Nach Gottes heiligem Willen verschied schnell und unerwartet unser guter Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel
Herr Josef Ecker
geb. 31. 1. 1915 gest. 2. 2. 2001
Mitglied der FFW Au vorm Wald, der KuSK Hunderdorf, des VDK und der MMC
Au vorm Wald, Plenting, Thananger, Wegern, Deggendorf, Haselbach, den 3. Februar 2001
In stiller Trauer:
Rosa Schichtl, Tochter mit Familie
Theresia Mauthner, Tochter mit Kindern
Josef Ecker, Sohn mit Familie
Karl Ecker, Sohn mit Familie
Christa Borkowski, Tochter mit Familie
Alfred Ecker, Sohn
Geschwister und übrige Verwandtschaft
Aussegnung heute, Samstag, um 16.15 Uhr in Hunderdorf; anschließend Sterberosenkranz. Rosenkranz am Montag, den 5. Februar 2001, um 18.30 Uhr in Au vorm Wald. Trauergottesdienst am Dienstag, den 6. Februar 2001, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche Hunderdorf mit anschließender Beerdigung.
Quelle: Bogener Zeitung, 03.02.2001
Basteln von Heutieren
Hunderdorf. (kk) Mit der Vhs-Außenstelle Hunderdorf können wieder Tiere aus Heu gebastelt werden. Aus Heu und Draht werden Gockerl oder Hasen, wahlweise auch Türkränze, gefertigt Der Kurs findet am Dienstag, 20. Februar, von 19 bis 22 Uhr statt. Die Kursgebühr beläuft sich auf 16 Mark plus Materialkosten. Anmeldungen nimmt der Außenstellenleiter (Telefon 2760 oder E-Mail: Kornelius-Klar@web.de) entgegen.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.02.2001
Versammlung tagt
Hunderdorf/Windberg/Neukirchen. (xk) Am Donnerstag, 15. Februar, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal Neukirchen eine Gemeinschaftsversammlung mit folgenden Tagesordnungspunkten statt: Bekanntgabe und Feststellung der Jahresrechnung 2000, Festlegung der maßgebenden Einwohnerzahl für VG-Umlage. Beratung und Beschlussfassung über Haushaltsplan und -satzung 2001; Ermächtigung/Vergabe für EDV- und Geräteanschaffungen sowie Informationen und Verschiedenes.
Quelle: Bogener Zeitung, 08.02.2001
Gemeinderat segnet die Pläne ab
Feuerwehrhaus auf dem Weg – Sportheimsanierung wurde beraten
Hunderdorf. (xk) Die Planung für ein neues Feuerwehrgerätehaus wird gebilligt. Die entsprechende Förderung bei der Regierung wird beantragt. Dies beschlossen Bürgermeister und Gemeinderat bei der Sitzung am Donnerstagabend.
Zunächst erläuterte Architekt Walter Hornberger den Planentwurf für ein neues Feuerwehrgerätehaus und stellte dazu auch ein Modell vor. Das Vorhaben ist auf das von der Regierung in Vorgesprächen gestellte Raumprogramm abgestimmt. In der Planung sind drei Fahrzeugstellplätze, ein Schulungsraum sowie eine Schlauchwasch- und -pflegestelle vorgetragen. Das Gebäude, das vorerst im Bereich des ehemaligen Bahnhofsgebäudes eingeplant ist, erhält laut Planungskonzept ein Ausmaß von etwa 35 Metern Länge und zehn Metern Breite. Die Gesamtkosten der Maßnahme bezifferte der Architekt überschlägig mit maximal 1,5 Millionen Mark. Seitens der Feuerwehr wurde durch Kommandant Karl Englmeier konstatiert, dass die Konzeption den Vorstellungen der Wehr voll entspreche. So wurde vom Gemeinderat abschließend der Planung und einem entsprechenden Förderantrag einmütig zugestimmt. Schwere Entscheidung
Erörtert wurde sodann die Sanierung des Sportheimes. Hier sei eine nicht einfache Entscheidung zu treffen, meinte Architekt Hornberger. Aufgrund der Bauzustandssituation biete sich wohl eine Generalsanierung mit staatlicher Förderung im schulischen Bereich (Umkleide, Sanitär) an. Das weitere Vorgehen soll dann im Anschluss an eine gemeinsame Besichtigung festgelegt werden, waren sich Bürgermeister und Gemeinderat einig.
Das gemeindliche Einvernehmen hergestellt wurde zu den folgenden Baugesuchen: Ersatzbau eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes in Schafberg 20, Errichtung eines Geräte- und Holzschuppens in Wegern 9, Anbau eines Holzlagerraumes sowie landwirtschaftliche Gerätehalle in Öd 2, Erweiterung der Küche am bestehenden Wohnhaus in der Meisenstraße 2.
Sieben Bauplätze
Gebilligt wurde von den Damen und Herren des Gemeinderates der Planentwurf für den Bebauungsplan „Au vorm Wald“, der insgesamt sieben Bauplätze beinhaltet. Demnächst wird die öffentliche Planauslegung und Behördenbeteiligung erfolgen. Beraten wurde noch über einen Privatantrag, im Anschluss an das jetzige Baugebiet in Ehren Baurecht im Rahmen einer Mischgebietsausweisung für ein unbebautes Grundstück zu schaffen. Das Für und Wider wurde diskutiert und eine Entscheidung vertagt. Bürgermeister Peschke wurde beauftragt, zunächst Näheres mit dem Landratsamt vorzubesprechen, da ein gewerblicher Betrieb angrenzt und auch selbst im Mischgebiet neben der Wohnbebauung Gewerbebetriebe zulässig wären.
Kamera in Untergrund
Vergeben wurde die Kamerabefahrung zur Untersuchung der Kanalleitungen im Bereich der Hauptstraße und der Bahnhofstraße, um eventuelle Schäden vor der Ortskernsanierung beheben zu können. Die Kosten beziffern sich auf rund 5 000 Mark. Einmütig bestätigt wurden ferner der neugewählte Kommandant der FFW Gaishausen, Werner Bugl, sowie der Kommandanten-Stellvertreter Peter Retzer.
Hunde anmelden
Dann erinnerte der Gemeindechef daran, dass es für jeden Hundehalter Pflicht sei, seinen Hund bei der Gemeinde anzumelden. Derzeit seien 196 Hunde registriert.
Abschließend informierte das Gemeindeoberhaupt noch über Finanzdaten aus dem Kreishaushalt. Danach liege Hunderdorf bei der Umlagekraft an sechster Stelle der 37 Landkreisgemeinden. Die Kreisumlage belaufe sich bei gleichbleibendem Umlagesatz heuer auf voraussichtlich 1 494 400 Mark, was für Hunderdorf eine Erhöhung um 109 000 Mark gegenüber dem Vorjahr bedeute, so Peschke.
Quelle: Bogener Zeitung, 12.02.2001
DIESES BILD WURDE AN EINEM SOMMERTAG des Jahres 1968 beim Bahnhof Hunderdorf gemacht. Es war gerade 10.57 Uhr, wie die Bahnhofsuhr anzeigt. Der fünfteilige Schienenbuszug hatte die Fahrplannummer 3019 und fuhr um 10.59 Uhr in Richtung Miltach weiter. Damals verkehrten noch elf Personenzüge auf dieser Nebenbahn zwischen Bogen und Miltach bzw. Konzell, und das in jeder Richtung. Der Bahnhof Hunderdorf hatte damals noch eine Güterhalle aus Brettern und Balken, später wurde ein neues Bahnhofsgebäude erbaut. Die Lokalbahn von Bogen nach Steinburg wurde am 16. Mai 1896, die Verlängerungsstrecke von Steinburg nach Miltach am 1. Juni 1906 eröffnet. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg und der aufkommenden Motorisierung ging der Eisenbahnverkehr immer mehr zurück. Die Deutsche Bundesbahn stellte schließlich am 30. November 1986 den Gesamtbetrieb zwischen Bogen und Konzell Süd ein, am 15. Oktober 1994 auch den Gesamtbetrieb zwischen Konzell Süd und Miltach. Nach dem Abbau der Gleise errichtete man auf dem Gleiskörper teilweise einen Rad- und Wanderweg. (Foto: Walther Zeitler)
Quelle: Bogener Zeitung, 13.02.2001
Multimediaraum für Hauptschule
Schulverband verabschiedete den Haushalt – Mittel für EDV-Schulung
Hunderdorf/Neukirchen/Windberg. (xk) In der Sitzung am Montagabend lag der Schulverbandsversammlung der Haushalt 2001 mit einem Volumen von 1 010 100 Mark vor. Die Schulverbandsumlage beträgt 834 600 Mark, was einer Umlage von 1 879,73 Mark pro Schüler entspricht.
Vor der Sitzung fand die Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2000 statt. Den Bericht hierüber legte Kämmerer Michl der Versammlung vor. Nach Erörterung und Klarstellung der Prüfungsvermerke stellten die Anwesenden die Jahresrechnung mit einem Volumen von 1 063 585 Mark fest, wobei die Zuführung zur Rücklage 25 500 Mark beträgt.
Anschließend gab Vorsitzender Gerd Peschke den Vorbericht zum Haushaltsplan 2001 zur Kenntnis. Die Schülerzahl erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr nochmals um drei Schüler und beträgt somit 444 Schüler. Eine Anhebung der Pro-Kopf-SV-Umlage um 163,40 Mark auf 1 879,73 Mark war unvermeidlich und resultiert vor allen Dingen aus den steigenden Energiekosten, Schülerbeförderungskosten und sinkenden Zuschüssen zur Schülerbeförderung. In diesem Zusammenhang gab der Vorsitzende zur Kenntnis, dass auf den bestehenden Schulbuslinien auch Kinder mitbefördert würden, für die kein Beförderungsanspruch besteht. Die Schulverbandsumlage steigt dementsprechend um 77 700 Mark auf 834 600 Mark.
Die Umlage verteilt sich auf die Mitgliedsgemeinden wie folgt: Gemeinde Hunderdorf 590 235,13 Mark (Vorjahr 528 628,58 Mark), Gemeinde Neukirchen 107 144,59 Mark (Vorjahr 82 383,67 Mark), Gemeinde Windberg 137 220,28 Mark (Vorjahr 145 887,75 Mark). Die größten Ausgaben des Schulverbandes sind die Löhne mit 263 300 Mark, die Unterhalts- und Bewirtschaftungskosten mit 139 600 Mark, der schulische Betriebsaufwand mit 53 000 Mark und die Schülerbeförderungskosten mit 239 200 Mark.
Im Vorjahr vervollständigte man das Mobiliar und beschaffte weitere notwendige Gerätschaften mit Gesamtkosten von 74 000 Mark. Für das laufende Jahr 2001 stellt der Schulverband nochmals Mittel zur Anschaffung von 15 weiteren PC’s für einen zweiten Multimediaraum in Höhe von 50 000 Mark zur Verfügung. Zur Finanzierung dieser Geräte werden voraussichtlich Zuschüsse in Höhe von 8 000 Mark von Seiten der Regierung bereitgestellt, die restlichen Ausgaben hofft man durch großzügige Spenden ansässiger Firmen und durch Einsparungen im Haushalt abdecken zu können.
Das Schulbushäuschen in Windberg soll durch ein neues ersetzt werden. Eine Beschlussfassung erfolgt jedoch erst in der nächsten Sitzung. In diesem Zusammenhang gab Peschke die Standorte der Schulbushäuschen im Schulverbandsbereich bekannt. Hinsichtlich der Kostenteilung bei Aufstellung neuer Schulbushäuschen im Bereich der Gemeinde Neukirchen müsse, so der Vorsitzende, noch eine Regelung gefunden werden.
Quelle: Bogener Zeitung, 16.02.2001
Firmare-Benefizkonzert
Hunderdorf. (xk) Die Jugendmusikgruppe Firmare aus Hunderdorf hat für Samstag, 24. April, 20 Uhr, im Pfarrsaal ein Benefizkonzert festgelegt. Der Reinerlös kommt der Kinderhilfe Nepal zu Gute.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.02.2001
Senioren-Fasching
Hunderdorf. (ta) Am Sonntag, 18. Februar, veranstaltet die SPD Hunderdorf ab 14 Uhr einen Faschingsnachmittag für Senioren im Gasthaus Baier/Edbauer. Das Obermeier-Team steht unter Telefon 09422/6411 als Fahrdienst zur Verfügung.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.02.2001
Backen und Basteln
Hunderdorf. (kl) Die Vhs-Außenstelle veranstaltet am Dienstag, 20. Februar, um jeweils 19 Uhr zwei Kurse. Im Kurs „Heutiere basteln“ werden aus Heu und Draht Gockerl oder Hasen, wahlweise auch Türkränze, gefertigt. Mitzubringen sind Schere, Zange und evtl. Heißklebepistole und Draht. Die Kursgebühr beläuft sich auf 16 Mark plus Materialkosten. Im Backkurs werden Fettgebäck, Küchel, Zwetschgenbavesen, Striezel und Ausgezogene gebacken. Die Kursgebühr beträgt 16 Mark plus Material. Anmeldungen nimmt der Außenstellenleiter (Telefon 2760 oder E-Mail: KorneliusKlar@web.de) entgegen.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.02.2001
Spiel und Spaß
Hunderdorf. (xk) Der Trachtenverein Hunderdorf erweitert seine Kindergruppe. Dazu gibt es am Samstag, 24. Februar, von 14 bis 16 Uhr im Pfarrheim Hunderdorf einen Kennenlern-Nachmittag. Nach dem Motto: „Nichts geht über die Gemütlichkeit“ wird dabei gespielt, getanzt und gebastelt. Alle interessierten Mädchen und Jungen von vier bis 14 Jahren sind dabei willkommen (Buntstifte und Schere mitbringen).
Quelle: Bogener Zeitung, 17.02.2001
Rückenschule
Hunderdorf. (kl) Die Vhs-Außenstelle Hunderdorf bietet eine Rückenschule an, um Rückenleiden abzuschaffen oder vorzubeugen. Es wird das richtige Sitzen, Stehen, Heben und Tragen geübt, wie die Wirbelsäule im Alltag entlastet werden kann. Die Teilnehmer lernen einfache Übungen, die im Alltag umgesetzt werden können. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 28. Februar, und erstreckt sich über sechs Abende. Die Kursgebühr beträgt 50 Mark. Mitzubringen sind Iso-Matte, bequeme Kleidung und Turnschuhe. Anmeldungen nimmt der Außenstellenleiter (Telefon 2760 oder E-Mail: KorneliusKlargweb.de) entgegen.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.02.2001
Frühjahrsbasar
Hunderdorf. (xk) Der Elternbeirat des Kindergartens Sankt Nikolaus veranstaltet am Samstag, 3. März, im Kindergarten einen Frühjahrs-Sommerbasar. Zum Verkauf kommen saubere und gut erhaltene Kinderbekleidung für Frühjahr und Sommer bis Größe 176 sowie Spielwaren und weitere Artikel. Verkaufsnummern sind zu erfragen unter Telefon 09422/5482 oder 09422/6427. Die mit den Verkaufsnummern und Preisen versehenen Warenkönnen am Freitag, 2. März, von 16 bis 18 Uhr im Kindergarten abgegeben werden. Der Verkauf ist am Samstag, 3. März, von 9 bis 12 Uhr im Kindergarten. Nicht verkaufte Artikel sind am gleichen Tag wieder abzuholen. Außerdem werden selbstgebackene Kuchen gegen eine Spende angeboten.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.02.2001
Gemeinde rüstet EDV-Anlage auf
Haushalt bei 1,1 Millionen Mark
Nächstes Jahr Umstellung auf Euro – Jahresrechnung ohne Beanstandung
Hunderdorf/Neukirchen/Windberg. (xk) Der Haushalt der Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf für das Jahr 2001 ist aufgestellt mit 1 125 900 Mark. Die Verwaltungsumlage pro Einwohner beziffert sich auf 117 Mark und ist damit sogar ein wenig niedriger wie im Vorjahr (119 Mark). Dies beschlossen die zehn Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung im Sitzungssaal Neukirchen einstimmig am Donnerstagabend.
Gemeinschaftsvorsitzender Bürgermeister Heinrich Lobmeier; Neukirchen, gab zusammen mit Kämmerer Josef Michl die wichtigsten Positionen des Haushaltsplanes 2001 mit Vorbericht bekannt. Dabei wurden verschiedene Einnahmen- und Ausgabengruppierungen angesprochen, insbesondere auch die EDV-Ausstattung. Die Verwaltungsumlage berechnet sich auf 728 000 Mark (im Vorjahr 721 000 Mark). Die größeren Einnahmeposten im Verwaltungshaushalt ist die staatliche Zuweisung mit 203 000. Mark und die Verwaltungsgebühren 50 300 Mark. Größter Ausgabeposten sind die Personalkosten mit 752 600 Mark, EDV-Kosten mit 64 000 Mark, Post- und Fernmeldegebühren 26 000 Mark und der Bürobedarf mit rund 25 500 Mark. Die Mietzahlung für die Räumlichkeiten im Rathaus beziffert sich gegenüber der Gemeinde Hunderdorf mit 43 200 Mark. An Investitionsausgaben ist insbesondere vorgesehen die Aufrüstung der EDV-Anlage und die Beschaffung von digitalen Flurkarten im Rahmen des geographischen Informationssystems (GIS).
Gemeinschaftsvorsitzender Lobmeier konstatierte, dass man sich bei der Haushaltsberatung wieder von wirtschaftlichen und sparsamen Gesichtspunkten leiten ließ. Ohne weitere Diskussion stimmten die Damen und Herren der Gemeinschaftsversammlung, das ist das Beschlussorgan für die Verwaltungsgemeinschaft, dem Haushaltsplan 2001 einmütig zu. Weiterhin wurde die dazu gehörige Haushaltssatzung beschlossen. Damit wurde der Haushaltsplan im Verwaltungshaushalt mit 1 015 900 Mark und im Vermögenshaushalt mit 110 000 Mark festgesetzt. Das Gesamthaushaltsvolumen beträgt also 1 125 900 Mark.
Der nicht gedeckte Finanzbedarf (Verwaltungsumlage) wurde mit 728 000 Mark festgelegt, wobei eine Rücklage aus dem Vorjahr dem Finanzbedarf zugute kommt. Einstimmig wurde für die Verwaltungsumlage der Einwohnerstand mit 6 210 Mark festgesetzt. Auf die Gemeinde Hunderdorf (3 455 Einwohner) entfällt eine Verwaltungsumlage von 405 031 Mark, auf, die Gemeinde Neukirchen (1 763) ein Betrag von 206 677 Mark und auf Windberg (992) 116 292 Mark.
Vor der Haushaltsberatung wurden das Jahresrechnungsergebnis und der Prüfbericht für das Haushaltsjahr 2000 zur Kenntnis gegeben. Dabei wurden keine besonderen Beanstandungen festgestellt und die geringfügigen Haushaltsüberschreitungen bei einzelnen Haushaltsstellen, die im Gesamthaushalt abgedeckt waren, gebilligt. Sodann wurde das Ergebnis festgestellt mit Gesamteinnahmen und -ausgaben von 1 215 697 Mark.
Auftrag für EDV-Anlage
Dann wurde der Auftrag vergeben für die Aufrüstung der EDV-Anlage mit Festplatte und Hauptspeichererweiterung mit 12 600 Mark, nachdem die vorhandene Serverkapazität bereits voll ausgereizt ist. Die Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung wurden auch über das geographische Informationssystem informiert. Dabei würden vom Vermessungsamt für eigene Aufgaben digitale Flurkarten zur Verfügung gestellt, die mit einem entsprechenden Verfahrensprogramm zu bearbeiten wären, beispielsweise für Kanalkataster. Hier wird man zunächst noch nähere Informationen einholen und dann dieses System auch in der Gemeinschaftsversammlung vorstellen.
Abschließend informierte Gemeinschaftsvorsitzender Heinrich Lobmeier noch über die Einwohnerentwicklung der VG-Mitgliedsgemeinden sowie über die .59 Geburten, 46 Sterbefälle und 28 Eheschließungen, die bei der Verwaltungsgemeinschaft für die drei Mitgliedsgemeinden im vergangenen Jahr registriert wurden. Bearbeitet wurden insgesamt 92 Bauanträge, 174 Kinderausweise, 900 Personalausweise, 278 Reisepässe und 17 Fischereischeine.
Auf Euro umstellen
Nachdem die Euro-Umstellung ansteht, seien zum 1. Januar 2002 auch die Gebührensatzungen und der Haushaltsplan auf Euro umzustellen. Zur Information gab Gemeinschaftsvorsitzender Lobmeier noch die diskutierte Anschlussmöglichkeit der Landkreisgemeinden an das bayerische Behördennetz mit dortiger Internet-Einwahl. Näheres dazu wird in der nächsten Bürgermeisterversammlung erörtert, so Lobmeier, der abschließend dem gesamten Verwaltungspersonal für die gute Arbeit für die Mitgliedsgemeinden Dank aussprach, ebenso für das Einvernehmen an die Bürgermeisterkollegen Peschke und Wurm und den VG-Räten.
Quelle: Bogener Zeitung, 17.02.2001
Rückenschule für alle
Hunderdorf. (kl) Die Vhs-Außenstelle Hunderdorf bietet eine Rückenschule an, um Rückenleiden abzuschaffen bzw. vorzubeugen. Es wird das richtige Sitzen, Stehen, Heben und Tragen geübt, wie die Wirbelsäule im Alltag entlastet werden kann. Die Teilnehmer lernen einfache Übungen, die im Alltag umgesetzt werden können. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 28. Februar, und erstreckt sich über sechs Abende. Die Kursgebühr beträgt 50 Mark. Mitzubringen sind Iso-Matte, bequeme Kleidung und Turnschuhe. Anmeldungen nimmt der Außenstellenleiter (Telefon 2760 oder E-Mail: KorneliusKlargweb.de) entgegen.
Quelle: Bogener Zeitung, 21.02.2001
Xaver Förg nun Ehrenvorsitzender
Maibaum war gestohlen worden – Langjährige verdiente Mitglieder geehrt
Windberg. (ws) Bei der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft im Gasthaus Amann wurde Xaver Förg für seine Tätigkeit im Vorstand und langjährige Mitgliedschaft zum „Ehrenvorsitzenden“

ernannt. Toni Kittenhofer überreichte ihm die Ehrenurkunde. Außerdem wurden viele treue Mitglieder geehrt.
Vorsitzender Toni Kittenhofer war mit der Beteiligung bei Gründungsfesten sowie allen örtlichen kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen sehr zufrieden. Jedoch lasse der Besuch der Mitglieder bei der eigenen Christbaumversteigerung und des eigenen Faschingsballs sehr zu wünschen übrig.
Der Vereinsausflug im vergangenen Jahr in den Bayerischen Wald sei von einigen Hindernissen geprägt gewesen. So fuhr man mit einem normalen Bus weg und kam wegen eines Defekts mit einem Doppeldecker zurück. Nach Finsterau kamen die Teilnehmer nur mit einem Umweg zur österreichischen Grenze.
Auch der Wettergott meinte es nicht gut. Trotzdem zeigten die Reiseteilnehmer viel Humor und freuen sich schon auf den diesjährigen Ausflug. Für das Maibaumaufstellen im vergangenen Jahr – diesmal durch die KuSK bedankte sich der Vorsitzende besonders beim Stifter. Da der Maibaum jedoch gestohlen wurde, entstanden dem Verein einige Kosten für das Auslösen. Auch hier gab es aber von privater Seite finanzielle Unterstützung.
Schriftführer Josef Kiss berichtete über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Die Weichen des Vereins wurden in sieben Ausschusssitzungen gestellt. Alle umliegenden Gründungsfeste sowie alle örtlichen und kirchlichen Veranstaltungen wurden besucht. Kassier Wastl Dietl informierte über die Ausgaben und Einnahmen. Dabei stellte sich heraus, dass für Gründungsfeste und Beerdigungen der größte Betrag aufgewendet wurde. Der Überschuss von etwa 200 Mark rührt in erster Linie von der Christbaumversteigerung her.
Bürgermeister Josef Wurm bedankte sich beim Vorstand für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und versprach, dass diese ihn auch weiterhin im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen werde.
Folgende Mitglieder wurden von Vorsitzendem Toni Kittenhofer für langjährige Mitgliedschaft geehrt: 25 Jahre Werner Amann, Ewald Brunner, Edmund Holmer, Edmund Laumer, Siegfried Häusler, Heinrich Hartmannsgruber, Alois Scheitinger, Hermann Schwarzensteiner und Wolfgang Roith. Auf 40-jährige Mitgliedschaft kann Johann Kraus zurückblicken.
Kittenhofer informierte abschließend, dass am Montag, 26. Februar, der KuSK-Rosenmontagsball im Gasthaus Amann stattfindet und heuer drei Gründungsfeste besucht werden.
Quelle: Bogener Zeitung, 21.02.2001
Narren-Spektakel für Senioren
SPD-Ortsverband veranstaltete lustigen Seniorenfasching
Hunderdorf. (ws) Am Sonntagnachmittag hieß es für Kathi Scheibenthaler vom SPD-Ortsverband, zuständig für die Seniorenbetreuung, das Faschingszepter zu schwingen und für rundum gute Laune bei den Senioren der Gemeinde im voll besetzten Edbauer-Saal zu sorgen. „Närrische Zeiten sind angesagt“, lautete das Motto mit der zusätzlichen Devise: „Griesgrämige

Gesichter werden nicht zugelassen“. Für die musikalische Umrahmung sorgte wie alljährlich Thomas Gürster und gab damit dem bunten Non-Stop-Programm den richtigen Kurs.
Schon nach kurzer Zeit war die Tanzfläche voll und es wurde zur Musik viel getanzt. Auch Bürgermeister Gerd Peschke, Kreisrätin Elsbeth Wührl und Kreisvorsitzender Fritz Fuchs stürzten sich in das närrische Tanzvergnügen.
Anneliese Breu steuerte mit lustigen Gedichten „Wie der Mensch entsteht“ und „Wie der Mann aus Versehen das Hundefutter gegessen hat“ zur Erheiterung bei. Viel zu lachen gab es auch über einen humorvollen Vortrag über „BSE und Schweinezuchtskandal“ durch Ortsvorsitzenden Helmut R. Jakob. Eine riesige Tombola war aufgebaut und für jeden gab es am Nachmittag Kuchen und Kaffee.
SPD-Ortsvorsitzender Helmut R. Jakob bedankte sich besonders bei Kathi Scheibenthaler für die Organisation und Manfred Obermeier für den kostenlosen Fahrdienst am Anfang und Ende der Veranstaltung. Die Freude und Begeisterung der älteren Mitmenschen der Gemeinde dankten es ihnen auf alle Fälle. Der Nachmittag verging für alle viel zu schnell.
Quelle: Bogener Zeitung, 21.02.2001
Planauslegung
Hunderdorf. (xk) Der Gemeinderat Hunderdorf hat beschlossen, für das Gebiet „Hunderdorf-Ortsmitte“ Nutzungsfestlegungen für Gemeindebedarfsflächen auszuweisen, wobei die Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes erforderlich geworden ist. Gleichzeitig erfolgt die zweite Auslegung des Bebauungsplanes. Ein jeweiliger Entwurf liegt bis 22. März in der Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen vorgebracht werden.
Quelle: Bogener Zeitung, 23.02.2001
Spiel und Spaß
Hunderdorf. (xk) Der Trachtenverein Hunderdorf erweitert seine Kindergruppe. Dazu gibt’s am Samstag, 24. Februar, von 14 bis 16 Uhr im Pfarrheim Hunderdorf einen Kennenlern-Nachmittag. Nach dem Motto: „Nichts geht über die Gemütlichkeit“ wird dabei gespielt, getanzt und gebastelt. Alle interessierten Mädchen und Jungen von vier bis 14 Jahren sind dabei willkommen (Buntstifte und Schere mitbringen).
Quelle: Bogener Zeitung, 23.02.2001