler bei Prof. Marko Lehanka. 2021 wechselte er nach Wien und machte dort 2023 seinen Abschluss. Jonathan Pielmeier arbeitet als Bildhauer und Performancekünstler. Er erforscht die Grenzen der Skulptur und geht gern darüber hinaus.
Für ihn, der am Anfang einer schon laufenden Künstlerkarriere steht, ist der Preis „eine große Ehre“. „Ein guter Grundbaustein“, wie er betont. Es war seine dritte Bewerbung, die er immer wieder in einer Neufassung beim Kulturförderpreis der Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung und der Stadt eingereicht hat. Er hatte es im Gefühl, dass es diesmal klappt. Wie er seine Kunst beschreibt? „Verspielt, tiefgründig und zugänglich.“ Mit Installationen und Werken aus Holz stellte er in Coronazeiten 2021 schon einmal im Weytterturm aus (wir berichteten). Aktuell hat sich Pielmeier auf härteres Material eingestellt. Papierflieger aus Stahl, rund drei Meter hoch, finden viel Interesse. Die Materialumwandlung reizt ihn: Das Up-Sizing von kleinen Papierfliegern, mit denen man etwas Leichtes und Schwereloses verbindet, in ein monumentales Standbild aus Stahl, das garantiert nicht fliegt. Das schaffe einen neuen Zugang, einen Perspektivenwechsel. Dieses Transforming und der Wechsel der Perspektive begleiten sein ganzes Schaffen, dessen Grundlage immer ist, „einfache Ideen umzusetzen“.

Stählerne Papierflieger von Jonathan Pielmeier. Foto: Jonathan Pielmeier

Was er mit seinem Preisgeld macht? Da hat er noch keine konkrete Idee. Aber ein finanzielles Polster sei für einen jungen Künstler immer gut, das mindere den Druck, „etwas verkaufen zu müssen“ und fördere die Möglichkeit, sich frei zu entwickeln. Auf die traditionelle Ausstellung des Kulturpreisträgers im Weytterturm der Gemeinschaft Bildender Künstler in knapp einem halben Jahr freut er sich schon. Ein oder zwei stählerne Papierflieger werden sicher dabei sein, beim Rest der Ausstellung darf man sich überraschen lassen. Für Pielmeier ist mit dem Straubinger Kulturförderpreis der „erste Schritt“, sich in der Heimat einen Namen zu machen, abgeschlossen. Jetzt ist er nach Wien gezogen, um dort bekannt zu werden. „Und danach in der ganzen Welt“, fügt er charmant hinzu.
Die zweite Preisträgerin im Bereich Darstellende Kunst, Lina Spieth, Jahrgang 1991, machte ihr Abitur ebenfalls an der FOS Straubing. Von 2010 bis 2013 absolvierte sie eine Ausbildung zur Buchhändlerin bei Bücher Pustet in Straubing und zog 2014 nach Köln, um dort ihre Schauspielausbildung an der Schauspielschule „Der Keller“ zu machen. 2022 kehrte Lina Spieth nach Bayern zurück und begann ab 2024 eine Weiterbildung zur Synchronsprecherin in München. Der Straubinger Kulturpreis bedeute für sie von der Heimat wahrgenommen und anerkannt zu werden: „Es ist etwas Besonderes von der Heimatstadt ausgezeichnet zu werden. Das ist sehr schön.“ Sie freut sich schon auf die Begründung, warum sie den Preis bekommen hat, bei der Verleihung. Als Schauspielerin „mit allen Facetten“, hat sie viel Theater in Köln gespielt und „schon erste Filme und Serien gedreht“, auch in Bayern, zum Beispiel „Hubert ohne Staller“ oder Dahoam is dahoam“. Im Film „Wintermärchen“ von Jan Bonny hatte sie ihre erste kleine Filmrolle. Die Premiere beim internationalen Wettbewerb auf dem Locarno Festival 2018 hat sie noch intensiv in Erinnerung, „damals bin ich gerade erst aus der Schauspielschule herausgefallen“. Bei Bücher Pustet ist sie über einen Kollegen zu ihrem ersten Schauspielerpraktikum gekommen, dann in die Schauspielschule in Köln.
Als Synchronsprecherin fasst sie immer mehr Fuß. Da ist die Herausforderung die andere Arbeitstaktik. Man muss sehr schnell sein und die Rolle des Schauspielers oder der Animationsfigur annehmen. „Diese Geschwindigkeit liegt mir, ich mag das, da wird nicht lange überlegt oder hineingefühlt.“ Eine hochkonzentrierte Arbeitsweise, bei der man nicht wie beim Theater beobachtet wird. Was Lina Spieth mit ihrem Preisgeld von 3.000 Euro machen will? Das Geld ist für sie nicht erstrangig, daher hat sie sich noch keine Gedanken gemacht. Pläne für die Zukunft? „Ich würde nächstes Jahr gern mal durch die Türen des BR gehen, da klopf ich schon sehr lang an“, erklärt sie mit einem Lächeln.
Sie würde sich gern „mehr in Bayern etablieren“, gern auf der Humorschiene. Unter ihrem bayerischen Comedy Account „Linalamenta“ bei Instagram teilt sie humorvolle Videos über bayerische Klischees, Stereotypen und Alltagsbeobachtungen. Sie pendelt seit zwei Jahren zwischen Straubing und München, „beruflich kann man die Großstadt nicht ganz vermeiden“. Schauspielerin zu werden, das war ihr schon mit fünf Jahren klar. Sie hat sich aber „lange nicht getraut“ und wollte dann „zuerst etwas Anständiges lernen“. Daher hat sie die Lehre bei Bücher Pustet gemacht und dann kurz in die Filmproduktion hineingeschnuppert. Aber schnell festgestellt, dass alle Bereiche der „kulturpolitischen Branche“ keine festen Arbeitsplätze sind. Dann gleich richtig! Schauspielschule!
Info
Der Straubinger Kulturförderpreis, dotiert mit 6.000 Euro, die bei zwei Preisträgern aufgeteilt werden, ist eine begehrte Auszeichnung. Viele der zwischenzeitlich 100 Nachwuchskulturschaffenden, die den Preis seit 1985 erhalten haben, haben den Sprung in die internationale Kunstszene geschafft. Mit dem Straubinger Kulturförderpreis zollen die Stadt und die Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung den Preisträgern Anerkennung für deren bisherige Arbeit, wollen zugleich aber auch zum Festhalten an der künstlerischen Laufbahn anspornen. Die diesjährige Preisverleihung findet am Dienstag, 14. Oktober, im Rittersaal statt.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.10.2025

Trachtenverein Hunderdorf „Dö gmüatlichen Perlbachtaler“s Beitrag
Herbstmarkt in Hunderdorf

Die neugewählte Vorstandschaft der Oldtimerfreunde mit Bürgermeister Fritz Schötz (links) Foto: Ursula Fendl

Am 19. Oktober 2025 von 10 bis 17 Uhr heißt’s wieder: Kommt’s vorbei zum bunten Herbsttreiben rund ums Dorfzentrum!
Euch erwarten:
Kinderflohmarkt von 10 – 17 Uhr!
Handwerkskunst & regionale Stände
Kulinarische Schmankerl
Hüpfburg, Karussell & Pferdekutsche
Standkonzert mit der Blaskapelle
Polizeistand & vieles mehr!
Und von 14–17 Uhr: Tag der offenen Tür bei Scharr Tec!
Ob groß oder klein – da is für jeden was dabei!
Schaut’s vorbei, genießt’s den Tag und lasst’s euch gutgehen!
Quelle: facebook, 08.10.2025, https://www.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid02otyXVtZXtmdsHiEWHVTeUZp3uqvYFBDZMspPt3UehM8K2BF3reZfa2NCjmaHyCHEl&id=100070643106169&_rdr


Hunderdorf. Skiclub: Samstag, 11.10., 9 bis 11 Uhr, Skibasar. Annahme von brauchbaren Wintersportartikeln am Freitag,10.10., von 17 bis 19 Uhr; Verkauf am Samstag, 11.10., 9 bis 11 Uhr. Rückgabe der nicht verkauften Artikel und Auszahlung am Samstag, 11.10., 11 bis 12 Uhr.
Quelle: Bogener Zeitung, 09.10.2025


Windberg. Winith-Schützen: Freitag, 10.10., 19 Uhr, Schießabend mit Schießen auf die Eröffnungsscheibe im Gasthaus Hüttinger. Es sind jederzeit neue Schützen erwünscht.
Quelle: Bogener Zeitung, 09.10.2025


Bilderbuchkino
Hunderdorf.
(as) Am Freitag, 10. Oktober, veranstaltet die Gemeindebibliothek Hunderdorf-Neukirchen-Windberg um 15 Uhr das Bilderbuchkino „Der kleine Kürbis Kiki und das Erntedankfest“. In der Geschichte erfahren die Kinder, dass es nicht auf die Größe ankommt – jeder hat seinen Platz und ist wichtig.
Auf einfache und liebevolle Weise wird das Thema Dankbarkeit und die Wertschätzung der Natur aufgegriffen. Im Anschluss können die Kinder passend zum Erntedankfest noch etwas basteln.
Quelle: Bogener Zeitung, 09.10.2025


Unter neuer Führung
Christian Theimer ist „Chef“ der Oldtimerfreunde
Elisabethszell.
(fu) In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder der Oldtimerfreunde Elisabethszell eine neue Vorstandschaft.
Vorsitzender Kevin Probst freute sich, dass zahlreiche Mitglieder zur Mitgliederversammlung in den Saal des Kramerwirts gekommen waren. Kassier Christian Theimer berichtete in seinem Kassenbericht von einem guten finanziellen Polster des Vereins.
Bürgermeister Fritz Schötz dankte in seinem Grußwort der bisherigen Vorstandschaft für ihre Tätigkeit, bei der die Oldtimerfreunde aber auch das Dorf Elisabethszell bei vielen Veranstaltungen sehr gut vertreten würden. Die Mitglieder der Oldtimerfreunde seien ein rühriger Verein, der neben eigenen Veranstaltungen auch regen Anteil am Dorfleben, so zum Beispiel auch mit ihrer Teilnahme an dem sehr gelungenen Kirta in diesem Jahr, nehmen würde. Nach seinem Grußwort leitete Bürgermeister Fritz Schötz die Neuwahl der Vorstandschaft. Hier kam es, stets einstimmig, zu folgendem Ergebnis: 1. Vorstand Christian Theimer; 2. Vorstand Andreas Albertskirchinger; Kassier Manuel Klement; Schriftführer Stefan Schlaipfer; Beisitzer Christina Mühlbauer, Martina Gietl, Johann Wagner; Kassenprüfer Rupert Stegbauer.
Freude über neue Aufgabe
Schließlich war es an Christian Theimer, sich für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken und seine Freude an der neuen Aufgabe als Vorsitzender auszudrücken. Theimer dankte der bisherigen Vorstandschaft für ihre hervorragende Arbeit und hoffte auf weitere gute Zusammenarbeit. Nachdem sich die Versammlung mit einem gemeinsamen Essen gestärkt hatte, gab Christian Theimer die zukünftigen Planungen bekannt. So findet am 18. Oktober der Oldtimer-Ausflug, am 13. Dezember die Weihnachtsfeier und am 10. Januar 2026 ein gemeinsames Gselchtes-Essen statt. Wie bisher sollen auch im nächsten Jahr die Stammtisch-Treffen, die Oldtimer-Ausfahrten und der Besuch der örtlichen Feste und Veranstaltungen stattfinden.
Quelle: Bogener Zeitung, 09.10.2025


14.500 Euro für soziale Projekte in der Region
„Wir sind froh über den erneuten Erfolg, dankbar für alle Unterstützung und begeistert über den Zuspruch der vielen Besucher aus nah und fern“, lautete die einhellige Meinung bei der abendlichen Bilanz des Organisationsteams zum Ende des Windberger Bücherflohmarktes am Sonntag im historischen Prälatur-Gebäude. Im ersten Stock wurde eines der ehemaligen Residenzzimmer in besonderer Weise für das Angebot von CDs, Schallplatten und religiöser Literatur geöffnet. Künstlerisch gestaltet wurde der Raum von Martina Hafner, die in diesem Jahr als Praktikantin der Berufsfachschule Mitterfels das Büchermarktteam kreativ unterstützte. Ihre Arbeiten fanden bei den vielen Besucherinnen und Besuchern hohe Anerkennung und ließen den Bücherflohmarkt im historischen Gebäude heuer zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. Die Schlussbilanz nach insgesamt fünf Tagen ergab, dass jetzt rund 14.500 Euro an die Empfängerorganisationen verteilt werden können. Die Bettina-Bräu-Stiftung, die Bogener Tafel, das Frauenhaus Straubing („Haus für das Leben“) sowie die Windberger Ministrantenarbeit werden in den kommenden Tagen Zuwendungen erhalten. Nicht nur die gemeinnützige Verwendung des gesamten Erlöses ist nach Ansicht des Flohmarkt-Teams erfreulich: Man habe gespürt, dass die vielen Besucher der diesjährigen Veranstaltung Bücher lieben: „Trotz der alltäglichen elektronischen Prägung des modernen Alltags schätzen viele das gedruckte Buch“, stellte Teammitglied Sandra Gilch fest. Auch sei erneut sichtbar geworden, dass sich Familien darüber freuen, ohne hohe Kosten guten Lesestoff für Kinder und Jugendliche bekommen zu können. Der von Sandra Gilch, Isolde Trum, Sissi Engl, Claudia Schmidbauer, Sigrid Englberger, Andrea Hofmann und Bernhard Suttner organisierte Bücherflohmarkt wird von Bücherfreunden in der Region vor allem deshalb geschätzt, weil man sich nicht durch das oft übliche Flohmarktchaos kämpfen muss, sondern ein sauber nach Themengruppen sortiertes Angebot vorfindet. Auch kann man den finanziellen Aufwand selbst bestimmen, da die Bücher keinen Preis haben, sondern gegen eine freiwillige Spende abgegeben werden. Zum Erfolg trugen aber in besonderer Weise die vielen Kuchenspenden aus der Windberger Bevölkerung bei. Dass insgesamt 130 Kuchen und Torten von der Windberger Dorfgemeinschaft gebacken und für den guten Zweck gespendet wurden, sei ein eindrucksvoller Beweis für den Zusammenhalt im Dorf. Die Leistung von Astrid Müller und Anneliese Bitzer, die in ganz besonderer Weise zu diesem Teil der Veranstaltung beigetragen haben, wurde bei der Schlussbilanz ausdrücklich gewürdigt. „Der Kreis der Aktiven wird von Jahr zu Jahr größer“, freute sich auch Teammitglied Suttner. Man war sich abschließend einig, dass es auch im nächsten Jahr wieder einen Bücherflohmarkt geben soll und legte auch gleich die Termine fest: Am 26./27. September sowie am 3. und 4. Oktober 2026 sollen sich die Türen der Prälatur wieder für alle Bücherfans öffnen. – Bild: Das Team des Bücherflohmarktes sowie Helferinnen und Praktikantin des Bücherflohmarkts.
Fotos: Walter Schneider
Quelle: Bogener Zeitung, 09.10.2025


Windberg. OGV: Mittwoch, 15.10., 18.30 Uhr, Herbstversammlung mit Satzungsänderung und Prämierung der Sieger des Sonnenblumenwettbewerbs im Gasthaus Hüttinger. Anmeldung der gewachsenen Sonnenblume noch bis 11.10. bei der Vorstandschaft möglich.
Quelle: Bogener Zeitung, 10.10.2025


Windberg. Trachtenverein: Freitag, 10.10., 19.30 Uhr, Vereinsabend mit Tanzproben und Geburtstagsfeier im Vereinsheim der Alten Schule. Für das Weinfest am 18.10. werden Helferinnen und Helfer für den Aufbau, Abbau sowie während des Festes gesucht; bei der Vorstandschaft melden.
Quelle: Bogener Zeitung, 10.10.2025


Trikotsatz für die D-Junioren gespendet
Im Beisein der Vereinsverantwortlichen ist vor Kurzem ein Trikotsatz im Wert von 1 .000 Euro offiziell von den Gönnern seiner Bestimmung übergeben worden. Dank der großzügigen Spende von Julia Scheungrab sowie der Firma Raumausstattung Schedlbauer aus Hunderdorf können die Jugendlichen der D-Jugend der SG Hunderdorf/Degernbach künftig in stilvollem Dress ihre Spiele austragen. Trainer und Verantwortliche der Spielgemeinschaft dankten den Unterstützern für die immerwährende Förderung der Jugendarbeit. Die Sponsoren wünschten den Spielern und allen Beteiligten viel Freude und erfolgreiche Spiele mit der neuen Spielkleidung. – Bild (von links): Abteilungsleiter Christopher Hanner, Sponsor Jürgen Schedlbauer, Trainer Alexander Scheungrab, Sponsorin Julia Scheungrab, zweiter Abteilungsleiter Josef Gütlhuber und Jugendleiter Christian Höpfl mit Spielern der Jugendmannschaft. Foto: Sportverein
Quelle: Bogener Zeitung, 10.10.2025


Standesamt
Geburten: Sophie-Selina Kis, Straubing; Elias Ganghofner, Mallersdorf-Pfaffenberg.
Eheschließungen: Fabian Röglin, Straubing und Julie Dye, Straubing; Johann Zilinski, Straubing und Jennifer Podgorski, Bogen.
Sterbefälle: Anton Adolf Stauber, Irlbach; Magdalena Hauler, Straubing; Bernd Thomas Dietl, Aiterhofen; Helene Schötz, geb. Lautner, Straubing; Max Hermann Kurt Lehmann, Straubing; Alfons Huber, Straubing; Heribert Josef Schreyer, Straubing.
Quelle: Bogener Zeitung, 10.10.2025


Hunderdorf. Seniorenclub: Donnerstag, 16.10., 14 Uhr, Seniorennachmittag im Gasthaus zum Nepomuk, Liane Amann in Windberg.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.10.2025


Windberg. SV: Montag, 20.10., 18 Uhr, „Fit durch den Winter“; Samstag, 13.12., Eröffnungsfahrt. Anmeldung bei Johannes, Tel. 0179/1268480, oder Rudi, 0175/3357180, bzw. Homepage.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.10.2025


Hunderdorf. OGV: Sonntag, 19.10., Kuchenspenden für Verkauf am Mühlhiaslmarkt erbeten. Rückmeldung bis 13.10. bei Bernadette Fries, Tel. 09422/2421, oder Kerstin Mauthner, Tel. 09422/404986.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.10.2025


Gerda Hasselfeldt spricht zum Ehrenamt
Straubing-Bogen.
(ih) Der Abtei-Freundeskreis Windberg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Altlandrat Alfred Reisinger, der seit 20 Jahren der Vorsitzende des rührigen Vereins ist, sagt: „Der im Jahr 2005 gegründete Freundeskreis der Abtei Windberg kann heuer auf ein erfolgreiches 20-jähriges Bestehen zurückblicken.“ Der Verein habe es sich zum Ziel gesetzt, die Verbindung der Klostergemeinschaft und der Menschen um sie herum zu vertiefen und konkret auszufüllen, indem die Mitglieder die Ideen und Pläne der Klostergemeinschaft unterstützen und nach Möglichkeit bauliche, religiöse, kulturelle und wissenschaftliche Projekte der Abtei unterstützen.
Gefeiert wird am Donnerstag, 23. Oktober. Um 18 Uhr gibt es einen Festgottesdienst mit musikalischer Gestaltung durch den Windberger Abteichor in der Pfarr- und Klosterkirche Windberg mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder und Förderer.
Anschließend findet eine Veranstaltung im großen Saal der Jugendbildungsstätte Windberg mit einer Festansprache durch die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes und ehemalige Bundestagsvizepräsidentin Gerda Hasselfeldt zum Thema „Ehrenamt – das menschliche Gesicht unserer Gesellschaft“ statt. Abschließend gibt es einen gemütlichen Ausklang im Kloster-Bierstüberl. Die Bevölkerung ist willkommen, der Eintritt ist frei.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.10.2025


Trachtenverein veranstaltet Weinfest
Windberg.
(ws) Der Trachtenverein „Dö gmüatlichen Waldler“ veranstaltet am Samstag, 18. Oktober, sein Weinfest für die gesamte Bevölkerung im „Blauen Saal“ und Gewölbekeller des historischen Windberger Prälatur-Gebäudes – dem „Alten Pfarrhof“. Es erwartet die Besucher ab 18 Uhr neben erlesenen Weinen auch bayerisches Bier. Für das leibliche Wohl der Besucher ist ebenfalls gesorgt. Brotzeitschmankerl wie Obazda, Schmalzbrot und einiges mehr werden serviert.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.10.2025


Nächstes Wochenende ist Garagen-Flohmarkt
Windberg.
(ws) Am Samstag, 18. Oktober, findet in Windberg, am Dorfplatz 4, von 10 bis 14 Uhr ein Garagen-Flohmarkt statt. Alle Interessierten aus Windberg und Umgebung sind willkommen.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.10.2025


Gemeindewahlen sind Thema im Rat
Hunderdorf.
(jp) Am Donnerstag, 16. Oktober, findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Gemeinderates statt. Es geht um: 1. Ergebnis der Prüfung und Feststellung der Jahresrechnung 2024. 2. Entlastungsbeschluss zur Jahresrechnung 2024. 3. Kommunalwahl 2026, Berufung Wahlleiterin/Wahlleiter und Stellvertretung für die Gemeindewahlen. 4. Erste Änderung der Ehrungssatzung der Gemeinde Hunderdorf. 5. Bauantrag Aufstockung des bestehenden Einfamilienhauses zum Zweifamilienhaus mit Terrassenüberdachung und Anbau Balkonanlage, Lärchenstraße 18, Flur-Nr. 1394/14, Gemarkung Hunderdorf. 6. Bauantrag Energetische Sanierung des ZFH mit Umbau einer dritten Wohnung, Errichtung Dachgeschoss mit einer Wohneinheit, Flur-Nr. 1534/4, Bahnhofstraße 35, Gemarkung Hunderdorf. Anschließend ist nicht öffentliche Sitzung.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.10.2025


In dem Moment, in dem man erkennt,
das den Menschen, den man liebt die Kraft
zum Leben verlässt, … wird alles still.

Konrad Groß
* 16. August 1955
+ 30. September 2025
In Liebe:
Deine Ehefrau Angela
Dein Sohn Markus mit Mia und Leni
Deine Tochter Kerstin mit Michael, Jonas und Nina
Deine Schwester Barbara mit Familie
im Namen aller Angehörigen
Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis in Hunderdorf statt.
Für bereits erwiesene und noch zugedachte Anteilnahme bedanken wir uns herzlich.
Quelle: Bogener Zeitung, 11.10.2025


Leserbriefe
Ist die CSU zu echten Maßnahmen bereit ?
Zum Artikel „Gerlach fordert Steuerfreiheit“ vom 2. Oktober:
Dass Vorbeugung allemal besser ist als Nachsorge, wird niemanden überraschen. Deshalb kann man auch nichts gegen die Absicht von Frau Staatsministerin Gerlach haben, die Prävention für eine gesunde Lebensführung voranzutreiben.
Spannend wird sein, ob sie den Mut hat, die vielfach wissenschaftlich nachgewiesenen Krankheitstreiber „zu viel Zucker“, „zu viel Fleisch“, „zu viel Alkohol“ und „zu viel Feinstaub in der Luft“ nicht nur anzuprangern, sondern auch wirksam zu bekämpfen. Sie könnte gleich einmal in ihrem Nahbereich (Spitze der Staatsregierung) anregen, endlich die etwas peinliche Berichterstattung über den Bratwurstverzehr einzustellen.
Gespannt bin ich darauf, ob sich der Gerlach’sche „Masterplan Prävention“ in Berichten und Zielbeschreibungen erschöpft oder ob die CSU zu echten politischen Maßnahmen bereit ist. Überfällig wäre zum Beispiel ein Werbeverbot für Süßgetränke, wie man es jetzt in Großbritannien einführt. Wird sich die CSU als Mitgliedspartei der Bundesregierung wirklich für die von Frau Gerlach vorgeschlagene „Abschaffung der Mehrwertsteuer auf frisches Obst und Gemüse“ einsetzen? Das klingt ja verdächtig nach Förderung einer vegetarischen Ernährung, die man seitens der CSU in Bierzeltreden sonst gerne lächerlich macht oder gar in die Nähe verfassungsfeindlicher Umtriebe rückt. Sinnvoll wäre mehrwertsteuerfreies Obst und Gemüse auf jeden Fall: Gerade einkommensschwache Familien mit Kindern würden davon profitieren!
Bernhard Suttner, 94336 Windberg
Quelle: Bogener Zeitung, 11.10.2025


Eine Firma als Allzweckwaffe
Die Krise in der Autoindustrie sorgt bei vielen Zulieferern für Existenzängste. Das Unternehmen Tanne aus Hunderdorf gehört nicht zu ihnen – auch dank Fahrradgriffen und Insektenfallen.

Von Johannes Wiest
Die beiden Tische, neben denen zwei Frauen gerade BMW-Teile für Parksensoren versandfertig machen, sind leer. Ein paar Kartons und vereinzelt Komponenten im Regal deuten darauf hin, dass an diesem Platz der Firma Tanne in Hunderdorf (Kreis Straubing-Bogen) bis vor Kurzem Teile für den Tankbau montiert wurden. Doch damit ist nun Schluss. Auch die auf Kunststofftechnik spezialisierte Firma bemerkt die Auswirkungen der Autokrise – und hält ihren Umsatz dennoch stabil.

Mitarbeiterinnen verpacken Fahrradgriffe und die dazugehörigen Teile. Eine Waage gibt grü-nes Licht, wenn alle Komponenten in der Verpackung sind.

„Es ist noch nicht einmal fünf Jahre her, dass das Auto-Geschäft 90 Prozent unseres Umsatzes ausgemacht hat“, erklärt Inhaber Martin Tanne, als er durch die sechs Hallen seiner Firma führt. Noch sechs, schließlich ist eine siebte bereits in Planung. Ende Oktober kommt zudem eine neue Fräsmaschine, „davon könnte man sich gut und gerne ein schönes, großes Haus leisten“, sagt Tanne. Während andere Autozulieferer um ihre Existenz kämpfen, investiert er. Verkehrte Welt in Hunderdorf also?
31 Maschinen stellen mehr als tausend Produkte her
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, warum Tanne alles andere als verzweifelt ist. Der Umsatz blieb in den vergangenen Jahren stabil bei rund zwölf Millionen Euro im Jahr, sagt er. Dennoch hat sich innerhalb des Unternehmens einiges getan: Die Autobranche macht mittlerweile nicht einmal mehr die Hälfte des Umsatzes aus. Die Firma Tanne ist breiter aufgestellt als je zuvor.
Das macht auch der Besuch in den Hallen des Unternehmens deutlich: Rund fünf Tonnen Kunststoff-Rohmaterial lagern in Säcken und Kisten. Verarbeitet wird es in flüssiger Form in 31 riesigen Spritzgussmaschinen, die fünf Tage die Woche rund um die Uhr laufen. Welches Produkt aus den Maschinen kommt, bestimmt etwas, das Tanne als „Werkzeuge“ bezeichnet. Sie wirken wie aus Tresortüren zusammengesetzte Metallblöcke und werden je nach Bedarf in die Maschinen eingesetzt. Sobald die Maschine die Werkzeugteile zusammenbringt, machen sie aus der Kunststoffmasse die gewünschte Form.

Martin Tanne in seinem Reich: 31 Spritzgussmaschinen stellen in seiner Firma gleichzeitig Tei-le her, hier für den Automobilsektor. Fotos: Johannes Wiest

Beim Rundgang durch die Hallen fallen immer wieder die metallenen Werkzeuge in verschiedenen Größen auf. Sie sind das Herz von Tanne und eine der beiden Säulen des Unternehmens. „Wir stellen die Werkzeuge für die Kunden, die ein Teil haben wollen, selbst her und verkaufen sie ihnen“, erklärt Tanne. „Die zweite Säule ist dann, dass die Werkzeuge bei uns bleiben, damit wir die entsprechenden Teile in Serie produzieren können.“
Tanne zufolge sind bei allen deutschen Autoherstellern Kunststoffteile aus Hunderdorf verarbeitet. „Das können Klemmen sein, Griffe oder eben Teile für Parksensoren – wir sind da sehr vielfältig“, sagt Tanne.
Das belegt auch die schiere Menge an Werkzeugen, die in den Hallen von Tanne lagern: Dem Inhaber zufolge hat das Unternehmen mehr als tausend aktive Werkzeuge – am Stück seien sie selten länger als eine Woche im Einsatz. 31 Maschinen, mehr als tausend Produkte – eine Firma als eine Art Allzweckwaffe.
Eine Weltmeisterin mit Griffen aus Hunderdorf
„Im Vergleich zu vielen anderen Zulieferern sind wir komplett unabhängig und vielseitig“, sagt Tanne. „Dadurch fällt es bei uns nicht so schwer ins Gewicht, wenn ein Produkt einmal ausläuft.“ So wie in der Autobranche, wo die Stückzahlen zuletzt zurückgegangen seien und nun mehr Vorsicht herrsche.
Rund 70 Mitarbeiter beschäftigt Tanne in seinem Unternehmen – in den Hallen selbst läuft allerdings bereits viel vollautomatisiert. So heben etwa Roboterarme die fertigen Teile vom Laufband in die vorbereiteten Kisten. Müssen die Teile noch weiterverarbeitet werden, bringt sie ein Mitarbeiter zu einer der Montagestationen. An der ehemaligen Tankbau-Station wird demnächst etwa einer der Hauptgründe verpackt, die Tannes Unternehmen in den vergangenen Jahren trotz Autokrise auf Kurs gehalten hat.
Die Firma Ergon aus Koblenz, Weltmarktführer für ergonomisch geformte Fahrradgriffe, zählt seit der Pandemie zu den Kunden. Tanne hat dabei mehrere Konkurrenten ausgestochen. „Als wir damals den ersten Griff von uns vorgestellt haben, hatten andere angefragte Unternehmen noch nicht einmal ihr Angebot abgegeben“, erinnert er sich. Mittlerweile macht diese Sparte rund ein Drittel des Umsatzes aus. Etwa 600.000 bis 800.000 Griffe stellt die Firma pro Jahr her, die Österreicherin Valentina Höll wurde mit Griffen aus Hunderdorf Downhill-Weltmeisterin.
Tanne hebt als eine der größten Stärken seiner Firma im Vergleich zu anderen Unternehmen die Schnelligkeit und Flexibilität hervor. „Als mal ein Kunde in Not war, haben wir ihm bei einem einfachen Produkt innerhalb von sechs Wochen das Werkzeug gebaut.“ Die Regel seien in etwa drei Monate.
Zudem sei es wichtig, immer offen für Neues zu sein. So beliefert Tanne unter anderem auch Teile für die Tiermedizin, die Baubranche oder die Unterhaltungselektronik. Die Vitrinen in Tannes Besprechungszimmer sind ein Sammelsurium aus Klemmen, Reglern und sonstigen Teilen aus verschiedenen Bereichen.
Seit dem vergangenen Jahr gehört auch eine Mückenfalle zu Tannes Produkten. „Eine Regensburger Firma ist auf uns zugekommen, jetzt stellen wir für sie die Teile her und verpacken auch bei uns“, sagt Tanne. Am Tag des Besuchs unserer Mediengruppe kommt ein Vertreter der Regensburger Firma, um sich den Stand bei einem neuen Produkt anzusehen – schließlich ist das Nachfolgemodell bereits in Arbeit und soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Tanne will auch mit Aufträgen wie diesen dafür sorgen, dass sein Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt. „Wir müssen mit der Zeit mitgehen und unsere Augen offen halten, sonst können wir nicht konkurrenzfähig bleiben.“ Der 55-Jährige nimmt auch deswegen Geld für zukunftsträchtige Investitionen in die Hand, weil die Nachfolge in seinem Unternehmen bereits geregelt ist: Seine 21-jährige Tochter Tessa wurde zuletzt von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz als eine der besten Auszubildenden ausgezeichnet, Anfang Oktober begann sie in Rosenheim ein Maschinenbau-Studium.
Quelle: Bogener Zeitung, 13.10.2025


Windberg. SV: Montag, 20.10., 18 Uhr, „Fit durch den Winter“; Samstag, 13.12., Eröffnungsfahrt, Anmeldung/Infos: Johannes, 0179/1268480 oder Rudi 0175/3357180 bzw Homepage.
Quelle: Bogener Zeitung, 13.10.2025


Musik von Freunden
Windberg: Orgelkonzert mit Sebastian Obermeier
Am Sonntag, 26. Oktober, findet um 16 Uhr in der Pfarr- und Klosterkirche Windberg wieder ein Orgelkonzert statt. Unter der Überschrift „Musik von Freunden für Freunde“ wird eine Konzertreihe mit Musikern ins Leben gerufen, die mit dem Kloster und der Pfarrei Windberg eng verbunden sind.

Sebastian Obermeier spielt am 26. Oktober in Windberg. Foto: Obermeier

In dieser Reihe spielt nun Sebastian Obermeier aus Hunderdorf das erste Konzert. Er begleitet seit vielen Jahren die Windberger Orchestermessen an der Orgel und steht auch sonst immer gerne zur Verfügung, wenn eine Organistenvertretung gesucht wird.
Sebastian Obermeier begann im Alter von elf Jahren, das Orgelspiel zu erlernen. Nach seiner Schulzeit folgte eine Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Plattling im Fach Kirchenmusik. Im Anschluss studierte er Orgel in Salzburg an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“. Seit 2002 ist er als Organist an der Pfarrkirche St. Nikolaus in Hunderdorf tätig, darüber hinaus sind verschiedene Konzerte und Engagements Bestandteil seines Wirkens.
Sebastian Obermeier wird im Konzert an beiden Orgeln der Windberger Kirche spielen. An der Hauptorgel erklingen von Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542, von Felix Mendelssohn Bartholdy die vierte Sonate B-Dur, von Engelbert Humperdinck der „Abendsegen“, von Gaston Bélier eine Toccata und von Craig Sellar Lang „Tuba Tune in D“. An der Chororgel spielt Sebastian Obermeier von Camille Saint-Saëns „Procession“, „Elevation“ und „Ave verum“.
Das Ende des Konzertes gestaltet der Windberger Abteichor unter Leitung von Peter Hilger mit dem „Abendlied“ von Josef Gabriel Rheinberger. Der Eintritt für dieses Konzert ist frei, Spenden sind erbeten.
Quelle: Bogener Zeitung, 13.10.2025


Feuerwehr mit guter Nachwuchsarbeit
Au vorm Wald.
(red) Am Freitag haben zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Au vorm Wald (Gemeinde Hunderdorf) erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt. Besonders erfreulich ist laut den Verantwortlichen, dass eine Gruppe komplett aus Teilnehmern der Stufe 1 bestand, was die gute Nachwuchsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Au vorm Wald zeigt.
Unter den Augen von Bürgermeister Max Höcherl und Zweitem Bürgermeister Helmut Kronfeldner konnten alle 18 Feuerwehrleute ihre Aufgaben zügig und sauber erledigen. Die Prüfer um Kreisbrandmeister Stefan Wittke bescheinigten der Mannschaft eine gute Leistung und im Anschluss überreichten sie die jeweiligen Abzeichen an die Teilnehmer.
Diese waren Elisa Zimmerer, Patrick Paulus, Marius Nusko, Johannes Killinger, Matthias Holzer, Hannes Kronfeldner, Andreas Herrmann (alle Stufe 1), Lukas Freudenstein, Jonas Ecker (beide Stufe 2), Simon Freudenstein, Matthias Kronfeldner (beide Stufe 3), Max Schießl, Sebastian Fuchs (beide Stufe 4), Hannes Zimmerer, Marco Breu, Dominik Däumig (alle Stufe 5), Tobias Kronfeldner, Michael Kunze (beide Stufe 6).
Quelle: Bogener Zeitung, 13.10.2025


14.500 Euro für vier soziale Projekte
Ein großer Grund zur Freude: Vier soziale Projekte erhalten eine Zuwendung aus dem Gesamterlös des „ Windberger Bücherflohmarktes“, der dieses Jahr mit dem überaus erfreulichen Ergebnis von 14.500 Euro abgeschlossen wurde. Die Bettina-Bräu-Stiftung, die Bogener Tafel und das Frauenhaus Straubing („Haus für das Leben“) erhalten je 3.500 Euro sowie die Windberger Ministrantenarbeit 4.000 Euro. Weiterhin bekam die Abtei Windberg für die zur Verfügung gestellte Prälatur eine Spende. „Jeder einzelne dieser 14.500 Euro wurde durch ehrenamtliches Engagement eingenommen und fließt jetzt sofort wieder hier in der Region dem Ehrenamt bei den Empfängergruppen zu“, sagte Claudia Schmidbauer. Beim Abschlusstreffen des Teams wurde beschlossen, im nächsten Jahr die Aktion erneut durchzuführen: Am Samstag, 26., und Sonntag, 27. September, sowie am Samstag, 3., und am Sonntag, 4. Oktober, kommenden Jahres sollen sich die Türen der Prälatur wieder für alle Bücherfans öffnen. „Die treuen Besucher, die jedes Jahr auf den Bücherflohmarkt im Klosterdorf warten, werden nicht enttäuscht werden“, war man sich im Veranstalterteam einig. – Bild: Über den wiederum großen Erfolg des Bücherflohmarktes in Windberg freuten sich vor Kurzem (von links) Gerdi Flister, Claudia Schmidbauer, Bernhard Suttner, Sissi Engl, Sigrid Englberger, Anneliese Bitzer, Andrea Hofmann, Astrid Müller, Martina Hafner und Sandra Gilch.   Text/Foto: Walter Schneider
Quelle: Bogener Zeitung, 13.10.2025


Windberg. OGV: Mittwoch, 15.10., 18.30 Uhr, Herbstversammlung mit Satzungsänderung und Prämierung der Sieger des Sonnenblumenwettbewerbs im Gasthaus Hüttinger.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.10.2025


Hunderdorf/Steinburg/Gaishausen. Landfrauen: Samstag, 8.11., 9 Uhr, Landfrauenfrühstück im Gasthaus Wurm in Bärndorf mit Kabarettist/Liedermacher Roland Hefter. Anmeldung bei A. Gütlhuber, Tel. 09961/943565 oder BBV Geschäftsstelle SR.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.10.2025


SR 4 bei Großlintach weiterhin gesperrt
Großlintach.
(red) Wegen der laufenden Brückensanierungsarbeiten bleibt die Kreisstraße SR 4, im Bereich der Brücke über die A 3 bei Großlintach bis voraussichtlich 28. November für den Verkehr gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt ab Kreisverkehr Kleinlintach über die SR 71 nach Furth, St 2125, SR 8, St 2140 Richtung Mitterfels, St 2147 und umgekehrt.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.10.2025


Die Polizei meldet
Zeugen gesucht
Hunderdorf.
In der Nacht vom Donnerstag, 17.30 Uhr, auf Freitag, 6.30 Uhr, sind Unbekannte in das Baustellgelände bei der Kläranlage in Hunderdorf eingebrochen. Dort hebelten sie einen Container auf und entwendeten zwei Starkstromkabel im Wert von 100 Euro. Der Sachschaden am Container beläuft sich auf 300 Euro. Hinweise an die PI Bogen, Telefon 09422/85090.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.10.2025


Mit Freude im Dienst – zwei neue Minis
In einem festlichen Gottesdienst wurden am Sonntag in der Pfarr- und Klosterkirche Windberg zwei neue Ministranten in die Gemeinschaft der aktiven Ministrantinnen und Ministranten aufgenommen. Abt Petrus-Adrian Lerchenmüller war sehr erfreut und hieß die beiden willkommen. Im Rahmen der feierlichen Aufnahme überreichte der Abt den neuen Ministranten als sichtbares Zeichen ihres Dienstes jeweils ein Kreuz, das er ihnen um den Hals legte. Dieses Kreuz soll sie an ihre besondere Aufgabe erinnern: mit Freude, Hingabe und Achtsamkeit in der Liturgie zu dienen. Auch die älteren Ministrantinnen beteiligten sich aktiv an der Feier – sie überreichten den Neuen ein Geschenk, um sie in ihrer Gemeinschaft willkommen zu heißen. Mit sichtlicher Freude und etwas Aufregung nahmen die beiden ihre neuen Aufgaben entgegen. Die Ministranten übernehmen am Altar wichtige Aufgaben und stehen für Zusammenhalt, Glaubensfreude und gelebte Kirche. Die Pfarrei freut sich über den Zuwachs in ihrer Ministrantengruppe, was mit einem großen Beifall und strahlenden Gesichtern gefeiert wurde. Mit den beiden neuen Mitgliedern ist die Schar der jungen Helfer weitergewachsen – ein Zeichen dafür, dass der Glaube in der Gemeinschaft lebendig bleibt. – Bilder: Lisa Häusler, Abt Petrus-Adrian Lerchenmüller und Luis Mühlbauer (von links). Foto: Karin Stahl-Hartmannsgruber
Quelle: Bogener Zeitung, 14.10.2025


Unterbrechung der Wasserversorgung
Windberg.
(jp) Im Bereich Meidendorf kann es heute, Dienstag, ganztägig zu Unterbrechungen bei der Wasserversorgung kommen.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.10.2025


Tag der offenen Tür bei der Firma Scharrtec
Hunderdorf.
(mra) Die Firma Scharrtec aus Hunderdorf feiert am Sonntag, 19. Oktober, einen Tag der offenen Tür. Grund ist das 25-jährige Betriebsjubiläum.
Es ist ein buntes Programm für die ganze Familie geboten: Betriebsführungen, Fachausstellung rund um Technik und Projekt, Kinderaktionen, Fahrzeugschau und ein Infostand zu Ausbildung und Praktikum. Von 14 bis 17 Uhr haben die Besucher Zeit, bei der Firma Scharrtec hinter die Kulissen zu blicken.
Quelle: Bogener Zeitung, 14.10.2025

ES IST WIEDER SOWEIT!

Am Sonntag in einer Woche findet der jährliche Kirchweihmarkt statt!
Natürlich gibts da traditionelles Schmalzgebäck und eine riesige
Auswahl an Torten und Schnitten.
Wir haben viele Plätze in der Sonne. So kann der Sonntag mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen wirklich genossen werden.
Unser Tipp für diesen Sonntag: Kommen sie gerne schon auf ein Frühstück vorbei.
Und natürlich noch eine ganz wichtige Info zum Schluss: auch die Kalm Spritzbar hat wieder geöffnet.
Wir gfrei ma uns!
Dein aufgeregtes Bäckerei-Kalm Team
Quelle: Bogener Zeitung, 14.10.2025


ZUR ERINNERUNG
Zum 10. Todestag
von
Sepp Dorfner
+ 17 Oktober 2015
Wir behalten Dich immer
in unseren Herzen
Agnes und Conny
mit Familie
Quelle: Bogener Zeitung, 14.10.2025


Hunderdorf. Skiclub: Samstag, 18.10., 18 Uhr, Gründungsfest in der Ziesler Hütte Ahornwies. Festbetrieb ab 18 Uhr.
Quelle: Bogener Zeitung, 15.10.2025


Hunderdorf/Steinburg/Gaishausen. Landfrauen: Dienstag, 2.12., 7 Uhr, Fahrt zum Münchner Christkindlmarkt mit Einkaufsbummel. Anmeldung bei Andrea unter Tel. 09961/943565. Quelle: Bogener Zeitung, 15.10.2025


Windberg. Trachtenverein: Samstag, 18.10., 18 Uhr, Weinfest. Helfer für den Aufbau, Abbau sowie während des Festes gesucht; bei Vorstandschaft melden.
Quelle: Bogener Zeitung, 15.10.2025


Hunderdorf. FFW: Freitag, 14.11., Kegelabend Gasthaus Heinerl. Anmeldung bei Vorstand Achatz, Tel. 0176/32651221.
Quelle: Bogener Zeitung, 15.10.2025


Hunderdorf. Seniorenclub: Donnerstag, 16.10., 14 Uhr, Seniorennachmittag im Gasthaus zum Nepomuk, Liane Amann in Windberg.
Quelle: Bogener Zeitung, 15.10.2025


Musik von Freunden
Windberg: Orgelkonzert mit Sebastian Obermeier

Am Sonntag, 26. Oktober, findet um 16 Uhr in der Pfarr- und Klosterkirche Windberg wieder ein Orgelkonzert statt. Unter der Überschrift „Musik von Freunden für Freunde“ wird eine Konzertreihe mit Musikern ins Leben gerufen, die mit dem Kloster und der Pfarrei Windberg eng verbunden sind.
In dieser Reihe spielt nun Sebastian Obermeier aus Hunderdorf das erste Konzert. Er begleitet seit vielen Jahren die Windberger Orchestermessen an der Orgel und steht auch sonst immer gerne zur Verfügung, wenn eine Organistenvertretung gesucht wird.
Sebastian Obermeier begann im Alter von elf Jahren, das Orgelspiel zu erlernen. Nach seiner Schulzeit folgte eine Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Plattling im Fach Kirchenmusik. Im Anschluss studierte er Orgel in Salzburg an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“. Seit 2002 ist er als Organist an der Pfarrkirche St. Nikolaus in Hunderdorf tätig, darüber hinaus sind verschiedene Konzerte und Engagements Bestandteil seines Wirkens.
Sebastian Obermeier wird im Konzert an beiden Orgeln der Windberger Kirche spielen. An der Hauptorgel erklingen von Johann Sebastian Bach Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542, von Felix Mendelssohn Bartholdy die vierte Sonate B-Dur, von Engelbert Humperdinck der „Abendsegen“, von Gaston Bélier eine Toccata und von Craig Sellar Lang „Tuba Tune in D“. An der Chororgel spielt Sebastian Obermeier von Camille Saint-Saëns „Procession“, „Elevation“ und „Ave verum“.
Das Ende des Konzertes gestaltet der Windberger Abteichor unter Leitung von Peter Hilger mit dem „Abendlied“ von Josef Gabriel Rheinberger. Der Eintritt für dieses Konzert ist frei, Spenden sind erwünscht.
Quelle: Bogener Zeitung, 15.10.2025


Der Trachtenverein veranstaltet Weinfest
Windberg.
(ws) Der Trachtenverein „Dö gmüatlichen Waldler“ veranstaltet am Samstag, 18. Oktober, sein Weinfest für die Bevölkerung. Im „Blauen Saal“ und Gewölbekeller des historischen Windberger Prälatur-Gebäudes erwartet die Besucher ab 18 Uhr neben Weinen auch Bier. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Brotzeitschmankerl wie Obazda, Schmalzbrot und einiges mehr wird serviert.
Quelle: Bogener Zeitung, 15.10.2025


Am Samstag ist wieder Garagen-Flohmarkt
Windberg.
(ws) Am Samstag, 18. Oktober, findet in Windberg, Dorfplatz 4, von 10 bis 14 Uhr ein Garagen-Flohmarkt statt. Alle Interessierten aus Windberg und der näheren Umgebung sind dazu willkommen.
Quelle: Bogener Zeitung, 15.10.2025


Hunderdorf/Steinburg/Gaishausen. Landfrauen: Samstag, 8.11., 9 Uhr, Landfrauenfrühstück im Gasthaus Wurm in Bärndorf. Auftritt von Kabarettisten und Liedermacher Roland Hefter. Anmeldung bei Andrea Gütlhuber, Tel. 09961/943565 oder bei der BBV Geschäftsstelle SR.
Quelle: Bogener Zeitung, 16.10.2025


Windberg. Winith-Schützen: Freitag, 17.10., 19 Uhr, Schießabend mit Schießen auf die Eröffnungsscheibe im Gasthaus Hüttinger. Jederzeit neue Schützen erwünscht.
Quelle: Bogener Zeitung, 16.10.2025


Ortsdurchfahrt gesperrt wegen Kirchweihmarkt
Hunderdorf.
(jp) Die Gemeinde Hunderdorf informiert, dass wegen des Kirchweihmarkts am Sonntag, 19. Oktober, die Kreisstraße SR 71 im Bereich des Ortszentrums Hunderdorf zwischen der Einmündungen der „Dekan-Kiermeier-Straße“ und der „Hauptstraße 4“ für den Durchgangsverkehr von 6 bis 19.30 Uhr gesperrt ist. Die entsprechenden Umleitungen sind ausgeschildert.
Quelle: Bogener Zeitung, 16.10.2025


Freie Wähler stellen ihre Kandidaten auf
Hunderdorf.
(red) Am Freitag, 24. Oktober, treffen sich die Freien Wähler Hunderdorf um 19 Uhr im Gasthaus Solcher in Ehren, um die politischen Weichen zu stellen. Auf der Tagesordnung steht die Aufstellung der Listenkandidaten für den Gemeinderat. Es sprechen der Landratskandidat Tobias Beck und Ludwig Waas, Bezirksrat der Freien Wähler, Kreisrat und Bürgermeister von Niederwinkling. Die Veranstaltung ist für die gesamte Bevölkerung.
Quelle: Bogener Zeitung, 16.10.2025


Vier Hände für Neukirchen
Mit viel Engagement und kurz vor Ablauf der Frist: Sabine und Andreas Pöschl starten als neue Hausärzte in der Gemeinde – ein Zusammenspiel an Leistung.

Von Helena Wittmann
Neukirchen. Mehr als drei Jahrzehnte sorgte Hausarzt Dr. Bernd Moser für die Menschen in Neukirchen und den umliegenden Gemeinden. Seine Praxis in der Nussbaumer Höhe, ein fester Bestandteil der Gemeinschaft. Ende März schloss er endgültig seine Türen (wir berichteten) – und es schien, als blieben diese für immer zu. Doch das ändert sich bald: Im nächsten Jahr werden die Ärzte Sabine und Andreas Pöschl vorerst in die Praxisräume einziehen. Eine Gemeinschaftsleistung, an der ein ganzes Dorf mitwirkte.

Eine Gemeinschaftspraxis in Neukirchen eröffnen Sabine und Andreas Pöschl nächstes Jahr. Foto: Daniela Bast

„Mir gefällt der Patientenkontakt“, sagt Sabine Pöschl im Gespräch mit der Redaktion. Als Hausärztin begleite man seine Patienten über längere Zeit – man kennt sie. Seit 2022 arbeitet Pöschl bereits in der Allgemeinpraxis von Jörg Lichte in Hunderdorf. Sozusagen als Quereinsteigerin bildet sich die Fachärztin für Anästhesie in vier Jahren zur Allgemeinmedizinerin weiter. Auch als Notärztin ist sie im Einsatz.
Neben dem Wunsch nach mehr Patientenkontakt hatte der Wechsel in die Hausarztpraxis einen weiteren einfachen, aber nachvollziehbaren Grund: „Die Arbeitszeiten in der Anästhesie mit Spät- und Nachtdiensten sind nicht so attraktiv“, sagt sie. Mit dem Familienleben seien diese nicht leicht zu vereinbaren.
Ihr Ausbildungsweg zur Fachärztin für Allgemeinmedizin wurde dann plötzlich beschleunigt. Dr. Moser schloss im März in Neukirchen seine Praxis. Mit der Schließung begann eine sechsmonatige Frist – wird sie überschritten, verliert die Gemeinde ihren Hausarztsitz. Sechs Monate, dann „würde der Sitz von der Bildfläche verschwinden, bis der Landesausschuss ihn neu schafft“, erklärt Pöschl.
Für die Gemeinde ein emotionales Auf und Ab
Für die Gemeinde beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Geduld war die Tugend, die Bürgermeister Matthias Wallner während der Suche nach einem neuen Hausarzt vor allem brauchte. Es sei ein Auf und Ab der Gefühle gewesen, ob sich rechtzeitig jemand finden würde. Die Gemeinde warb in Zeitungen, Bürger verbreiteten Aufrufe über WhatsApp oder erzählten es weiter. Es war „eine interessante und spannende Zeit“, bezeichnet es Wallner heute. Was lange nach Stillstand aussah, nahm dann doch noch eine Wendung. „Man darf a moi Glück haben“, betont der Bürgermeister mit freudiger Stimme.
Dieses Glück hatte auch viel mit dem Engagement von Sabine Pöschl zu tun. Ursprünglich hätte ihre Weiterbildung zur Allgemeinmedizinerin bis Ende 2026 gedauert. Dass sie innerhalb der sechsmonatigen Frist mit ihrer Facharzt-Weiterbildung fertig ist – wäre eigentlich weder schaffbar gewesen, noch hatte sie sich schon Gedanken über eine eigene Praxis gemacht. Um die Ausbildung rechtzeitig abschließen zu können, erhöht Pöschl ihre Arbeitszeit in der Hausarztpraxis Hunderdorf. Mitte Juli ist es geschafft: Sie beendet ihre Weiterbildung.
Dabei wurde sie von vielen Seiten motiviert, erzählt sie: beispielsweise von der Chefsekretärin der Klinik Bogen, Martina Stettmer, ebenso wie von Dr. Moser, der sich in seinem Ruhestand sogar um den Nachbesetzungsantrag kümmerte. Auch das Bürgermeistertrio aus Matthias Wallner, Robert Zimmerer und Gabi Hastreiter haben Pöschl tatkräftig unterstützt.
Um die Menschen in Neukirchen und Umgebung aber werden sich demnächst nicht nur die zwei Hände von Sabine Pöschl kümmern: Auch ihr Mann, Andreas Pöschl, wird zu 50 Prozent als hausärztlich tätiger Internist in die Praxis mit einsteigen. Die andere Hälfte seiner Zeit wird er weiterhin als Kardiologe an der Klinik Bogen arbeiten.
Eine Kartei an Patienten bringt Sabine Pöschl nach Neukirchen nicht mit. Aus ihrer Tätigkeit in der Hunderdorfer Praxis möchte sie niemanden „aktiv abwerben“, sagt sie. Selbstverständlich sei jeder Patient willkommen, weiterhin zu ihr zu kommen. Dr. Jörg Lichte, Dr. Sylvia Schneider und dem gesamten Team der Praxis möchte sie vor allem für die „schöne Weiterbildung“ danken.
Und so werden sich am 2. Januar die Türen der ehemaligen Praxisräume von Dr. Moser wieder öffnen. Derzeit werden die Räumlichkeiten dafür technisch vorbereitet. Langfristig plant Sabine Pöschl jedoch den Umzug in neue Praxisräume, die in der Nähe der Hauptstraße entstehen sollen.
Quelle: Bogener Zeitung, 16.10.2025


Hunderdorf. Pfarrei: Sonntag, 19.10., 9 Uhr, Gottesdienst. Zufahrt zu den Parkplätzen in der Kirchgasse und am Rathaus sind frei, Abfahrt erfolgt über die Hauptstraße.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.10.2025


Hunderdorf. Skiclub: Samstag, 18.10., 18 bis 2 Uhr, zehnjähriges Gründungsfest in der Ziesler Hütte in Ahornwies. Festbetrieb ab 18 Uhr.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.10.2025


Windberg. Trachtenverein: Samstag, 18.10., 18 Uhr, Weinfest im „Blauen Saal“ und Gewölbekeller des historischen Windberger Prälatur-Gebäudes („Alter Pfarrhof“) mit Wein und Brotzeitschmankerl.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.10.2025


Hunderdorf. SV-Eisstock: Freitag, 17.10., 18 Uhr, Anprobe der neuen Vereins Bekleidung.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.10.2025


Tag der offenen Tür
Hunderdorf.
(mra) Die Firma Scharr Tec aus Hunderdorf feiert am Sonntag, 19. Oktober, einen Tag der offenen Tür. Grund ist das 25-jährige Betriebsjubiläum. Es ist ein buntes Programm für die ganze Familie geboten: Betriebsführungen, Fachausstellung rund um Technik und Projekte, Kinderaktionen, Fahrzeugschau und ein Infostand zu Ausbildung und Praktikum. Von 14 bis 17 Uhr haben die Besucher Zeit, bei der Firma Scharrtec hinter die Kulissen zu blicken.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.10.2025


Wieder Kirchweihmarkt in Hunderdorf
Rund 90 Standler bieten Vielfalt – Buntes Begleitprogramm mit Musik und Tanz auch für Kinder
Hunderdorf.
Lust auf einen Marktbummel mit vielen Fieranten-, Austeller- und Aktionsständen? Dann ist der 26. Kirchweihmarkt am Sonntag, den 19. Oktober 2025, von 10.00 bis 17.00 Uhr am Schulhof bis zum Rathausplatz und an der Hauptstraße genau das Richtige. Die Vorbereitungen sind beim ausrichtenden Heimat- und Volkstrachtenverein abgeschlossen. Man freue sich, den von der Gemeinde mitgetragenen Markt mit zahlreichen Fieranten und Ausstellern wieder gut bestücken zu können. Rund 90 Standier haben sich angemeldet, darunter auch zahlreiche neue Anbieter. Der Kirtamarkt hat sich im Laufe der Jahre zu einem beliebten Fest für die ganze Familie entwickelt und zieht Besucher weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus an. In diesem Jahr übernimmt erstmals der Heimat- und Volkstrachtenverein unter der Leitung seines Vorsitzenden Matthias Müller die Organisation. Dabei unterstützt wird er im Hintergrund von den bisherigen Mitorganisatoren Ulrich Söldner, Hans Staudinger sowie Christine Amberger und Karin Müller.
Erlebnisreicher Markttag für die ganze Familie
Gemeinsam setzen die Organisatoren alles daran, zusammen mit den Fieranten und Gästen erneut einen abwechslungsreichen und erlebnisreichen Markttag mit einem vielfältigen Angebot zu bieten. Ober vielfältig Nützliches im Haushalt, Hüte sowie Antik- und Modeschmuck, Accessoires bis hin zu Korbwaren und diverse Spielwaren ist vieles zu finden. Ebenso gibt es kunstvoll gearbeitete Dekoartikel aus Holz und Metall für Haus und Garten, wunderschöne Basteleien sowie regionale Spezialitäten vom Bauernbrot bis hin zum Käse oder süßen Leckereien und vielen Gaumenfreuden mehr.
Geboten wird auch ein buntes Begleitprogramm. Die kleinen Besucher dürfen sich auf Karussellfahren und Hüpfburg sowie Pferdekutschenfahrten freuen. Die Trachtenjugend lädt zur Elterntankstelle ein (nähe Kaldonek/Hüpfburg). Da präsentiert sich der Trachtenverein und ist zugleich Anlaufstelle für Informationen. Blasmusiker sorgen für traditionelle Klänge. Die Gebietsverkehrswacht Bogen ist mit einem Infostand zur Verkehrssicherheit präsent. Der Trachtenverein bereichert den Kirta mit einem Tanz auftritt. Um 13.00 Uhr tanzen mit großer Freude Erwachsene gemeinsam mit der Kinder- und Jugendgruppe Brauchtumstänze am Schulhof Und das engagierte Team des Fördervereins der Gemeindebibliothek startet ab 12.00 Uhr einen großen Bücherflohmarkt in der Mittelschule. Der Sportverein ist mit dabei und lädt Groß und Klein zum Torwandschießen ein. Auch ein Kinderflohmarkt an der Buswartestelle im Schulhof darf nicht fehlen. Hier können junge Verkäuferinnen und Verkäufer ohne Anmeldung ihre Schätze nach dem Motto „von Kindern für Kinder“ anbieten und ihr Taschengeld aufbessern. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt: Im Pfarrheim lädt der Obst- und Gartenbauverein zu Kaffee und Kuchen ein. Darüber hinaus bieten der Gastro-Pavillon, die Bäckerei sowie verschiedene Marktstände eine abwechslungsreiche Auswahl an Speisen und Getränken. Alle sind herzlich eingeladen, mitzufeiern und die beschauliche Atmosphäre des Marktgeschehens zu genießen. Bereits vor Marktbeginn ist um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche „St. Nikolaus“ der festliche Kirchweih-Gottesdienst, womit auch die Bedeutung der Kirchweih unterstrichen wird. Parallel zum Marktgeschehen ist bei der Firma Scharr Tee „Tag der offenen Tür‘ von 14.00 bis 17.00 Uhr mit Fachausstellung, Kinderaktionen, Ausbildungsinformationen und Fahrzeugschau.
Text und Fotos: Xaver Kern
Quelle: Bogener Zeitung, 17.10.2025

Quelle: Bogener Zeitung, 17.10.2025


Hunderdorf. FFW: Freitag, 31.10., Halloween-Party FFW Gaishausen ab 18 Uhr beim FFW-Haus Gaishausen. Freitag, 14.11., Kegelabend Gasthaus Heinerl. Anmeldung bei Vorstand Achatz, Tel. 0176/32651221.
Quelle: Bogener Zeitung, 18.10.2025


Hunderdorf. Freie Wähler: Freitag, 24.10., Aufstellungsversammlung; Treffen 19 Uhr im Gasthaus Solcher in Ehren mit MdL Tobias Beck und Bürgermeister Ludwig Waas.
Quelle: Bogener Zeitung, 18.10.2025


Hunderdorf. Pfarrei: Sonntag, 19.10., 9 Uhr, Gottesdienst am Sonntag. Zufahrt zu den Parkplätzen in der Kirchgasse und am Rathaus sind frei, Abfahrt erfolgt über die Hauptstraße.
Quelle: Bogener Zeitung, 18.10.2025


Hunderdorf/Steinburg/Gaishausen. Landfrauen: Samstag, 8.11., 9 Uhr, Landfrauenfrühstück im Gasthaus Wurm in Bärndorf. Auftritt von Roland Hefter. Anmeldung bei Andrea Gütlhuber, Tel. 09961/943565 oder bei der BBV Geschäftsstelle Straubing.
Quelle: Bogener Zeitung, 18.10.2025


Kirchweihmarkt
Ortsdurchfahrt ist komplett gesperrt
Hunderdorf.
(xk) Am Sonntag, 19. Oktober, findet von 10 bis 17 Uhr der Hunderdorfer Kirchweihmarkt am Schulhof bis zum Rathausplatz und Hauptstraße (Mode Kaldonek) statt. Der „Markt für die ganze Familie“ ist mit rund 90 Fieranten und Ausstellern wieder gut bestückt und hat so Vielfältiges zu bieten. Im

In Hunderdorf ist am Sonntag wieder ein buntes Marktreiben. Foto: Xaver Kern

Begleitprogramm stehen unter anderem Pferdekutschenfahrten, Hüpfburg, Kinderkarussell, Torwandschießen, Bücherflohmarkt, Infostand der Gebietsverkehrswacht und einiges mehr. Der Trachtenverein mit seiner Jugendgruppe führt gegen 13 Uhr auch Brauchtumstänze am Schulhof auf.
Aufgrund des Marktgeschehens ist die Ortsdurchfahrt Kreisstraße SR 71 im Ortskern zwischen der Dekan-Kiermaier-Straße und der Hauptstraße 4 für den Fahrverkehr von 6 bis 19.30 Uhr gesperrt. Auch die Bahnhofstraße ist vom Ortseingang aus bis knapp vor der Windberger Straße wegen Kanalbauarbeiten komplett gesperrt und so eine Zufahrt in den Ort aus Richtung Bärndorf nicht möglich. Für gehbehinderte Kirchenbesucher ist die Zufahrt zum Kirchplatz/Rathaus bis 9 Uhr frei. Danach wird die Einfahrt dauerhaft gesperrt.
Weitere Informationen über die Fieranten beim Markt gibt es online unter dem Link www.muehlhiasl-markt.de .
Quelle: Bogener Zeitung, 18.10.2025

Quelle: Bogener Zeitung, 18.10.2025


Es geht um die Wahl
Windberg.
(red) Am Mittwoch, 22. Oktober, findet um 19.30 Uhr im Konferenzraum der „Alten Schule“, Schulgasse 2, eine Sitzung des Gemeinderates Windberg mit folgender Tagesordnung statt: Kommunalwahl 2026, Berufung Wahlleiterin/Wahlleiter und Stellvertretung für die Gemeindewahlen; Festlegung Höhe Entschädigung für ehrenamtlich Tätige (Erfrischungsgeld). Informationen/Sonstiges.
Quelle: Bogener Zeitung, 18.10.2025


Amt und Rathaus zu
Hunderdorf/Neukirchen.
(jp) Das Rathaus Hunderdorf und das Gemeinde- und Tourismusamt Neukirchen sind am Montag, 20. Oktober., ab 12 Uhr geschlossen.
Quelle: Bogener Zeitung, 18.10.2025

Hast dich verabschiedet vor langer Zeit — in deine eigene Welt.
Hast dich verabschiedet gerade erst jetzt — aus unserer Welt.
Hast dich nie verabschiedet aus unseren Herzen — und hast dort immer einen Platz.
Liebevoll verabschieden wir uns von
Maria Anneser
geb. Herrnberger
von Windberg
* 02. Dezember 1937   + 08. Oktober 2025
In Liebe:
Dein Ehemann Eugen
Tochter Anita mit Karl
Tochter Regina mit Manfred
Sohn Wolfgang mit Sandra
Deine Enkel Sebastian, Christian,
Susanne, Laura, Markus, Marcel
mit Familien
Bruder Max Herrnberger mit Fam.
Bruder Anton Herrnberger mit Fam.
Claudia Zink mit Fam.
Trauergottesdienst am Mittwoch, 22.10.2025 um 14.30 in der Pfarrkirche Windberg. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Von Beileidsbezeigungen bitten wir Abstand zu nehmen.
Für bereits erwiesene und noch zugedachte Anteilnahme bedanken wir uns recht herzlich.
Quelle: Bogener Zeitung, 18.10.2025


Amt und Rathaus heute nur bis Mittag geöffnet
Hunderdorf/Neukirchen.
(jp) Das Rathaus Hunderdorf und das Gemeinde- und Tourismusamt Neukirchen sind am heutigen Montag ab 12 Uhr geschlossen.
Quelle: Bogener Zeitung, 20.10.2025


Klimagerechtigkeit im Fokus
Angebot der Jugendbildungsstätte im Rahmen der neuen Kampagne zur politischen Bildung
Windberg.
(red) Mit ihrer neuen Kampagne „politisch aktiv“ setzen die Jugendbildungsstätten Bayern ein deutliches Zeichen für mehr politische Bildung, demokratische Teilhabe und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum stehen individuell buchbare Bildungsangebote für Gruppen, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verknüpfen. An der Jugendbildungsstätte in Windberg gibt es dazu ein Seminar zum Thema „Klimagerechtigkeit“.
„Gerade im ländlichen Raum ist politische Bildung besonders wichtig – hier gibt es oft nur wenige Angebote“, betont Christian Schreiner, pädagogischer Leiter der Jugendbildungsstätte Windberg. „Wir möchten Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich praktisch mit dem Thema Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen, zu überlegen, was das für ihr eigenes Leben bedeutet, und selbstwirksam aktiv zu werden.“ Das in Windberg angebotene Seminar nimmt in den Fokus, wie Klimakrise und soziale Gerechtigkeit zusammenhängen und regt Jugendliche dazu an, sich damit auseinanderzusetzen. In Projektarbeit können die Schüler eigene Ideen entwickeln, wie demokratische Teilhabe und Engagement für eine gerechtere Welt Hand in Hand gehen können. Ein Angebot, das Handlungsspielräume eröffnet und Klassen aller Schularten ab der achten Jahrgangsstufe geeignet ist.
Kreative Methoden und interaktive Formate
Die Angebote der insgesamt zwölf Jugendbildungsstätten in Bayern richten sich an Schulklassen verschiedener Schularten und Altersstufen, Auszubildende oder (Jugend-)Gruppen, sind flexibel buchbar und werden passgenau auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Komplexe Themen wie Klimaschutz, Konsumverhalten oder Jugendbeteiligung werden durch kreative Methoden und interaktive Formate greifbar gemacht. Alle Bildungsbausteine der Kampagne sind ab sofort direkt bei der jeweiligen Jugendbildungsstätte buchbar – individuell, zielgruppenorientiert und bayernweit.
Mehr Informationen zur Kampagne und dem Netzwerk gibt es unter www.jugendbildungsstaetten.de .
Quelle: Bogener Zeitung, 20.10.2025


15 Jahre Lesefreude
Bibliothek feiert Geburtstag mit Glücksrad und Bücherflohmarkt
Hunderdorf.
(as) Mit einem bunten und fröhlichen Aktionstag feierte die Gemeindebibliothek Hunderdorf-Neukirchen-Windberg am Markttag ihr 15-jähriges Bestehen. Während der beliebte Bücherflohmarkt wie jedes Jahr viele Besucher anzog, sorgte zum Jubiläum eine besondere Attraktion für zusätzlichen Schwung: das „Rad des Leseglücks“. Schon von Weitem lockten farbige Bodenmarker, Luftballons und der Bücherwurm die Gäste in die Bibliothek.

Großer Andrang bereits kurz nach Öffnung: Viele Besucherinnen und Besucher stöberten beim Bücherflohmarkt in der Aula der Mittelschule nach ihren Favoriten. Foto: Alrun Steger

Vom Buch über Rätselspiele und kleine Lesepausen-Snacks bis hin zu Bibliotheksschirmen und Büchergutscheinen war alles dabei. Besonders beliebt war der „Lesestoff“ – mal in Buchform, mal als gleichnamiger Wein für die Erwachsenen. Über zweihundert Preise wurden vergeben.
Zusätzlicher Jubiläumsflair in der Mittelschulaula
Nicht nur das Glücksrad lief reibungslos – auch beim Flohmarkt herrschte beste Stimmung, und das eingespielte Team sorgte an beiden Stationen für einen gelungenen Ablauf. „Das Schönste war zu sehen, dass jeder etwas mitgenommen hat – ein Buch, ein kleines Geschenk rund ums Lesen und dazu gute Laune“, freute sich Bibliotheksleiterin Alrun Steger. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, neue Angebote kennenzulernen und sich direkt vor Ort beraten zu lassen.
Der Bücherflohmarkt in der Aula der Mittelschule bot in diesem Jahr zusätzlich Jubiläumsflair. Besucherinnen und Besucher konnten nach Herzenslust stöbern, schmökern und Lieblingsbücher für nur einen Euro pro Pfund mitnehmen. Bunte Jubiläumsluftballons mit Bibliotheksaufdruck sorgten besonders bei den jüngsten Gästen für Freude.
Die Preise für das Glücksrad wurden überwiegend vom Förderverein der Bibliothek finanziert; weitere Gewinne stellte die Buchhandlung Winklmeier in Form von Büchergutscheinen zur Verfügung.
Auch nach 15 Jahren bleibt die Bibliothek in Bewegung: Neue Medien – von der Toniebox 2 mit den Tonieplay Games über aktuelle Brettspiele bis hin zu spannenden Wissensreihen und druckfrischen Romanen – stehen bereits zur Ausleihe bereit.
Quelle: Bogener Zeitung, 21.10.2025


Hunderdorf. Freie Wähler: Freitag, 24.10., 19 Uhr, Treffen im Gasthaus Solcher in Ehren, zur Aufstellungsversammlung der Listenkandidaten für den Gemeinderat. Sprecher sind Landratskandidat Tobias Beck und Bezirks-, Kreisrat und Bürgermeister Ludwig Waas.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.10.2025


Hunderdorf/Steinburg/Gaishausen. Landfrauen: Dienstag, 2.12., 7 Uhr, Fahrt zum Münchner Christkindlmarkt mit Einkaufsbummel nach München. Anmeldung bei Andrea unter Tel. 09961/943565.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.10.2025


Gerda Hasselfeldt spricht zum Ehrenamt

Gerda Hasselfeldt Foto: Thomas Frey/dpa

Straubing-Bogen. (red) Am Donnerstag, 23. Oktober, kann der Freundeskreis der Abtei Windberg auf sein 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Dazu ist folgendes Programm vorgesehen: Um 18 Uhr beginnt der Festgottesdienst in der Klosterkirche Windberg mit musikalischer Umrahmung durch den Abteichor. Anschließend im Saal der Jugendbildungsstätte Rückblick auf 20 Jahre durch Vorsitzenden Alfred Reisinger. Danach Festansprache durch die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes und ehemalige Bundestagsvizepräsidentin Gerda Hasselfeldt zum Thema „Ehrenamt – das menschliche Gesicht unserer Gesellschaft“. Ausklang im Kloster-Bierstüberl. Die Bevölkerung ist willkommen, der Eintritt ist frei.

.

.

Quelle: Bogener Zeitung, 22.10.2025


Andrang beim Markt
Erfolgreicher Kirchweihtag – Rund 90 Fieranten und Aktionsstände
Hunderdorf.
(xk) Der Kirchweihtag am Sonntag war erneut ein voller Erfolg. Rund 90 Fieranten und Aussteller sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm lockten bei frischem, aber ansonsten idealem Herbstwetter zahlreiche Besucher in die

Der Kirtamarkt mit 90 Marktbeschickern war wieder ein Besuchermagnet.

Gemeinde. „Trotz der teils herausfordernden Anfahrt wegen Straßensperrungen herrschte auf dem Markt eine rundum positive Stimmung, sowohl bei den Fieranten als auch bei den Gästen. Viele zeigten sich überrascht und begeistert von der Größe, Schönheit und Vielfalt des Marktes. Auch die Kauflaune war erfreulich hoch“, bilanzierte Organisationschef Matthias Müller vom Trachtenverein.
Das Kirtafest am Allerweltskirta wurde eingeleitet mit dem von Pfarrer Pater Antony D’Cruz zelebrierten festlichen Kirchweihgottesdienst. In der Predigt bedeutete der Priester: „Kirche ist nicht nur das Haus aus Steinen. Wir alle sind lebendige Bausteine in der Glaubensgemeinschaft.“ Ab 10 Uhr begann dann das Marktgeschehen und die vielen Besucher bummelten den Schulhof und die Hauptstraße entlang bis hin zum Rathaus. Die Auswahl bei den durchwegs zufriedenen Fieranten war vielfältig: von Nützlichem im Haushalt, Spielwaren, Variationen von Schmuck, Taschen, Kleidung, Hüten, kunsthandwerklichen Deko-Artikeln aus Holz, Keramik, Floristik, individuellen Leuchten bis hin zu Ständen mit Körben, Naturseifen, unterschiedlichen Spezialitäten und vielem mehr. Für das leibliche Wohl war im Marktbereich gesorgt, beim Café, Imbiss-Pavillon und Essensständen. Bereits morgens waren Kinder vom Trachtenverein mit dem Vereinswagerl unterwegs und haben die Standler beim Aufbau gegen eine Spende mit Kaffee und selbst gemachten Kirta-Kücherln überrascht.
Buntes Begleitprogramm für Groß und Klein
Geboten war auch ein buntes Begleitprogramm. Gerne angenommen wurden von den Kleinen die Hüpfburg und das Kinderkarussell, das Torwandschießen vom Sportverein und die beliebten Pferdekutschenfahrten vom Norwegerhof Müller. Mit der „Elterntankstelle“ präsentierte sich der Trachtenverein mit großem Engagement und freute sich über die großzügigen Spenden zugunsten der Trachtenjugend. Das Team des Obst- und Gartenbauvereins wartete mit Kaffee, Kuchen und Torten im Pfarrheim gegen Spenden auf. Und das engagierte Team des Fördervereins der Gemeindebibliothek hielt beim großen Bücherflohmarkt eine Vielfalt unterschiedlicher Lektüre bereit. Und zum Kirta hieß es auch „aufgspuit und tanzt“.

Die Kinder- und Jugendgruppe und Erwachsene des Trachtenvereins führten mit Freude au-thentische Volkstänze auf. Fotos: Xaver Kern

Mit der traditionellen Tanzlmusi gab das Duo „Zwoaraloa“ musikalische Grüße an der Marktmeile. Zudem begleiteten die Musiker die Kinder- und Erwachsenengruppe des Trachtenvereins bei ihren traditionellen Brauchtumstänzen am Schulhof. Dafür gab es für die Trachtler, insbesondere die jungen Akteure, viel Applaus von den Zuschauern. Außerdem bereicherte ein Drehorgelspieler in Frack und Zylinder mit klassischen Melodien das Marktgeschehen. Die Gebietsverkehrswacht Bogen informierte an ihrem Stand über wichtige Themen rund um die Verkehrssicherheit. Auch beim Kinderflohmarkt war einiges los und junge Verkäuferinnen und Verkäufer boten ihre Schätze nach dem Motto „von Kindern für Kinder“ an.
Auch abseits des Marktes war bei der Firma ScharrTec anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums beim „Tag der offenen Tür“ vieles geboten.
Lob für das neue Organisationsteam

Das Markt-Organisationsteam mit (v. l.) Ulrich Söldner, Christine Amberger, Karin Müller und Matthias Müller sorgte für das Gelingen der Veranstaltung.

Der Kirtamarkt wurde erstmals vom Organisationsteam des Hunderdorfer Heimat- und Volkstrachtenvereins mit Vorsitzendem Matthias Müller an der Spitze organisiert, nachdem bereits der Mühlhiaslmarkt im Frühjahr mit Bravour ausgerichtet worden war. Dabei gut unterstützt wurde Müller von Ulrich Söldner, Christine Amberger und Karin Müller. „Das Wetter war positiv und so gab es überall strahlende Gesichter und genau das zählt für mich am meisten.“ Müller zollte abschließend den zahlreichen Fieranten und Besuchern sowie der wertschätzenden Zusammenarbeit im Organisationsteam für diesen tollen Markttag ein besonderes Dankeschön.
„Es war ein recht gut besuchter und erfolgreicher Markt und zeigt, dass auch Hunderdorf einiges zu bieten hat“, freute sich auch Bürgermeister Max Höcherl. Das neue Organisationsteam des Trachtenvereins habe in besonders dankenswerter Weise alles bestens organisiert.
Quelle: Bogener Zeitung, 22.10.2025


500 Euro für die Gebietsverkehrswacht
Am Infostand der Polizei und der Gebietsverkehrswacht Bogen am Kirchweihmarkt in Hunderdorf drehte sich am Wochenende alles um das Thema Verkehrssicherheit. Hier wurde auch das Verkehrssicherheitsprogramm 2030 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ beworben. Die drei Ziele des Verkehrssicherheitsprogramms 2030 sind: die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten und Verletzten so weit wie möglich zu senken, die Sicherheit auf Straßen noch weiter zu steigern und besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer noch besser zu schützen. Im Rahmen dieser Verkehrssicherheitsaktion wurde eine Spende der Sparkasse Niederbayern-Mitte in Höhe von 500 Euro an die Gebietsverkehrswacht Bogen übergeben. Bogens Regionaldirektor Stefan Daffner übergab den symbolischen Spendenscheck an Ursula Fendl, Vizepräsidentin der Verkehrswacht Bogen, MdB Alois Rainer, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sowie Vorstand der Gebietsverkehrswacht Bogen, Roland Kapplmann, Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Bogen, Polizeihauptkommissarin Daniela Neumayer, Leiterin der PI Bogen, und Anton Piermeier, Bürgermeister St. Englmar und Kassier der Gebietsverkehrswacht Bogen. Sie sprachen der Sparkasse Niederbayern-Mitte einen herzlichen Dank für diese Spende aus. – Bild (v. l.): Ursula Fendl, Stefan Daffner, Minister Alois Rainer, Roland Kapplmann, Daniela Neumayer und Anton Piermeier bei der Übergabe des Spendenschecks. Foto: Thomas Schweikl
Quelle: Bogener Zeitung, 22.10.2025


Alle willkommen
DRK-Präsidentin Hasselfeldt spricht zum Ehrenamt
Straubing-Bogen.
(red) Am heutigen Donnerstag kann der Freundeskreis der Abtei auf sein 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Um 18 Uhr ist Festgottesdienst in der Klosterkirche Windberg mit musikalischer Gestaltung durch den Abteichor. Anschließend gibt es im Saal der Jugendbildungsstätte einen Rückblick auf 20 Jahre durch Vorsitzenden Alfred Reisinger. Danach folgt die Festansprache durch die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes und ehemalige Bundestagsvizepräsidentin Gerda Hasselfeldt zum Thema „Ehrenamt – das menschliche Gesicht unserer Gesellschaft“. Ausklang im Kloster-Bierstüberl. Alle sind willkommen, der Eintritt ist frei.
Quelle: Bogener Zeitung, 23.10.2025


Bayerischer Abend
Großlintach: Auf geht’s wieder zum musikalischen Hoagartn mit Singen, Musizieren und „an Schmaatz“

Eine gesellige Zusammenkunft, die ursprünglich auf der Hausbank stattfand und in der in ungezwungener Atmosphäre Musiker und Gruppen zusammen singen und spielen, dazu bietet der Waldgau-Hoagartn ausreichend Gelegenheit. Einen unterhaltsamen, bayerischen Abend im Gasthaus Plötz in Großlintach/Bogen versprechen die teilnehmenden Sänger- und Musikantengruppen der abwechslungsreichen Veranstaltung. Bayerische Volksmusik, bayerischer Gesang, bayerische Geschichten und viel Spaß und gute Laune erwarten das Publikum, wenn am Samstag, 25. Oktober, ab 19.30 Uhr folgende Gruppen ihre Stimmen erheben beziehungsweise ihre Instrumente erklingen lassen: Hof- und

Aus der Volksmusik-Landschaft kaum mehr wegzudenken ist die „Hof- und Dorfkapelle“ aus Bogen. Foto: Regina Pfeffer

Dorfkapelle aus Bogen, Oberalteicher Klosterhofmusi, Irmi und Wastl aus Rinchnach, Familienmusik Schreiner aus Kirchberg i. Wald und die Woidschrazl-Sänger aus Teisnach. Als Sprecher und Moderator des Abends fungiert Johannes Poiger. Der Trachtenverein „Dö gmüatlichen Perlbachtaler“ Hunderdorf freut sich mit dem Bayerischen Waldgau auf ein großes Publikum und regen Besuch. Nach dem Ende des offiziellen Programms ist noch gemütliches Beisammensein angesagt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. „Hoagartn“ ist einer der schönsten Bräuche im bayerischen Raum, der vor allem im Spätherbst und Winter, wenn es nach der Ernte ruhiger wurde auf den Höfen, gepflegt wird. Zwar war das Vieh zu versorgen, im Haus wurde eingeweckt, geräuchert und gesurt (gepökelt), auf dem Hof die Wagen und Geräte gründlich überholt, doch früh am Abend war das Tagwerk getan und es blieb Zeit, sich mit den Nachbarn zu treffen. Übersetzt heißt er so viel wie „Heimgarten“, denn damals trafen sich Freunde und Nachbarn zu Hause im Garten, um sich zu unterhalten (wobei nicht selten über die jüngsten Ereignisse im Dorf geratscht wurde), um Karten zu spielen, Musik zu machen und zu tanzen. Die Frauen nähten, drehten das Spinnrad, häkelten oder strickten oft, während sie sich unterhielten, der Musik lauschten oder sangen. Es waren also einfach gesellige Treffen in heimischen Gärten, aus denen mitunter auch Ehen hervorgingen. An milden Abenden saß man auf der Bank vor dem Haus. Wenn es kälter war, traf man sich in der Stube. In erster Linie galten die Zusammenkünfte der Pflege der Volksmusik und der alten Tänze. Die dörflichen Musikanten hatten Hochsaison und vor allem die bäuerlichen Tanzformationen, die Zwiefachen, feierten dabei fröhliche Urständ.
Quelle: Bogener Zeitung, 23.10.2025


Standesamt
Geburten: Jidenna Jayden Leonard-Obi, Bogen; Adin Konstantin Vasile, Schwarzach; Julian Franz Josef Fischer, Feldkirchen; Louis Peter Reisinger, Aiterhofen.
Eheschließungen: Franz Englmann, Straubing und Julia Treitlinger, Straubing; Moritz Maximilian Bachmann, München und Hannah Sophia Kienböck, München.
Sterbefälle: Willi Schiller, Straubing; Johann Schütz, Straubing; Agnes Reif, geb. Kolbeck, Straubing; Maria Bosl, geb. Pichler, Mengkofen; Karl Johann Lermer, Mengkofen; Josef Weinzierl, Straubing.
Quelle: Bogener Zeitung, 23.10.2025


Hunderdorf. Freie Wähler: Freitag, 24.10., 19 Uhr, Treffen im Gasthaus Solcher in Ehren, zur Aufstellungsversammlung der Listenkandidaten für den Gemeinderat. Sprecher Landratskandidat Tobias Beck und Bezirks-, Kreisrat/Bürgermeister Ludwig Waas.
Quelle: Bogener Zeitung, 24.10.2025


Hunderdorf. Seniorenclub: Donnerstag, 6.11., 14 Uhr, Rosenkranzgebet; anschließend Seniorengottesdienst in der Pfarrkirche.
Quelle: Bogener Zeitung, 24.10.2025


Hunderdorf. SV-Eisstock: Freitag, 24.10., 18 Uhr, Training auf den Asphaltbahnen.
Quelle: Bogener Zeitung, 24.10.2025


Förderverein spendet 600 Euro für Medien
Der Förderverein der Gemeindebibliothek Hunderdorf-Neukirchen-Windberg hat über 600 Euro aus dem Erlös des Bücherflohmarkts bereitgestellt, um die Bibliothek mit neuen Medien auszustatten. Mit dem Betrag wurden aktuelle Gesellschaftsspiele, interaktive Tiptoi-Spiele und die beliebten Weihnachtstonies angeschafft, auf die sich viele Kinder jedes Jahr freuen. Bibliotheksleiterin Alrun Steger zeigte sich dankbar: „Der Förderverein ermöglicht es uns, besondere Akzente zu setzen und unser Angebot mit Highlights für Kinder und Familien stetig weiterzuentwickeln – die neuen Spiele werden garantiert für Begeisterung sorgen.“ Auch der Vorsitzende des Fördervereins, Rudi Seidenader, unterstrich die Bedeutung des Engagements: „Jeder Beitrag beim Bücherflohmarkt kommt der Bibliothek direkt zugute. Es ist schön zu sehen, dass wir mit den Einnahmen Wünsche erfüllen und den jungen Leserinnen und Lesern Freude bereiten können.“ Die neuen Medien stehen ab sofort zur Ausleihe bereit und bereichern das Angebot der Bibliothek pünktlich zur Vorweihnachtszeit. – Bild: (v. l.) Alrun Steger, Dagmar Herrnberger, Ingrid Fronauer, Rudi Seidenader und Birgit Gilch präsentieren die neuen Spiele, Tiptoi-Medien und Weihnachtstonies, die der Förderverein im Wert von 600 Euro zur Verfügung gestellt hat. Text/Foto: Alrun Steger
Quelle: Bogener Zeitung, 24.10.2025


Adolf Ecker feierte seinen 90. Geburtstag
Adolf Ecker, Ehrenvorstand der FFW Steinburg, wohnhaft im Ortsteil Brandstatt der Gemeinde Hunderdorf , feierte seinen 90. Geburtstag. Bürgermeister Max Höcherl war zum Gratulieren für die Gemeinde gekommen. Die FFW Steinburg mit Vorsitzendem Christoph Häusler übermittelte dem langjährigen Mitglied und Ehrenvorsitzenden die besten Glückwünsche. Pater Valsan überbrachte im Namen der Pfarrei viele Segenswünsche und auch die stellvertretende Landrätin Barbara Unger hatte die besten Wünsche für ihn im Gepäck. Adolf Ecker erblickte am 12. Oktober 1935 in Brandstatt das Licht der Welt. Dort wuchs er mit elf Geschwistern auf und besuchte die Volksschule in Au vorm Wald. Danach arbeitete er in der elterlichen Landwirtschaft mit, da die älteren Brüder zum Kriegsdienst eingezogen waren. Im Jahre 1959 führte Adolf Ecker Erna Häusler aus Klingldorf in Hunderdorf zum Traualtar. Einige Jahre später wurde das Anwesen übernommen und in harter Arbeit bewirtschaftet. Der Ehe entstammen fünf Söhne. Mittlerweile kann er sich über zwölf Enkel und 13 Urenkel freuen. Seit 26 Jahren ist der Hof an Sohn Wolfgang übergeben. Auch danach arbeitete Ecker noch etliche Jahre in Haus und Hof mit. Die Ehefrau starb 2007. Die FFW Steinburg, der er 1964 beitrat, war stets sein Ein und Alles neben Familie und Landwirtschaft. Die Feuerwehr würdigte die 21-jährige engagierte Arbeit als erster Vorsitzender von 1981 bis 2002. Vorhergehend war Ecker bereits über mehrere Perioden als zweiter Vorstand tätig. Aufgrund der großen Verdienste wurde Ecker 2003 zum Ehrenvorstand ernannt. Zudem ist Adolf Ecker über Jahre hinweg erster Vorsitzender des VdK Steinburg. Mit 90 Jahren ist Adolf Ecker noch agil und nimmt gerne an Volkstänzen mit zünftiger Volksmusik teil. Der Rentner versorgt sich überwiegend selbst und kocht sehr gerne. Bürgermeister Max Höcherl lobte sein großes Interesse an der Gemeindepolitik und freute sich über jeden Besuch des Jubilars im Rathaus mit den neuesten Einschätzungen zu den Entwicklungen in der Gemeinde im Gepäck. – Bild: Adolf Ecker (Dritter von links) feierte seinen Geburtstag mit der stellvertretenden Landrätin Barbara Unger, seinen fünf Söhnen, FFW-Vereinsvorsitzendem Christoph Häusler, Pater Valsan und Bürgermeister Max Höcherl (v. l.). Text/Foto: Johann Pollmann
Quelle: Bogener Zeitung, 24.10.2025


Ehrungssatzung wurde geändert
Gemeinderat stellt klar: Mehrfachehrungen sind ausgeschlossen
Hunderdorf.
(jp) Zu Beginn der Sitzung hat dem Gemeinderat die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Michaela Kunze-Venus, das Ergebnis der Jahresrechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2024 mitgeteilt und es seitens der Verwaltung anhand des Rechenschaftsberichtes vorgestellt. Die überplanmäßigen Ausgaben wurden genehmigt und die Entlastung erteilt.
Das Haushaltsjahr 2024 schloss mit Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt in Höhe von rund 7.529.452 Euro und im Vermögenshaushalt in Höhe von 6.120.320 Euro.
Maße und neuer Passus zur Klarstellung
Anschließend stand die Änderung der Ehrungssatzung der Gemeinde Hunderdorf auf der Tagesordnung. Zu ändern war die Angabe der Maße der zu verleihenden Medaillen; zudem wurde ein Passus zur Klarstellung, dass Mehrfachehrungen ausgeschlossen sind, aufgenommen.
Zum vorliegenden Bauantrag auf Aufstockung des bestehenden Einfamilienhauses zum Zweifamilienhaus mit Terrassenüberdachung und Anbau einer Balkonanlage in der Lärchenstraße 18 konnte das gemeindliche Einvernehmen erteilt werden, da alle Vorgaben des Bebauungsplans eingehalten werden. Die Entscheidung über den Antrag auf energetische Sanierung des Zweifamilienhauses mit Umbau einer dritten Wohnung und Errichtung eines Dachgeschosses mit einer Wohneinheit in der Bahnhofstraße 35 wurde zurückgestellt, da noch aktualisierte Pläne nachgereicht werden.
Zwischenbericht zur Wärmeplanung vorgestellt
Am Ende der öffentlichen Sitzung stellte Matthias Trauner vom Büro Luxgreen einen Zwischenbericht zur kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde vor. Im Fokus stehen die Daten der Bestandsaufnahme, erste Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung sowie der Fahrplan für den weiteren Verlauf. Auf Basis der gesammelten Grunddaten wurde eine Bestandsanalyse durchgeführt: Wärmebedarf nach Sektoren, vorhandene Heizsysteme und Energieträger wurden erfasst; zudem erfolgte eine Klassifizierung des Gebäudebestandes nach Baualtersklassen. Trauner betonte, dass diese Datengrundlage kontinuierlich fortgeschrieben und vervollständigt wird. Aus den Ergebnissen leiten sich Wärmedichte, Netz- beziehungsweise Liniendichte und Belegungsdichte ab, woraufhin eine Potenzialanalyse folgt. In dieser wurden Restriktionsflächen ermittelt, Energiequellen und zukunftsfähige Technologien untersucht sowie potenzielle Einsparungen und strategische Entwicklungsmöglichkeiten identifiziert.
Nächste Schritte: Gebietseinteilung und Ziele
Im nächsten Schritt werden dann eine Gebietseinteilung, die Erstellung von Zielszenarien, die Durchführung von Simulationen und die Entwicklung einer Umsetzungsstrategie erfolgen.
Es folgte eine nicht öffentliche Sitzung, in der sich der Gemeinderat mit Vertragsangelegenheiten und Vorkaufsrechtsanfragen befasste.
Quelle: Bogener Zeitung, 24.10.2025


Hunderdorf. FFW: Freitag, 31.10., Halloween-Party FFW Gaishausen ab 18 Uhr beim FFW-Haus Gaishausen. Freitag, 14.11., Kegelabend Gasthaus Heinerl. Anmeldung bei Vorstand Achatz, Tel. 0176/32651221.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.10.2025


Hunderdorf. Skiclub: Freitag, 28.11., 13.30 Uhr, Eröffnungsfahrt nach Obertauern. Infos und Anmeldung www.skiclub-hunderdorf.de.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.10.2025


Hunderdorf/Steinburg/Gaishausen. Landfrauen: Dienstag, 2.12., 7 Uhr, Fahrt zum Münchner Christkindlmarkt mit Einkaufsbummel. Anmeldung bei Andrea unter Tel. 09961/943565.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.10.2025


Windberg. Pfarrei: Sonntag, 26.10., 13.30 Uhr, Weltmissionssonntag. Im „Blauen Saal“ des Alten Pfarrhofes werden Missionskaffee, selbst gebackene Kuchen und Torten, sowie Eine-Welt-Waren angeboten.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.10.2025


Windberg. SV: Samstag, 13.12., Saisoneröffnungsfahrt, Anmeldung/Infos bei Johannes, Tel. 0179/1268480 oder Rudi, Tel. 0175/3357180. Jeden Montag „Fit durch den Winter in der Turnhalle, 18 Uhr.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.10.2025


Orgelkonzert
Windberg: Sebastian Obermeier

Am Sonntag, 26. Oktober, spielt Sebastian Obermeier aus Hunderdorf an den beiden Orgeln der Pfarr- und Klosterkirche Windberg um 16 Uhr ein Orgelkonzert. Er spielt unter anderem Werke von Bach und Mendelssohn-Bartholdy. Der Eintritt zu diesem Konzert in Windberg ist frei. Spenden sind erwünscht.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.10.2025


Bayerischer Abend
Großlintach: Musikalischer Hoagartn

Der Waldgau-Hoagartn, ein unterhaltsamer, bayerischer Abend, findet heute, Samstag, im Gasthaus Plötz in Großlintach/Bogen statt. Ab 19.30 Uhr dabei: Hof- und Dorfkapelle aus Bogen, Oberalteicher Klosterhofmusi, Irmi und Wastl aus Rinchnach, Familienmusik Schreiner aus Kirchberg i. Wald und die Woidschrazl-Sänger aus Teisnach.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.10.2025


Ehrenamt als Riesengeschenk
20 Jahre Freundeskreis Abtei Windberg – Gerda Hasselfeldt als Festrednerin
Windberg.
(ih) Auf ihr 20-jähriges Bestehen hat der Freundeskreis der Abtei Windberg am Donnerstagabend zurückgeblickt. Gefeiert wurde mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarr- und Klosterkirche Windberg sowie mit einer Festveranstaltung im Saal der Jugendbildungsstätte mit Festvortrag „Ehrenamt- das menschliche Gesicht unserer Gesellschaft“ durch DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Ein Rückblick durch Vorsitzenden Alfred Reisinger sowie Ehrungen der Gründungsmitglieder.

Die Gründungsmitglieder sowie die Vorstandschaft des Jubelvereins mit weiteren Ehrengäs-ten.

„Dankbar dürfen wir auf 20 Jahre Freundeskreis zurückblicken. Vieles hat sich in dieser Zeit verändert und gewandelt“, sagte Abt Petrus-Adrian Lerchenmüller zu Beginn des Festgottesdienstes. In seiner Predigt ging er auf die Entschiedenheit des Christseins ein. Dies sei Tag für Tag, im Alltag, bei der Familie, bei der Arbeit gefordert. „Jesus sucht Menschen, die brennen, aber nicht auf Sparflamme“, betonte er und schlug damit die Brücke zum Jubiläum.
Eine Kultur der Gastfreundschaft wurde geschaffen. „Entschiedenes Christsein ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich,“ waren die abschließenden Worte. Musikalisch brillierte der Windberger Abteichor unter der Leitung von Kirchenmusiker Peter Hilger.

Mit einem Festgottesdienst begann die Jubiläumsfeier des Freundeskreises der Abtei Wind-berg. Fotos: Irmgard Hilmer

Segensreiche Arbeit unterstützten
Herzliche Worte fand Vorsitzender Alfred Reisinger im Festsaal. In seinem Rückblick betonte er, dass die „Windberger Gespräche“ mittlerweile Tradition haben und sich eines starken Zuspruchs erfreuen. Bekannte und interessante Persönlichkeiten hätten dabei referiert und man sei über aktuelle Fragen und Probleme ins Gespräch gekommen. Allgemein habe man in den 20 Jahren die Pläne und Ideen der Windberger Klostergemeinschaft unterstützt, die Anliegen in die Öffentlichkeit mitgetragen. „Unser Freundeskreis der Abtei Windberg pflegte gerne in den nunmehr 20 Jahren eine enge und gute Zusammenarbeit mit dieser starken und lebendigen Klostergemeinschaft und ihrer Arbeit. Wir schätzen auch die gute Jugendbildungsarbeit“, sagte Reisinger abschließend.

Interessiert lauschten die Anwesenden dem Vortrag von Gerda Hasselfeldt über die Bedeu-tung des Ehrenamts.

Aus dem Vollen schöpfen konnte Gerda Hasselfeldt bei ihrem Referat über „Ehrenamt – das menschliche Gesicht unserer Gesellschaft“. Diese Arbeit sei gerade in der heutigen Zeit wichtig, denn Orientierung an gemeinsamen Werten sowie Gespräche darüber, was uns als Gesellschaft zusammenhält, werde immer notwendiger. Ehrenamt sei freiwillig und unentgeltlich. Fast 30 Millionen Menschen seien ehrenamtlich in einer breiten Palette tätig. Und doch: Vieles werde als selbstverständlich hingenommen, aber, so Hasselfeldt: „Ehrenamt ist nicht selbstverständlich“.
Ehrenamt als „Mehrwert für die Demokratie“
„Ehrenamt ist ein Riesengeschenk“, betonte die Referentin. Im Bevölkerungsschutz wäre man ohne ehrenamtliche aufgeschmissen. Die Organisation der ehrenamtlichen Arbeit laufe dabei immer vor Ort. Beweggründe seien oft die Zuwendung zu den Menschen, die Dankbarkeit ‘Helfen zu können‘ und auch, dass es einem selber was bringt. „Ehrenamt ist auch ein Mehrwert für die Demokratie“, betonte Hasselfeldt und erinnerte an die Kommunalwahlen. Die Demokratie lebe vor Ort, es können nicht nur auf die „Politik in Berlin“ geschaut werden.
Demokratie soll Orientierung geben, hier lerne man, gut miteinander umzugehen. Wichtig sei, dass man im Ehrenamt Anerkennung und positive Beispiele in Familie und Freundeskreis erhalte. Wünschenswert wäre ein „Erkennen des Mehrwerts für Arbeitgeber“, eine Bürokratieentlasung sowie eine rechtliche Gleichstellung der Helfer von Rettungsdiensten bei der Lohnfortzahlung. Ein starkes Plädoyer hielt Gerda Hasselfeldt, dass es auch die Möglichkeit von Freiwilligendienste geben solle, gerade jetzt bei der Debatte um den Wehrdienst.
Die Anerkennung in Beruf und Studium gefordert
Und dafür müssten auch die Bedingungen attraktiver gestaltet werden: bessere Bezahlung und Anerkennung später im Beruf oder beim Studium. „Nutzt Eure Talente, dass sie vielen Menschen zugute kommen“ war ihr Tipp. „Für mich war und ist es wichtig, meine Talente und Eigenschaften, die mir der Herrgott gegeben hat, einzubringen in die Gemeinschaft mit anderen. Wir haben das große Glück, in einem Land zu leben, wo dies möglich ist“ waren ihre Schlussworte mit dem Wunsch, dass dies viele Menschen erkennen und danach handeln.
Klavierstücke von Peter Hilger lockerten den Festabend auf. Vorsitzender Alfred Reisinger würdigte den leidenschaftlichen Vortrag, aus dem die persönliche Erfahrung im Ehrenamt spreche. Bei der Gesprächsrunde beteiligten sich die Zuhörer und bekräftigten nochmal das Gehörte, berichteten aber auch von eigenen Erfahrungen und Verantwortungen. Stellvertretender Vorsitzender Andi Aichinger lobte Alfred Reisinger für das Amt, das er bereits als Landrat übernommen habe und stets den Blick auf das Ganze in den 20 Jahren gehabt habe. Präsente gab es für die Gründungsmitglieder und die Referentin.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.10.2025


Bürgermeister: Ehreamt oder Hauptamt
Hunderdorf.
(jp) Am Donnerstag, 30. Oktober, um 19 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Gemeinderates mit folgender Tagesordnung statt: Aufstellung eines Bebauungs- und Grünordnungsplans „WA Hochfeld-West; Zweiter Bauabschnitt“; gegebenenfalls Aufstellungsbeschluss. Erste Änderungssatzung für die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts, gegebenenfalls Neuerlass; kommunaler Wahlbeamtin/Wahlbeamter (ehrenamtlicher Bürgermeister(in)) – Beamtin/Beamter auf Zeit (berufsmäßiger Bürgermeister(in)). Informationen/Sonstiges. Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Quelle: Bogener Zeitung, 25.10.2025


Windberg. SV: Samstag, 13.12., Saisoneröffnungsfahrt. Anmeldung/Infos bei Johannes, Tel. 0179/1268480 oder Rudi, Tel. 0175/3357180. Jeden Montag „Fit durch den Winter“ in der Turnhalle Windberg, 18 Uhr.
Quelle: Bogener Zeitung, 27.10.2025


Hunderdorf. SPD: Freitag, 7.11., 18.30 Uhr, Jahresabschluss im Gasthaus Amann in Windberg; Rückmeldung für Essensbestellung bis 1.11. erforderlich.
Quelle: Bogener Zeitung, 27.10.2025


Hunderdorf. SPD: Sonntag, 9.11., 10.45 Uhr, Mitgliederversammlung der SPD und PWG für die Kommunalwahlen 2026, Gasthaus Edbauer.
Quelle: Bogener Zeitung, 27.10.2025


„Trio Puente“ spielt
Windberg: Gitarren-Konzert im Amtshaus

Der Kultur- und Festspielverein Windberg hat für Samstag, 15. November, 19.30 Uhrm einen Konzertabend im Amtshaus organisiert. Mit dem „Trio Puente“ haben sich drei Gitarristen unterschiedlichster Couleur zusammengefunden. Der musikalische Background der Gitarristen Cyrus Saleki, Georg Mühlbauer und Erwin Hierstetter reicht dabei von Rock und Pop bis hin zu Jazz und Folk. Das wiederum spiegelt sich in der Musik des Trios wider. Dabei stört es nicht, dass sich zum Beispiel ein Popstandard mit einem spanischen Traditional oder eine Bossa Nova mit einem Tango abwechselt. Zu hören gibt es dabei Musikstücke nationaler Komponisten wie Dieter Kreidler, Stefan Oser oder Willi Astor genauso wie Eigenarrangements von Weltklassikern der Beatles, Luiz Bonfa, Gershwin oder Pat Metheny. Auch auf die eine oder andere Eigenkomposition darf man gespannt sein.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Quelle: Bogener Zeitung, 27.10.2025


Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende
eines mühsam gewordenen Lebens.
(Franz von Assisi)
In liebevoller Erinnerung nehmen wir Abschied von
Frau
Anna Schönfelder
geb. Obermeier
aus Straubing
zuletzt Leonhard-Kaiser-Haus in Bogen
* 16. Januar 1935    + 14. Oktober 2025
Starzenberg, Meidendorf, den 27. Oktober 2025
In stiller Trauer:
Marianne Altmann, Nichte mit Familie
Georg Obermeier, Neffe mit Familie
im Namen aller Verwandten und Freunde
Trauergottesdienst am Mittwoch, den 29.10.2025 um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael in Straubing, anschließend Urnenbeisetzung um 10.30 Uhr im Friedhof St. Michael in Straubing.
Ein besonderer Dank gilt dem Leonhard-Kaiser-Haus in Bogen.
Für alle Zeichen der Verbundenheit, der Freundschaft und der Anteilnahme bedanken wir uns sehr herzlich.
Quelle: Bogener Zeitung, 27.10.2025


Hunderdorf. SPD: Freitag, 7.11., 18.30 Uhr, Jahresabschluss im Gasthaus Amann in Windberg; Rückmeldung für Essensbestellung bis 1.11..
Quelle: Bogener Zeitung, 28.10.2025


Hunderdorf. SPD: Sonntag, 9.11., 10.45 Uhr, gemeinsame Aufstellungsversammlung der SPD und PWG für die Kommunalwahlen 2026 im Gasthaus Edbauer.
Quelle: Bogener Zeitung, 28.10.2025


FW stellten ihre Liste auf
Freie Wähler nominieren Kandidaten für die Kommunalwahl: Iris Hartmann führt Liste an
Hunderdorf.
(red) Am Freitag fand im Gasthaus Solcher in Ehren die Nominierungsversammlung der Freien Wähler Hunderdorf für die Kommunalwahl 2026 statt. In einer gut besuchten und engagiert geführten Veranstaltung stellte die Wählergemeinschaft ihre Liste für den Gemeinderat auf – mit der dritten Bürgermeisterin Iris Hartmann an der Spitze. Hartmann blickte auf die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre zurück. Sie betonte den bürgernahen und sachorientierten Kurs der FW: „Unsere Gemeinde steht vor wichtigen Aufgaben – wir wollen diese mit Augenmaß, Erfahrung und Offenheit gemeinsam mit den Bürgern gestalten.“
Alle Vorgeschlagenen einstimmig bestätigt
Die Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten verlief reibungslos. Alle vorgeschlagenen Personen wurden einstimmig bestätigt. Iris Hartmann, Markus Feldmeier, Hans Häusler, Eva Maria Groß, Sandra Stettmer, Nicole Jerouschek, Josef Zollner, Cristian Theimer, Tobias Englmeier, Andrea Schmalzl, Gabriel Geiger, Markus Retzer, Norbert Spranger, Theres Retzer, Thomas Wimmer und Josef Helmbrecht.
Die Liste vereint sowohl erfahrene Gemeinderatsmitglieder als auch neue, engagierte Persönlichkeiten aus verschiedenen Alters- und Berufsgruppen. „Es ist uns wichtig, dass sich in unserer Liste ein breites Spektrum der Bevölkerung widerspiegelt“, so Hartmann.
Besonderes Augenmerk legten die Freien Wähler auf die Einbindung junger Kandidaten. Die Versammlung war geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl und dem festen Willen, weiterhin sachbezogene Politik für Hunderdorf zu gestalten. Bezirksrat, Kreisrat, Bürgermeister Ludwig Waas berichtete Neues aus dem Kreisrat. Unter anderem sprach er die Problematiken der Zeit an, wie die Alterspolitik, Energiepolitik, aber auch den etablierten Mittelstand, unsere Handwerksbetriebe, die extrem wichtig seien, auch für den Landkreis.
Lob für das Handwerk, das durch die Krise führte
MdL und Landratskandidat Tobias Beck sprach über die Digitalisierung und vereinfachte Verwaltungsprozesse, die dringend vorangetrieben werden müssen. Auch die Schulproblematik, Seniorenthemen wurden angesprochen und auch Beck lobte unser Handwerk, das uns durch die Krise geführt hat. Wichtig ist, so Beck, dass wir wirtschaftlich weiter in der Spur bleiben. Zum Abschluss hatten alle die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anliegen zu äußern – ein Angebot, das rege genutzt wurde und den offenen Austausch zwischen Wählergemeinschaft und Bevölkerung unterstrich.
Quelle: Bogener Zeitung, 28.10.2025


In dem Moment, in dem man erkennt, dass den Menschen,
den man liebt, die Kraft zum Leben verlässt …, wird alles still.
Frau
Anna Obermeier
geborene Leistner
* 4. Februar 1933   + 22. Oktober 2025
Hoch, Lintach, Münster, den 28. Oktober 2025
In Liebe und Dankbarkeit
Dein Sohn Christian mit Elke
Deine Tochter Hannelore mit Klaus
Dein Sohn Manfred mit Sybille
Deine Schwägerin Margarete
Deine Enkel: Kerstin, Stefanie,
Melissa und Jonas
Deine Urenkel: Maximilian,
Sebastian, Lena und Valentin
und übrige Verwandtschaft
Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, den 31. Oktober 2025, um 13.45 Uhr am Friedhof in Hunderdorf statt, anschließend um 14.30 Uhr der Trauergottesdienst in der Pfarrkirche Hunderdorf.
Für alle Worte, Zeichen und Gesten der Anteilnahme sagen wir recht herzlichen Dank.
Quelle: Bogener Zeitung, 28.10.2025


Hunderdorf. CSU: Mittwoch, 5.11., 19.30 Uhr, Nominierungsversammlung des Bürgermeisterkandidaten im Gasthaus Freudenstein, Au vorm Wald, mit Landratskandidat Ewald Seifert.
Quelle: Bogener Zeitung, 29.10.2025


Hunderdorf. FFW: Freitag, 31.10., Halloween-Party FF Gaishausen ab 18 Uhr beim Feuerwehrhaus Gaishausen. Samstag, 8.11., Volkstrauertag; Treffpunkt in Uniform um 16.30 Uhr am Gerätehaus Steinburg. Um 17.30 Uhr Gedenken in Hunderdorf. Freitag, 14.11., Kegelabend im Gasthaus Heinerl. Anmeldung bei Vorstand Achatz, Tel. 017632651221.
Quelle: Bogener Zeitung, 29.10.2025


Hunderdorf. SPD: Freitag, 7.11., 18.30 Uhr, Jahresabschluss im Gasthaus Amann in Windberg; Rückmeldung für Essensbestellung bis 1.11.
Quelle: Bogener Zeitung, 29.10.2025


Ortsverband nominiert Bürgermeisterkandidat
Hunderdorf.
(red) Am Mittwoch, 5. November, ist um 19.30 Uhr im Gasthaus Freudenstein in Au vorm Wald die Nominierungsversammlung zur Aufstellung des Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2026 des CSU-Ortsverbandes Hunderdorf. CSU-Landratskandidat Ewald Seifert spricht zum Thema „Unser Landkreis Straubing-Bogen – mit der CSU die Chancen nutzen“. Alle Interessierten sind willkommen.
Quelle: Bogener Zeitung, 29.10.2025


Windberg. Winith-Schützen: Freitag, 31.10., 19 Uhr, Erich Kräh-Gedächtnis-Pokalschießen im Gasthaus Hüttinger.
Quelle: Bogener Zeitung, 30.10.2025


Die Polizei meldet
Vom Unfallort entfernt
Hunderdorf.
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer ist am Dienstag, 28. Oktober, gegen 10 Uhr, auf der Staatsstraße 2147, Höhe Riglberg, gegen die Leitplanke gefahren und verursachte einen Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro. Eine 62-jährige Landkreisbewohnerin konnte bislang angeben, dass es sich bei dem Verursacher um einen Peugeot mit französischer Zulassung gehandelt haben soll. Weitere Hinweise zum Verursacher an die PI Bogen, Telefon 09422/85090.
Quelle: Bogener Zeitung, 30.10.2025


Hunderdorf. CSU: Mittwoch, 5.11., 19.30 Uhr, Nominierungsversammlung des Bürgermeisterkandidaten im Gasthaus Freudenstein, Au vorm Wald, mit Landratskandidat Ewald Seifert.
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025


Hunderdorf. Seniorenclub: Donnerstag, 6.11., 14 Uhr, Rosenkranzgebet; anschließend Seniorengottesdienst in der Pfarrkirche.
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025


Hunderdorf. Skiclub: Freitag, 28.11., 13.30 Uhr, Eröffnungsfahrt nach Obertauern. Infos und Anmeldung www.skiclub-hunderdorf.de.
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025


Neukirchen-Steinburg. SV: Freitag, 14.11., 20 Uhr, SVN Preisschafkopfturnier in Haggn & Co (ehemaliger Hieblwirt). 1. Preis 150, 2. Preis 100, 3. Preis 50 Euro und weitere schöne Sachpreise. Alle Schafkopffreunde aus nah und fern sind eingeladen.
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025


Au vorm Wald. FFW: Freitag, 31.10., 19 Uhr, Halloweenparty der FFW Gaishausen beim FFW-Haus.
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025


Hunderdorf. FFW: Freitag, 31.10., Halloween-Party FF Gaishausen ab 18 Uhr beim Feuerwehrhaus Gaishausen. Samstag, 8.11., Volkstrauertag; Treffpunkt in Uniform um 16.30 Uhr am Gerätehaus Steinburg. Um 17.30 Uhr Gedenken in Hunderdorf. Freitag, 14.11., Kegelabend im Gasthaus Heinerl. Anmeldung bei Vorstand Achatz, Tel. 0176/32651221.
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025


Hunderdorf. KuSK: Samstag, 8.11., 17 Uhr, Volkstrauertag. Treffpunkt 16.30 Uhr Gasthaus Baier-Edbauer (in Uniform). Sonntag, 9.11., 10.30 Uhr, Jahresversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Amann in Windberg (mit Uniform).
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025


Hunderdorf. LC Tanne: Donnerstag, 13.11., 19 Uhr, Hallentraining; donnerstags, anschließend Schwimmen.
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025


Hunderdorf. SPD: Sonntag, 9.11., 10.45 Uhr, gemeinsame Aufstellungsversammlung der SPD und PWG für die Kommunalwahlen 2026 im Gasthaus Edbauer.
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025


Gottesdienste und Gräberumgang
„So feiern wir Allerheiligen und Allerseelen“: Im Gespräch mit drei Windberger Patres, die von einem Trend erzählen und was den Menschen wichtig ist.

Die Heiligen brauchen unsere Ehren nicht“, ist der Beginn einer berühmten Predigt des heiligen Bernhard zum Allerheiligenfest. Vielmehr sei es umgekehrt, so sehen es Priester aus unserem Landkreis: Die Heiligen bieten den Menschen Orientierung im Leben. Darum, aber auch ums Bewusstsein der eigenen Endlichkeit, geht es an Allerheiligen und Allerseelen. Warum es liturgisch gesehen zwei gegensätzliche Feste sind, erzählen die Windberger Patres.
Sie stehen bevor: die Tage Allerheiligen und Allerseelen. In den Gedanken der Leute werden diese beiden Tage als Paar wahrgenommen. Liturgisch gesehen sind sie dagegen sehr gegensätzlich: Das Hochfest Allerheiligen wird in weißer Farbe mit frohen Lesungen gefeiert.

Viele richten die Gräber ihrer Verstorbenen besonders liebevoll her. Fotos: Irmgard Hilmer

Dabei wird an die Vorbilder unseres Glaubens, an die Heiligen gedacht, die uns Gottes Liebe spürbar gemacht haben. Der stille Gedenktag Allerseelen hat die Farbe Violett oder Schwarz, und die Lesungstexte weisen auf den Tod hin.
Dabei wird an die Verstorbenen gedacht und an das Licht des Lebens, das Gott ihnen schenken will. Vermischt hat es sich im Laufe der Zeit, weil Allerheiligen ein Feiertag ist, die Leute arbeitsfrei haben und deshalb der Gräberumgang an diesem Tag bei vielen Leuten besser ins Konzept passt.
Seit Corona habe ein Wandel stattgefunden
„An Allerheiligen denken wir nicht nur an die Heiligen, sondern auch an unsere eigene Berufung“, sagt Pater Antony und leitet über zu Allerseelen: „Unsere Verstorbenen sind weggegangen, sie bleiben aber in unseren Herzen und sie leben jetzt in der Ewigkeit. Irgendwann sehen wir uns wieder. Und dafür beten wir.“ Pater Simeon erzählt: „Wir feiern an Allerheiligen am Vormittag den festlichen Gottesdienst und machen nachmittags das Totengedenken und den Gräberumgang.“ Simeon leitet die Pfarreien Sankt Englmar und Neukirchen. Und auch in Rettenbach gibt es anschließend nachmittags den Gräberumgang.
Über diese Aufteilung von vormittags „Allerheiligen feiern“ und nachmittags der Toten gedenken berichten auch Abt Petrus-Adrian Lerchenmüller für die Pfarrei Windberg und Pater Antony für die Pfarrei Hunderdorf. Teilweise habe hier „seit Corona“ auch ein Wandel stattgefunden, sodass teilweise am Nachmittag das Totengedenken und der Gräberumgang ausschließlich am Friedhof stattfinden.

Abt Petrus-Adrian Lerchenmüller, Pater Simeon und Pater Antony (v. l.) erzählen von Bräu-chen und was den Menschen in diesen Tagen wichtig ist.

Was alle drei Prämonstratenserpatres feststellen: dass sich landkreisweit ein Trend abzeichnet: Der Gottesdienst in der Kirche ist mäßig besucht, die meisten Leute sind bereits auf dem Friedhof versammelt, wenn Pfarrer, liturgischer Dienst und Gottesdienstbesucher kommen – deshalb oft auch „nur noch“ der Gräberumgang am Friedhof.
Der Gottesdienst an Allerseelen ist das große Requiem für alle Verstorbenen in den Pfarreien. „An Allerseelen wird man konfrontiert mit dem Tod. Und dann trauert die große Gemeinschaft der Gläubigen miteinander.“ So erleben es die drei Patres. Und das sei gut so, denn häufig werden die Beerdigungen „im engsten Familienkreis“ oder „in aller Stille“ abgehalten. Die Verstorbenen haben aber in der Gemeinschaft gelebt, und so wollen sich alle verabschieden.
Den Liebsten gedenken: „Das ist Leuten  wichtig“
„Allgemein ist aber das Totengedenken eine der bestbesuchten liturgischen Feiern im Jahr“, können die Patres übereinstimmend sagen. Hier wird der Verstorbenen der jeweiligen Pfarrei seit dem letzten Allerheiligenfest namentlich gedacht, Sterbebilder sind aufgestellt, schön geschmückt und für jede und jeden wird eine Kerze entzündet. „Das ist den Leuten wichtig“, sagt Pater Simeon und denkt dankbar daran, dass im Sterbejahr seiner Eltern auch deren Bilder in Neukirchen mitaufgestellt wurden.
Über eine Besonderheit berichtet Pater Antony aus der Pfarrei Hunderdorf: Am Allerheiligentag werden zwischen 19 und 20 Uhr in regelmäßigen Abständen die Glocken läuten, die an die Toten erinnern und zum persönlichen Gebet für die Verstorbenen einladen. Diese Idee gefällt Abt Petrus-Adrian gut – und als er hört, dass dieser Brauch früher auch mal in Windberg war, entschließt er sich spontan: „Das führen wir in diesem Jahr auch wieder ein. Das ist doch eine schöne Verbindung, auch mit Hunderdorf.“
Emsiges Treiben können die drei Patres wie alle Jahre auf den Friedhöfen beobachten. Die Familienangehörigen richten zu Allerheiligen/Allerseelen die Gräber ihrer Verstorbenen besonders festlich und liebevoll her. Das sei ein äußeres Zeichen dafür, dass man den Toten gegenüber Ehrfurcht und Respekt zeigt und ihnen auch ein angemessener Platz im Herzen zusteht.
Auf fast allen Gräbern findet sich dann das Allerseelenlicht, das den Glauben an die Auferstehung und an ein Leben nach dem Tod symbolisiert. Damit schlägt Abt Petrus-Adrian auch die Brücke zur Osterkerze in der Pfarrkirche Windberg: Er hat sie selbst gestaltet mit den bunten Farben des Heiligen Jahres und dem Motto „Pilger der Hoffnung“ – der Lebensweg und in der Mitte das Ziel „vergoldet“ die Ewigkeit bei Gott.
Allerheiligen-Traditionen: Wie machen es die Patres?
Nicht zu vergessen ist der Brauch, dass sich in allen Pfarrgemeinden die oft weit verstreuten Familienmitglieder hinterher treffen. Ein wichtiger Punkt an diesen Tagen. Und manchmal gibt es dabei sogar bestimmte Bräuche: Pater Simeon erzählt von den „Allerseelenzelten“ oder „Allerseelenbrot“ in Neukirchen, die gebacken und verschenkt werden. „Der Pfarrer bekommt auch immer eins“, freut er sich.
In seiner Heimat in der Oberpfalz gab es die „Allerheiligen-Spitzl“. Da war es Brauch, dass der Firmpate seinem Firmkind die süße Backware schenkte. Auf diese Weise sollten die Kinder zum Gebet für die Armen Seelen erinnert werden. Und man bedankt sich auch mit einem „Vergelt’s Gott für die Armen Seelen“.
Für den Windberger Konvent ist dieses Jahr Allerheiligen/Allerseelen in einer anderen Hinsicht etwas Besonderes. Denn zwei Mitbrüder sind in diesem Jahr verstorben, und so reiht sich die Ordensfamilie ein in die Familien der Verstorbenen der Pfarrei. „Jeder Mitbruder kommt ans Grab“, sagt Abt Petrus-Adrian. Nicht direkt beim Gräberumgang, denn da haben alle selbst auf ihren Pfarreifriedhöfen zu tun, aber irgendwann an diesen Tagen kommen alle ans Priestergrab. Das wurde übrigens neu gestaltet – mit einem aufgebrochenen Stein, in dem das Kreuz in der Mitte steht. Symbol für die Auferstehung, die den Tod, das Grab überwunden hat.
Und die Frage, wie es mit dem persönlichen Grabbesuch bei ihren Familienangehörigen ist, kann Pater Simeon freudig beantworten: „Ich konnte bereits letztes Wochenende in die Heimat fahren und am Gräberumgang teilnehmen. Dadurch, dass es auch in der Oberpfalz vermehrt Pfarreiengemeinschaften gibt, wurde der Gräberumgang auf verschiedene Tage aufgeteilt.“
Abt Petrus-Adrian müsste 300 Kilometer weit fahren, dazu ist an diesen Tagen keine Zeit. „Aber natürlich gehe ich immer, wenn ich in der Heimat bin, zum Grab meiner verstorbenen Eltern.“ P. Antony ist von Indien noch weiter weg. Aber er versichert: „Im Gebet sind alle eingeschlossen.“
Irmgard Hilmer
Quelle: Bogener Zeitung, 31.10.2025

Aus alten Zeitungen und Druckwerken